10
Lambrecht — Lamme.
'nxit
Brüssel. Al-
legorie der Frucht-
barkeit, eins Frau,
welche Zwillinge
säugt. Grisaille, in
einem Blumen- und
Fruchtgewinde von
J. D. de Heem. Bez.
Lambrechts Pinxit
und J. D. H. 1665.
Wahrscheinlich ein
anderer, älterer
Maler C. Lambrechts.
Florenz. Zwei Genrebilder. Bez. Lambrechts.
Freiburg i. B. Koll. F. Gaess. Zwei Männer
an einem Tische, einer scherzt mit einer Frau. An-
geblich bez. X. Lambrecht fecit. (Lichtdruck in
Bättier für Gemäldekunde. I. p. 136.)
Gent. Ländliches Fest auf einem Schlosse.
Prag. Rudolf inum. Zwei Wirtshausszenen; —
Koll. Hoschck. Ein junger Mann, neben einer Frau
an einem Tische sitzend. Monogr.
Stockiiolm. Vier Kcnversationsszenen.
Bez. L. B.
Wien. F. Liechtenstein. Vier Genre-
szenen. Xicht bez.
Andere Bilder in der bischöflichen Residenz in Bam-
berg, in Gotha, Nürnberg u. a. O.
Terwesten erwähnt mehrere Gesellschaftsbilder und
nennt den Maler Hendrik Lambrechts.
v. d. Branden. 1201; — Hoet. I.; II.
Lambrecht. Jan Lambrecht, Glas-
maler, 1533 in der Gilde zu Antwerpen.
1345 Lehrer des Hans Yereycke daselbst.
Liggeren. I.
Lambrichs. Edmond Lambrichs,
Portraitmaler, geb. zu Brüssel 1830, f da-
selbst 1887; Schüler von de Groux.
Gemälde: Brüssel. Die Mitglieder des Komitees
der Sociöte libre des Beaux Arts.
H i p. u. L i n. I. 548.
Lamen. Christ offel Jacobsz van
der Lamen, auch Laemen oder Lae-
n en, Maler von Gesellschaftsbildern. Sohn
des Malers Jacob van der Lamen und der
Anna Lemmens, geb. um 1615 in
Brüssel (?). f 1651 in Antwerpen. \J\
Er war ein Schüler seines Vaters
und angeblich auch des Fr. Franken II. und
wurde 1636 Meister in Antwerpen. 1637
war der Maler Jeroom Janssens sein
Schüler. 15. Febr. 1642 heiratete er zu
Antwerpen Maria Michielsen, wobei der
Maler Pauwel Kyckaert Zeuge war. Seine
Frau gebar ihm zwei Söhne und vier Töch-
ter ; das letzte Kind ward kurz vor seinem
Tode, am 22. Sept. 1651, geboren. Er
malte vornehme Gesellschaftsstücke in
schlichten, mit ein paar Gemälden deko-
rierten Innenräumen, hell und gefällig in
der Farbe.
Portrait: Christophorus van der Lamen, Antverpiensis
pictor Consortii juvenilis. Antonius van Dyck in-
venit. Petr. Clouet sculpsit.
Gemälde: Antwerpen. Koll. Th. v. Lerius, 1886.
Tricktrackspielcr; — Musizierende Gesellschaft.
Dünkirchen. Tricktrackspieler.
Gotha. Tanzende Gesellschaft. C. van der Lamen
fecit 1640.
Kopenhagen. Gesellschaft mit einem tanzenden
Paare.
L u c c a. Gal. Mansi. Elegante Gesellschaft in
einem Parke. Bez. Ch. van der Lamen 1641; —
Gesellschaft in einem Salon. Ebenso; — und noch
sechs Bilder.
Madrid. Soldaten mit ihren Dirnen. Hauptwerk.
Prag. Koll. Hoschek. Kavaliere und Damen an
einem Tische; — Gal. N o s t i t z. Zwei Gesellschafts-
bilder.
Rom. Gal. Corsini. Ein junges Paar, welches von
Räubern ausgeplündert wird.
Stockholm. Koll. Lind. ,,La main chaude".
Gesellschaftsspiel mit drei Kavalieren und sieben Damen.
Straßburg. Vier Herren und eine Dame, musi-
zierend und trinkend. Bez. C. v. La . . .
Wien. F. Liechtenstein. Herr und Dame,
Karten spielend; — Koll. Stummer. Gesellschaft bei
Spiel und Tanz.
Andere Gemälde in Darmstadt, Frankfurt
(Städtische Sammlung), Hannover, Koblenz, Mei-
ningen, Pommersfelden u. a. 0.
Nach ihm gestochen: Herren- und Damen-
gesellschaft an einem Tische. Christophorus Jacobi
van der Laemen pinx. S. A. Bolswert sculpsit. Gil-
lis Hendricx exeudit. Antverpiae. Fol.
