Orvielle — Ossenbeck.
271
berto van Hort d'Amersfort, pittore et architetto
grandc, und meint hier Lambert van Ncort.
Orvielle. Jan Francois d'Orvielle,
Kunstfreund, dessen Gemälde 15. Juli 1705
zu Amsterdam verkauft wurden. Der Kat.
ist bei Hoet (I. 80) abgedruckt.
Os. Georgius Jacobus Johannes
van Os, Blumen- und Landschaftsmaler,
geb. im Haag 20. Nov. 1782, f zu Paris
24. Juli 1861. Er war ein Schüler seines
Vaters, des Blumenmalers Jan van Os,
und lebte von 1816 bis 1820 in Amster-
dam. 1822 ging er nach Paris und arbeitete
für die Manufakturen zu Sevres. Von 1849
war er abwechselnd in Haarlem und zu-
letzt wieder in Paris tätig. Gemälde:
Amsterdam, Rotterdam, Wien (Gal. Czer-
nin). Zeichnungen: Haarlem (Mus. Teyler).
v. Eynden. III. 247; IV. 235; — Immerzeel.
II. 281; — Kramm. IV. 1230; Sup. 115.
Os. Hans van Os, Maler, 1595 Schü-
ler bei Tobias Verchacht in Antwerpen.
Liggeren. I. 387.
Os. Hendrik van 0 s, Kunstfreund zu
Amsterd., von v. Man der wiederholt erwähnt.
Hymans, v. Mander. II. 120, 158, 229, 242, 265.
Os. Jan van 0 s. Marine-u. Stilleben-
maler und Dichter, geb. zu Middelharnis
23. Febr. 1741, f im Haag 7. Febr. 1808;
Schüler von Aart Schouman. 1773 war er
im Haag in der Confrerie. Seine Aquarelle
sind von ungewöhnlicher Farbenpracht; in
seinen fein goldtönigen Gemälden erinnert
er an Jan Huysum.
Gemälde: Amsterdam. Stilleben. Blumen, Früchte
und tote Vögel. J. van Os fecit. 1771. — Budapest.
Zwei Bilder. Schiffe im Hafen. J. van Os fecit. —
Haag. Gem.-Mus. Selbstportrait. J. van Os fecit;
— London. Nat. Gal. Zwei Frucht- und Blumenstücke.
Eines bez. J. van Os fecit 1772. — Paris. Louvre.
Zwei Blumenstücke. — Petersburg. Eremitage. Blu-
men und Früchte. J. van Os fecit. — Andere in
Augsburg, Darmstadt, Gotha, Frankfurt a. M.
(Stadel), Prag (Rudolfinum), Schleißheim und viel-
fältig in Privatsammlungen.
Zeichnungen: Haarlem. Mus. Teyler. Marinen.
Tuschzeichnungen. J. van Os del. Ao. 1775. — Wie n.
Albertina. Aquarelle. Bez. IVAN OS fecit und J.
van Os.
v. Eynden. II. 331; IV. 183; — Immerzeel. II.
283; — Kramm. IV. 1230; — Nagler. X. 386; —
Obreen. IV. 221; — Waagen. Treas. L—IV.
Os. Maria Margrita van Os, Zeich-
nerin naturhistorischer Objekte; Tochter
und Schülerin des Jan v. Os, geb. im Haag
1. Nov. 1780, f daselbst 17. Nov. 1862.
Gemälde: Amsterdam. Stilleben. Bez. M. M. van Os.
Haag. Gem.-Mus. Blumenstück. Bez. M. M. van Os.
Immerzeel. II. 285; — Kramm. Sup. 115.
Os. Piet er Frederik van 0 s, Tier-
und Landschaftsmaler, Sohn und Schüler
des Pieter Gerard van Os, geb. zu Amster-
dam 8. Okt. 1808, f nach 1860. Er lebte
in Haarlem. Gemälde: Rotterdam.
