Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0284
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
272

Ossenbeck.

er arbeitete, 1660 erschien. Wahrscheinlich
war er dem Erzherzog Leopold Wilhelm
persönlich bekannt. Der Eeisende Mon-
conys, der am 5. Jan. 1664 bei einem
Herrn de Neuville in Wien war, erwähnt:
„quelques tableaux entre autres de Ossan-
beic, qui demeure ä Vienne et qui imite fort
Bamboche" und am 14. März 1664 besucht
er Jan Ossenbeeck selbst und sagt: „Nous
fümes chez le Peintre Osambeg, qui imite
fort bein la maniere de Bamboclie". (Voya-
ges en Angleterre et aux Pays Bas. III.
Paris 1695. p. 165.) Er malte Landschaf-
ten mit Tieren und Figurenstaffagen in der
Art des Pieter de Laer. Die Vermuteng,
daß er diesen persönlich gekannt und auch
in der Eadierung N. 1 porträtiert habe,
wird durch den Umstand, daß das Todes-
jahr des Pieter de Laer nicht bestimmt
ermittelt werden kann, ein wenig un-
sicher. Seit 1670 war er k. Hofmaler in
Wien und wohnte in dem Hause des Hof-
malers Nicolas de Hoye. In Wien sind
seine Bilder nicht selten, werden aber in
der Regel unter berühmteren Namen ge-

f. i CG 4

ein Porträt des Malers Pieter de Laer. H. 81—69.
Die Abdrücke sind immer schwach; — 2. Die Land-
schaft mit zwei steilen Felsen. Im Mittelgrunde ein
Mann mit einem Esel. H. 63—87. I. Vor dem Namen
des Künstlers; — 3. Die Landschaft mit zwei Esel-
treibern. H. 65—99; — 4. Die zwei ruhenden Esel.
H. 72—95; — 5. Le Marchand de gonievre (Wacholder)
und die drei Bettler. H. 99—91. I. Vor dem Namen;"'

— 6. Zwei ruliende Ziegen, ein Schaf und ein Hammel.
Bez. J. Ossenbeeck. IL 75—99; — 7. Das liegende
Kamel. Chameau. H. 74—103; — 8. Die liegende
Hündin mit den drei Jungen. H. 98—100; — 9. Die
sechs Bettler nächst der Fontäne. H. 72—104. I. Vor
dem Namen; — 10. Die Schnitter in einer Ruinen-
landschaft. H. 69—112; — 11. Die Milchmagd und
der junge Mann. IL 78—110; — 12. Die Katze am
Fenster. H. 92—108; — 13. Ein liegender und ein
stehender Esel, links im Grunde der Bauer. Bez.
J. Ossenbeeck. H. 90—108; — 14. Eine Alte, die
eine vor ihr kniende Frau kämmt. H. 85—124; —
15. Die Tiere an der Fontäne mit dem großen Bassin.
IL 85—120; — 16. Der Jäger mit den Hunden, von
welchen zwei an der Leine. Bez. J. Ossenbeeck.
H. 92—125; — 17. Die zwei Eseltreiber. H. 85—125;

— 18. Der Bock und die Ziege, im Grunde Schafe.
H. 92—130; — 19. Die drei Kühe, im Grunde Hirt
und Hirtin. H. 90—127: — 20. Der Karren mit den
Kindern, ein Bauer beladet den Wagen. H. 88—135;

— 21. Die Zigeunerin, die einem jungen Manne aus
der Hand wahrsagt, daneben eine andere Frau und ein
Harfenspieler. Im Hintergründe noch drei Männer.
H. 90—130; ■— 22. Der ruhende Eseltreiber. Schwaches
Blatt. IL 180—215; — 23. Der Maultiertreiber mit zwei
Mauleseln. Desgleichen. H. 165—280; — 24. Der
Rindermarkt auf dem Campo Vaccino in Rom mit den
Ruinen des Tempels des Jupiter Stator, mit zahlreichen
Figuren. Bez. J. Ossenbeeck. Hauptwerk. H. 220—
300; ■— 25. La Caffarelle. Das Volksfest bei dem
Brunnen der Nymphe Egcria mit zahlreichen Figuren
und Tänzern. In der Mitte ein Gitarrespieler auf einem
Esel. Prospetto o veduta a Caffarelle fuoro di porte
S. Sebastiano a Roma. J. Ossenbeeck invent et fecit.
Hauptwerk. H. 210—320. Im Et. ist die Platte oben
abgeschnitten und ist nur 140 Millimeter hoch; —
26. Der Tritonsbrunnen. Rechts vorn eine Alte auf
Krücken, die zu einem jungen Manne spricht; links
ein Reiter mit zwei Pferden. J. Ossenbeeck invent
et f. Deila Galleria del molto: Illre Sig:re Gio. de

handelt.