Houbraken. I. 221; — De B i e. 159; — v. d.
Branden. 1009; — Kramm. III. 914.
Lamen. Jacob van der Lamen, auch
Lanen, Laenen oder Laan, Maler, Vater
des Christoffel Jacobsz, getauft 15. Nov.
1584 in Antwerpen, Schüler von Hendrik
Leuvens; 1604 Meister in Antwerpen, seit
1616 in Brüssel tätig. Seine Bilder werden
in der Begel dem Sohne zugeschrieben. Es
scheint, daß die schwächeren dem Vater,
die besseren dem Sohne angehören.
v. d. Branden. 1009; — Rooses-Reber. Ant.
384; — Liggeren; — Houbraken. I. 221.
Lamers. Johann Herman Joseph
Lamers, Portraitmaler und Genremaler,
geb. 1. Nov. 1814 zu Emmerick, tätig in
Amsterdam; Schüler von J. A. Kruseman.
Immer zeel. II. 153.
Lami. Eugen Lami, Historienmaler,
Zeichner und Lithograph zu Brüssel, Schü-
ler von Navez und H. Vernet in Paris,
tätig seit 1830. Sein Bruder C. Lami
war Bildhauer.
Immer zeel. II. 155; — X agier. VII. 252; —
Gaz. d. B. Arts. 1884. XXIX. p. 174.
Lamme. Arie Lamme, Maler und
Dichter zu Dorclrecht, geb. zu Heerenjans-
dam 8. Jan. 1748, f 18. März 1801; Schü-
ler von Joris Ponse. Er malte Landschaf-
ten für Tapeten und kopierte nach Ge-
mälden von Albert Cuyp. Seine Tochter
heiratete den Maler J. B. Schefer und
malte Miniaturportraits zu Paris.
v. Eynde n. II. 353; III. 346; — Immerzeel.
II. 153; — Kramm. III. 939; — X agier. VII. 254.
Lamme. Ary Johannes
Lamme, Genremaler und Ra-
dierer, geboren 1812 zu Dord-
recht.
Immerzeel. II. 154; — X agier. Monogr. I.
817; — Kramm. III. 939.
Lamme. Amoldus Lamme. Sohn des
Malers Arie Lamme, geb. zu Dordrecht,
f 7. März 1856 zu Eotterdam. Er malte
Lambrecht — Lamme.
'nxit
Brüssel. Al-
legorie der Frucht-
barkeit, eins Frau,
welche Zwillinge
säugt. Grisaille, in
einem Blumen- und
Fruchtgewinde von
J. D. de Heem. Bez.
Lambrechts Pinxit
und J. D. H. 1665.
Wahrscheinlich ein
anderer, älterer
Maler C. Lambrechts.
Florenz. Zwei Genrebilder. Bez. Lambrechts.
Freiburg i. B. Koll. F. Gaess. Zwei Männer
an einem Tische, einer scherzt mit einer Frau. An-
geblich bez. X. Lambrecht fecit. (Lichtdruck in
Bättier für Gemäldekunde. I. p. 136.)
Gent. Ländliches Fest auf einem Schlosse.
Prag. Rudolf inum. Zwei Wirtshausszenen; —
Koll. Hoschck. Ein junger Mann, neben einer Frau
an einem Tische sitzend. Monogr.
Stockiiolm. Vier Kcnversationsszenen.
Bez. L. B.
Wien. F. Liechtenstein. Vier Genre-
szenen. Xicht bez.
Andere Bilder in der bischöflichen Residenz in Bam-
berg, in Gotha, Nürnberg u. a. O.
Terwesten erwähnt mehrere Gesellschaftsbilder und
nennt den Maler Hendrik Lambrechts.
v. d. Branden. 1201; — Hoet. I.; II.
Lambrecht. Jan Lambrecht, Glas-
maler, 1533 in der Gilde zu Antwerpen.
1345 Lehrer des Hans Yereycke daselbst.
Liggeren. I.
Lambrichs. Edmond Lambrichs,
Portraitmaler, geb. zu Brüssel 1830, f da-
selbst 1887; Schüler von de Groux.
Gemälde: Brüssel. Die Mitglieder des Komitees
der Sociöte libre des Beaux Arts.
H i p. u. L i n. I. 548.