Immerzeel. II. 286; — Kramm. IV. 1231.
Os. Pieter Gerardus van Os, Tier-
u. Landschaftsmaler und Radierer, geb. im
Haag 8. Okt. 1776, f daselbst
28. März 1839; Schüler seines ^j-^.ö.j-
Vaters Jan van Os. Er lebte ' J
als Zeichenlehrer in Amsterdam und malte
auch Miniaturportraits. 1813 nahm er als
Freiwilliger Kriegsdienste. Von 1814 bis
1819 lebte er in Gravenland, dann in Hil-
versum, von 1829 an im Haag.
Gemälde: Amsterdam (zehn Bilder, bez. und datiert
1806, 1820 etc.), Haag (Gem.-Mus.), Rotterdam.
Zeichnungen: Haarlem. Mus. Teyler. 11 Bl. Aqua-
relle aus den Jahren 1814, 1828, 1836 etc.
Wien. Albertina. Flußlandschaft mit Rindern.
Aquarell. P. G. van Os f. 1797.
Radierungen: 1. Folge von 6 Bl. mit Rindern. 1798; —
2. Ein Stier und ein holländisches Schaf. 1803.
I. Reiner Ätzdruck mit der Frau und dem Knaben
links im Hintergrunde, die später weggenommen sind; —
3. Die holländischen Milchkühe. 1803. Gr. qu. fol.;
— 4. Pferde im Stalle. Nach P. Potter; — 5. Folge
von 18 Bl. Tiere nach P. Potter, Berchem, Ruysdael
etc. 1812.
v. Eynden. III. 202; IV. 72; — Immerzeel. II.
285; — Kramm. IV. 1231, wo noch andere Radie-
rungen angeführt sind; — Nagler. X. 386; Monogr.
III. 452; — Blanc. Man. III. 121; — Hip. u. Lin.
II. 771.
Os. S u sanna v an 0 s, geborene De, la
C r o i x, Portraitzeichnerin, Tochter von
P. F. de la Croix. Sie war seit 1775 mit
dem Maler Jan van Os verheiratet.
Kramm. IV. 1232.
Os. Mlle. M. van 0 s - 0 f f er ma ns,
Genremalerin im Haag, tätig um 1838.
Nagler. X. 388.
Osborn. Johannes Osborn, Fisch-
beinarbeiter (Baleinwerker, Kokermaker)
aus Worchestershire in England, geb. 1584,
f um 1634. Heiratete 2. Juni 1607, 23 J.
alt, zu Amsterdam Frances Cotten aus
Berchshire in England. 1624 erklärte er,
43 J. alt zu sein, nach welcher Angabe
er schon 1581 geboren wäre. Mit seinem
Bruder Richard, der dieselbe Kunst aus-
übte, hatte er einen Privilegienstreit. Er
kam wahrscheinlich mit den Dissenters
(Bruinisten) nach Holland.
Medaillen: Prinz Moritz. Bez. Joh. Osborn Angl.
Amsterod. Fecit. 1626; — Friedrich Heinrich und
Amalia von Solms. Bez. Johannes Osborn Anglus.
Amst. 1626.
Walpole. 1872. p. 203; — X. de Roever in Oud
Holl. 1887. p. 309.
Oseryn. Isaak Oseryn. Siehe Isaak
Isaksz. I. p. 774.
Ossenbeck. Jan (irrtümlich auch
Joost oder Josias) Ossenbeck, Land-
schaftsmaler und Radierer, Nach-
ahmer des Pieter de Laer, geb. SO-f.
angeblich zu Rotterdam um 1624, y ß £
t als k. Hofmaler 30. März 1674 J *
in Wien, 50 J. alt (nicht 1678 in Regens-
berg). Bartsch sagt, daß er mit Nicolas
de Hoye von Rom nach Wien ging; er
scheint aber zuerst in Brüssel gewesen zu
sein, da die Teniers-Galerie, für welche
271
berto van Hort d'Amersfort, pittore et architetto
grandc, und meint hier Lambert van Ncort.