Gemälde: Amsterdam. Landschaft mit Hirten
und Vieh. Bez. ossenbeeck. Irrtürmlich dem W.
Ossenbeeck zugeschrieben.

Bordeaux. Landschaft mit einem eine Kuh mel-
kenden Manne, einem Hunde, Schafen, Ziegen. Bez.
Ossenbeeck 1613. Nach
a. Angabe bez. Oss...
B . . . 1641.

Dresden. Der herr-
schaftliche Besuch bei
den Hirten. J. Ossen-
beeck f. 1664.

Hermannstadt. (Kat. von M. Csaki. 848.) Ver-
kündigung an die Hirten. Bez. J. van Ossenbeck.
1667. (Erwähnt in dem Inventar des Erzherzogs Leopold
Wilhelm. IL 512); — Hirten und Herden an einem Wenzelsberg Cons. et Quartiermaist: ro di Corte di
Flusse. Bez. J. van Ossenbeck. Sa M.ta. Cosa. H. 265—400; — 27. Das Lusthaus

Prag. Viehmarkt in einem Dorfe. J. Ossenbeeck. 1645. | des Herrn von Wenzelsberg. Links Wäscherinnen

und Vieh. Im Schriftrande: Alm:to. III. mo. Sig.re
Gio: Cuniberto de Wenzelsberg-benche frag, infimi.
suo. Äff. mo. Ser. re. J. Ossenbeeck 1664. IL 300—410.

Nach anderen Meistern: 28. Felsenlandschaft
nach Salvator Rosa. Vorn zwei Männer und ein Weib.
Salvatorose Inv. Deila Gallria del molto. Ill.re
Sig.re Gio. de Wenzelsberg Cons. et Quartiermaist.ro
di Corte di S: a M.ta. Ces.a. J. Ossenbeeck f.
H. 290—400; — 29. Der Fluß an der Felsenkette. Nach
Salvator Rosa, mit derselben Schrift wie das vorige
Blatt. Ii. 290—400; — 30. Christus im Schiffe wäh-
rend des Sturmes. Auf einem Fasse steht: S. D.
VL. F. (Simon de Vlieger fecit). Im Schriftrande:
S. de fliger in. Deila Gall.ria etc. wie in den zwei
vorigen Blättern. H. 304—408. Das Bild S. de
Vliegers ist gegenwärtig in Göttingen und ist eine
Kopie mit Veränderungen nach einem Bilde Rembrandts
im Gardner-Mus. zu Boston; — 31. Die Wildschwein-
jagd. Reiter, Jäger und Hunde in hügeligem Terrain,
bambootz in. J. Ossenbeeck f. Nella Gallaria di Sua
S. M. C. Hauptblatt. Qu. fol.; — 32—44. Darstellungen
eines gerittenen Caroussels nach Zeichnungen von Nico-
las van Hoye. II. 260—170. Folge von 14 (recte
15) Bl. mit Ausnahme eines Blattes, welches 260—
420, und eines zweiten, welches 420—670 Millimeter
Breite mißt. Mit zahlreichen kleinen, geistreich ge-
zeichneten Reiterfiguren. Auf dem ersten Blatte: Parte
delle Figure del Balletto, Festa a Cavallo, Represen-
tata nelle Auguste Nozze di sua Msta. Ces. a. For-

_3 -

Wien. K.Mus. Landschaft ^
mit Jakobs Zug nach Meso- f ' I '

potamien. J.Ossi.; — Aka- 0 $SCpoCCCK_
demie. Landschaft mit Tier-
gruppen. Ossenbeeck.

Andere in Dessau (Schloß), Edinburg (Nat. Gab),
Glasgow, Mannheim (Gab), Pommersfelden,
Würzburg etc.

Zeichnungen: Wien. Albertina. Venetianische Stra-
ßenszene. Im Hintergrunde eine Brücke, auf der meh-
rere Figuren, ebenso im Vordergrunde unter einer
Bogenhalle. Auf der Rückseite des Blattes ebenfalls
eine Skizze nach einer venetianischen Straße. Bez.
Ossenbeck. Feder und Tusche.

Kat. J. A. G. Weigel in Leipzig, 1883. N. 708.
Zwei Zeichnungen, italienische Landschaften mit Fi-
guren.

Radierungen (Bartsch. V. p. 289):

Radierungen nach eigener Erfindung: 1. Por-
trait eines Unbekannten. Brustbild nach rechts, mit
Schnurr- und Spitzbart und Hut. (Wie man vermutet,
 
Annotationen