Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wodjcnhlatt sür Vxc f)faU

M 25. ^«mSta^, 21* Sunt 1856.

Ä6onnements = ]Juets: in xkxtttyafyxiifytt a3otau«beja|tung 36 ^rcitjer, ob,ne ^ost = 2lussd)iag. — Sestessungen aus basfetbe
bittet man ben näcfystgetegenen ^ost = ©rpebitionen ju übermalen.

peutsd)lani> umljrencs t>ex ocientalisdjcn Wirren.
n.
A 2ötr ^viben in unserem ersten Briese bie ^Beübungen
unb Umwege gescpilbert, burd) bie Oesterreid) unb Preußen
$u bem ©unbeSDertrag »cm 20. 5lprÜ 1854 gelangt waren,
ßrst »oüstäubige 3(patt)ie ©eiber, bann bie Neugierbe eines
unbeteiligten .ßuscbauerä, heraus £änbebrücfen nad) beiben
Seiten, ©etbeuerungen strictester Neutralität, aud) wobl srud)t--
lose ©ermittlungS--ötunbreisen, baueben aber bod) eine aümalige
©etfyeiligung an ben biplomattsdjen (Sonserenjen ber 2Best-
mäd)te, bei Oesterreid) selbst Slnnäbernng, (eit 9t"ußlanb bie
Sübslaoen jum Slusstanb trieb, jitle^t gegensettige $urd)t ©ei--
ber r>or 3{slintng uub barum 5lbsd)luß jenes ©üubuisseS —
baS war ber polttisd)e wunberlid) rnelbeuttge Zeigen, ben
unsere beiben ©roßmäd)te in bem Orientalinnen £anbel bis
jum grübjabr 1854 burdjgesptelt Ratten.
2)te Sorte oon loyaler presse, bie std) berusen süf)lt,
2UIeS, maS gesd)iel)t, gut nt Reißen, batte barum and; einen
red)t sd)weren Staub. Sie wußte ntd)f, foütc fte sf mit
(Hüssen ober mit ben Surfen galten, süllte ste gegen 2Jieutsd)i-
foss ober ßouiS ©onaparte il)re SDonnerfeüe sd)leubern. Sie
fyals std) leiblid), inbem ste aus ben großen europäisd)eu
Sünbenbocf, aus Qsnglanb uub £orb Palnterston, loS|d)lug;
aber baS liebe ©rob war bod) red)t saner oerbieut.
Walteren ©eobad)teru war eS eine Ueberrasdnmg, baß
bie £)utge ntd)t nod) sd)ltmmer oerlausen waren. 2)ieS letse
SoSnesteln Don ber russtsd)en ©ormuubsdjast uub ber ©ersud),
eine eigene, wenn aud) unsrud)tbare Politif ju madjen, über-
siteg tt>ve (Erwartung. SBie fecf Ratten bod) bie rusjlsd)en
Sölbltuge in ibrem ©erltuer Organ Ansangs bie Sturmglorfe
pm Ärieg sür Diußlanb gelautet — bieselbeu, bie nad)t)er,
als baS utd)t anging, sd)amloS genug waren, auS ü)rer §rie-
benSliebe sid) ein ©erbieust ju mad)eu! Uub was sür
Trümpse batte ^ußlaub auSgespielt — ben ©raren Orlosf,.beu
Prinzen ©eorg oon 9Re<f leuburg, ja ben (Sparen selber. Sn
2jBien wie in Berlin waren alle sd)led)teu fünste in '-Bewegung
cjlse^t, $tt oersübreu, ju sd)inetd)eln, einntsdnidjtern. Sei ost baS
Organ twn itutertbaueu beS bsterretd)tsd)eu statserS war uid)t t>er-
sd)inäbt, um aus ben 2J£onard)eu ju wir fett —uub ?UleS oergebfid).
S)od) nein, in ©erlin — baS war etn össeussstbeS
©ebetmuiß — ging bem s2lbsd)luß beS ftpriluertragS etn leUter
Sturm ber Otusfensreunbe woran, ber ^war baö SBünbMß md)tt
Huberte, aber bod) nid)t obue SBirsuug blieb. 2ßie müßte
eS bie SBelt überrasd)eu, als mit bem 33ü.ubui§ sast p: gleid)er
3eit ©unten son seiner britisd)eu 2)itssion abberusen, ber
$rie§Sminister entlasfen warb, ^ourtaleö seinen (|iuslu| im
auswärtigen %mt oerlor! £>er Ztyt9Ü$%ex fonute bamalS
biese iUelseitigfeit ber preu|isd)en ^3olitif so wenig oerwinben, ba§
er in rasd)etu Uumutl) seine Stellen ausgab uub löerliu »erließ;
dS wäre ber ßwiespalt jwisdjeu ben beiben ©voümäd)--
ten 3)eutsd)lanbS wat)rsd)eiulid) sd)on gleid) nad) bem SBüubutß