Orvielle. Jan Francois d'Orvielle,
Kunstfreund, dessen Gemälde 15. Juli 1705
zu Amsterdam verkauft wurden. Der Kat.
ist bei Hoet (I. 80) abgedruckt.
Os. Georgius Jacobus Johannes
van Os, Blumen- und Landschaftsmaler,
geb. im Haag 20. Nov. 1782, f zu Paris
24. Juli 1861. Er war ein Schüler seines
Vaters, des Blumenmalers Jan van Os,
und lebte von 1816 bis 1820 in Amster-
dam. 1822 ging er nach Paris und arbeitete
für die Manufakturen zu Sevres. Von 1849
war er abwechselnd in Haarlem und zu-
letzt wieder in Paris tätig. Gemälde:
Amsterdam, Rotterdam, Wien (Gal. Czer-
nin). Zeichnungen: Haarlem (Mus. Teyler).
v. Eynden. III. 247; IV. 235; — Immerzeel.
II. 281; — Kramm. IV. 1230; Sup. 115.
Os. Hans van Os, Maler, 1595 Schü-
ler bei Tobias Verchacht in Antwerpen.
Liggeren. I. 387.
Os. Hendrik van 0 s, Kunstfreund zu
Amsterd., von v. Man der wiederholt erwähnt.
Hymans, v. Mander. II. 120, 158, 229, 242, 265.
Os. Jan van 0 s. Marine-u. Stilleben-
maler und Dichter, geb. zu Middelharnis
23. Febr. 1741, f im Haag 7. Febr. 1808;
Schüler von Aart Schouman. 1773 war er
im Haag in der Confrerie. Seine Aquarelle
sind von ungewöhnlicher Farbenpracht; in
seinen fein goldtönigen Gemälden erinnert
er an Jan Huysum.
Gemälde: Amsterdam. Stilleben. Blumen, Früchte
und tote Vögel. J. van Os fecit. 1771. — Budapest.
Zwei Bilder. Schiffe im Hafen. J. van Os fecit. —
Haag. Gem.-Mus. Selbstportrait. J. van Os fecit;
— London. Nat. Gal. Zwei Frucht- und Blumenstücke.
Eines bez. J. van Os fecit 1772. — Paris. Louvre.
Zwei Blumenstücke. — Petersburg. Eremitage. Blu-
men und Früchte. J. van Os fecit. — Andere in
Augsburg, Darmstadt, Gotha, Frankfurt a. M.
(Stadel), Prag (Rudolfinum), Schleißheim und viel-
fältig in Privatsammlungen.
Zeichnungen: Haarlem. Mus. Teyler. Marinen.
Tuschzeichnungen. J. van Os del. Ao. 1775. — Wie n.
Albertina. Aquarelle. Bez. IVAN OS fecit und J.
van Os.
v. Eynden. II. 331; IV. 183; — Immerzeel. II.
283; — Kramm. IV. 1230; — Nagler. X. 386; —
Obreen. IV. 221; — Waagen. Treas. L—IV.
Os. Maria Margrita van Os, Zeich-
nerin naturhistorischer Objekte; Tochter
und Schülerin des Jan v. Os, geb. im Haag
1. Nov. 1780, f daselbst 17. Nov. 1862.
Gemälde: Amsterdam. Stilleben. Bez. M. M. van Os.
Haag. Gem.-Mus. Blumenstück. Bez. M. M. van Os.
Immerzeel. II. 285; — Kramm. Sup. 115.
Os. Piet er Frederik van 0 s, Tier-
und Landschaftsmaler, Sohn und Schüler
des Pieter Gerard van Os, geb. zu Amster-
dam 8. Okt. 1808, f nach 1860. Er lebte
in Haarlem. Gemälde: Rotterdam.