Lamen. Christ offel Jacobsz van
der Lamen, auch Laemen oder Lae-
n en, Maler von Gesellschaftsbildern. Sohn
des Malers Jacob van der Lamen und der
Anna Lemmens, geb. um 1615 in
Brüssel (?). f 1651 in Antwerpen. \J\
Er war ein Schüler seines Vaters
und angeblich auch des Fr. Franken II. und
wurde 1636 Meister in Antwerpen. 1637
war der Maler Jeroom Janssens sein
Schüler. 15. Febr. 1642 heiratete er zu
Antwerpen Maria Michielsen, wobei der
Maler Pauwel Kyckaert Zeuge war. Seine
Frau gebar ihm zwei Söhne und vier Töch-
ter ; das letzte Kind ward kurz vor seinem
Tode, am 22. Sept. 1651, geboren. Er
malte vornehme Gesellschaftsstücke in
schlichten, mit ein paar Gemälden deko-
rierten Innenräumen, hell und gefällig in
der Farbe.
Portrait: Christophorus van der Lamen, Antverpiensis
pictor Consortii juvenilis. Antonius van Dyck in-
venit. Petr. Clouet sculpsit.
Gemälde: Antwerpen. Koll. Th. v. Lerius, 1886.
Tricktrackspielcr; — Musizierende Gesellschaft.
Dünkirchen. Tricktrackspieler.
Gotha. Tanzende Gesellschaft. C. van der Lamen
fecit 1640.
Kopenhagen. Gesellschaft mit einem tanzenden
Paare.
L u c c a. Gal. Mansi. Elegante Gesellschaft in
einem Parke. Bez. Ch. van der Lamen 1641; —
Gesellschaft in einem Salon. Ebenso; — und noch
sechs Bilder.
Madrid. Soldaten mit ihren Dirnen. Hauptwerk.
Prag. Koll. Hoschek. Kavaliere und Damen an
einem Tische; — Gal. N o s t i t z. Zwei Gesellschafts-
bilder.
Rom. Gal. Corsini. Ein junges Paar, welches von
Räubern ausgeplündert wird.
Stockholm. Koll. Lind. ,,La main chaude".
Gesellschaftsspiel mit drei Kavalieren und sieben Damen.
Straßburg. Vier Herren und eine Dame, musi-
zierend und trinkend. Bez. C. v. La . . .
Wien. F. Liechtenstein. Herr und Dame,
Karten spielend; — Koll. Stummer. Gesellschaft bei
Spiel und Tanz.
Andere Gemälde in Darmstadt, Frankfurt
(Städtische Sammlung), Hannover, Koblenz, Mei-
ningen, Pommersfelden u. a. 0.
Nach ihm gestochen: Herren- und Damen-
gesellschaft an einem Tische. Christophorus Jacobi
van der Laemen pinx. S. A. Bolswert sculpsit. Gil-
lis Hendricx exeudit. Antverpiae. Fol.
Houbraken. I. 221; — De B i e. 159; — v. d.
Branden. 1009; — Kramm. III. 914.
Lamen. Jacob van der Lamen, auch
Lanen, Laenen oder Laan, Maler, Vater
des Christoffel Jacobsz, getauft 15. Nov.
1584 in Antwerpen, Schüler von Hendrik
Leuvens; 1604 Meister in Antwerpen, seit
1616 in Brüssel tätig. Seine Bilder werden
in der Begel dem Sohne zugeschrieben. Es
scheint, daß die schwächeren dem Vater,
die besseren dem Sohne angehören.
v. d. Branden. 1009; — Rooses-Reber. Ant.
384; — Liggeren; — Houbraken. I. 221.
Lamers. Johann Herman Joseph
Lamers, Portraitmaler und Genremaler,
geb. 1. Nov. 1814 zu Emmerick, tätig in
Amsterdam; Schüler von J. A. Kruseman.
Immer zeel. II. 153.
Lami. Eugen Lami, Historienmaler,
Zeichner und Lithograph zu Brüssel, Schü-
ler von Navez und H. Vernet in Paris,
tätig seit 1830. Sein Bruder C. Lami
war Bildhauer.
Immer zeel. II. 155; — X agier. VII. 252; —
Gaz. d. B. Arts. 1884. XXIX. p. 174.
Lamme. Arie Lamme, Maler und
Dichter zu Dorclrecht, geb. zu Heerenjans-
dam 8. Jan. 1748, f 18. März 1801; Schü-
ler von Joris Ponse. Er malte Landschaf-
ten für Tapeten und kopierte nach Ge-
mälden von Albert Cuyp. Seine Tochter
heiratete den Maler J. B. Schefer und
malte Miniaturportraits zu Paris.
v. Eynde n. II. 353; III. 346; — Immerzeel.
II. 153; — Kramm. III. 939; — X agier. VII. 254.
Lamme. Ary Johannes
Lamme, Genremaler und Ra-
dierer, geboren 1812 zu Dord-
recht.
Immerzeel. II. 154; — X agier. Monogr. I.
817; — Kramm. III. 939.
Lamme. Amoldus Lamme. Sohn des
Malers Arie Lamme, geb. zu Dordrecht,
f 7. März 1856 zu Eotterdam. Er malte