ju Sage gefommen, wenn nid)t bieSmal bie SKtttelstaaten bie
banfbare Ü)iül)e übernommen Ratten, ste nod) aus furje $ät
ju oereinigen. 3« Sapern uub Sad)sen regte std) baS ©elüst,
große ^3olttif p mad)eu uub nebenbei O^ußlaub ben ©esallen
ju t|un: il)m bie beutsd)e (£iutrad)t uub Üntgfejt in aller
(Ölorte ju jeigen. SOiau tagte in Samberg; einer ber 5ln-
wesenben gebad)te in JRübrung unb 2)anfbarfeit ber kerbtensie,
bie sid) JRu§lanb um 2)eutsd)laub erworben, unb sd)ließlid)
brad)te man ein Programm sertig, baS, wie mau im gemeinen
fieben sagt, utd)t genauen unb nicbt gestod)en war. £)aS
genügte junäd)st, um bem tobtgeboreuen 5tpritbünbniß einiges
Sd)etuleben einjul)aud)eu; bie beiben i^erbünbeten »ersuhren
gegen bie Samberger gemeinsam, gaben tlmeu in ber gorm
nad), inbem ste ben Vertrag au ben ©unb brad)ten, uub
erlaugten bort bie ^ustimmung. Nur baS getreue SDietflenburg
werläuguete aud) }e|jt ben Sparen ntd)t.
"Über lange tonnte eS nid)t »erborgen bleiben, baß am
23erHuer #ose eine leise Sdjwenfung nad) Osteu eingetreten
war. 2Bie bie im 5lprilbünbniß verabrebete „Sommation"
uad) Petersburg geridjtet warb, gab man bort eine utd)tS--
sagenbe unb ju Nid)tS oerbinbenbe Antwort; Oesterreid) über-
gab sie mit einer füblen ßnipsebluug au bie 2ßestmäd)te,
Greußen sat) barin lauter Mäßigung unb Sersobuuug unb
war coli ©ertrauen aus „bie lopalüät unb bie 2BeiSbeit beS
ÄaiserS Nifolaus". Oesterreid) sragte bie 2Bestmäd)te um
il)re ©ebiuguugen, Greußen besürwortete warm unb eitrig bie
russtsd)en trflärungen. Oesterreid) trat mit ben ^lliirten ju
einer neuen ßonserenj jusamnieu, Greußen weigerte sid) p
ersd)eiueu Quil). Oesterreid) soubtrte bei ben beutsd)eu ©un-
beestaaten wegen einer beiuuäd)st beim ©unb ju beautrageuben
a)iobilmad)ung, Greußen erflärte ("2lugust), mau irre std),
wenn mau glaube, eS tjabe über bieseu tym\U mit Oesterreid)
bereits eine ©erabrebuug getrossen.
3ubessen beitte aber ^ußlaub bod) bie 29?öglid)fett ein-
gesel)en, baß Oesterreid) immer mebr unter bie gabnen ber
westlid)eu ^olitif getrieben werben foune; eS eutsd)loß std)
„einzig aus strategtsd)en (Srünbeu", bie 2)onauprootn^eu ^u
räumen. Sejjt ging aud) Greußen wieber etuen Schritt »or.
5)te oter sünfte, bie mau g« Sssiteu ausgestellt, unb bie
Oesterreid) alS gnebeuSgarautieen einpsal)!, würben je^t aud)
pon Greußen bem ^areu mit ber bewegltdjen 2öeubuug an'S
§ejj gelegt: wie bereu s2lnnal)me ja „alle Säsrerer OtußlaubS"
besd)äuveu unb seine uugemetue grtebserttgfett oor aller 2Belt
beuri*sinbeu musse. SDte rn(sttd)e poltttf war sür sold)e
'S-^^nJ>'ld)e 2)cottoe wenig ^ugänglid); sie erflärte (26. 2Utguji)
tu tr'otjigeiu Zone, bte oter sünfte nid)t einmal einer pnisuug
unterwersen tonnen. 51 n Preußen warb nod) tnSbesonbere
bie Bechen gegeben: mau werbe gauj in ber gegebeneu positton
»erbarreu. 3U siele Opser babe man ben 3ü^ressen 2)eutsd)«
laubö sd)on gebrad)t unb bannt nur immer neue gorbentugen
üeranlaßt; jeüt sei eS genug! 3)er 2Binf warb oerstanbeu;
man besd)loß tu ©erlin, oorstdjtiger ju sein.
 
Annotationen