Immerzeel. II. 286; — Kramm. IV. 1231.
Os. Pieter Gerardus van Os, Tier-
u. Landschaftsmaler und Radierer, geb. im
Haag 8. Okt. 1776, f daselbst
28. März 1839; Schüler seines ^j-^.ö.j-
Vaters Jan van Os. Er lebte ' J
als Zeichenlehrer in Amsterdam und malte
auch Miniaturportraits. 1813 nahm er als
Freiwilliger Kriegsdienste. Von 1814 bis
1819 lebte er in Gravenland, dann in Hil-
versum, von 1829 an im Haag.
Gemälde: Amsterdam (zehn Bilder, bez. und datiert
1806, 1820 etc.), Haag (Gem.-Mus.), Rotterdam.
Zeichnungen: Haarlem. Mus. Teyler. 11 Bl. Aqua-
relle aus den Jahren 1814, 1828, 1836 etc.
Wien. Albertina. Flußlandschaft mit Rindern.
Aquarell. P. G. van Os f. 1797.
Radierungen: 1. Folge von 6 Bl. mit Rindern. 1798; —
2. Ein Stier und ein holländisches Schaf. 1803.
I. Reiner Ätzdruck mit der Frau und dem Knaben
links im Hintergrunde, die später weggenommen sind; —
3. Die holländischen Milchkühe. 1803. Gr. qu. fol.;
— 4. Pferde im Stalle. Nach P. Potter; — 5. Folge
von 18 Bl. Tiere nach P. Potter, Berchem, Ruysdael
etc. 1812.
v. Eynden. III. 202; IV. 72; — Immerzeel. II.
285; — Kramm. IV. 1231, wo noch andere Radie-
rungen angeführt sind; — Nagler. X. 386; Monogr.
III. 452; — Blanc. Man. III. 121; — Hip. u. Lin.
II. 771.
Os. S u sanna v an 0 s, geborene De, la
C r o i x, Portraitzeichnerin, Tochter von
P. F. de la Croix. Sie war seit 1775 mit
dem Maler Jan van Os verheiratet.
Kramm. IV. 1232.
Os. Mlle. M. van 0 s - 0 f f er ma ns,
Genremalerin im Haag, tätig um 1838.
Nagler. X. 388.
Osborn. Johannes Osborn, Fisch-
beinarbeiter (Baleinwerker, Kokermaker)
aus Worchestershire in England, geb. 1584,
f um 1634. Heiratete 2. Juni 1607, 23 J.
alt, zu Amsterdam Frances Cotten aus
Berchshire in England. 1624 erklärte er,
43 J. alt zu sein, nach welcher Angabe
er schon 1581 geboren wäre. Mit seinem
Bruder Richard, der dieselbe Kunst aus-
übte, hatte er einen Privilegienstreit. Er
kam wahrscheinlich mit den Dissenters
(Bruinisten) nach Holland.
Medaillen: Prinz Moritz. Bez. Joh. Osborn Angl.
Amsterod. Fecit. 1626; — Friedrich Heinrich und
Amalia von Solms. Bez. Johannes Osborn Anglus.
Amst. 1626.
Walpole. 1872. p. 203; — X. de Roever in Oud
Holl. 1887. p. 309.
Oseryn. Isaak Oseryn. Siehe Isaak
Isaksz. I. p. 774.
Ossenbeck. Jan (irrtümlich auch
Joost oder Josias) Ossenbeck, Land-
schaftsmaler und Radierer, Nach-
ahmer des Pieter de Laer, geb. SO-f.
angeblich zu Rotterdam um 1624, y ß £
t als k. Hofmaler 30. März 1674 J *
in Wien, 50 J. alt (nicht 1678 in Regens-
berg). Bartsch sagt, daß er mit Nicolas
de Hoye von Rom nach Wien ging; er
scheint aber zuerst in Brüssel gewesen zu
sein, da die Teniers-Galerie, für welche