Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0313
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Paludanus — Panderen.

301

4

Paludanus. Gerhard Paludanus
van Gr Oeningen. Kupfer-
stecher, um 1560—1590 wahr- Tj
scheinlich in Antwerpen tätig. s\
Seine Persönlichkeit ist nicht \~J l
sicherzustellen und es ist mög-
lich, daß hier eine Verwechs- fi? ^
lung mit Crispin van den ^-1
B r o e c k, genannt Paludanus q,
(I. 186), oder mit dem ebenso
unsicheren Herder van Groeningen
(I. 679) vorliegt. In den Liggeren ist
sein Name nicht erwähnt.

Angeblich von ihm gestochen: 1. Ein Elefant
in sieben verschiedenen Stellungen. (Philipp II. von
Spanien schickte 1563 dem deutschen Kaiser einen
Elefanten, welcher in Antwerpen gezeigt wurde.) Im
Schriftrande acht lateinische Zeilen: Actis bis senis
Terquina etc. Darunter: Hugo Favolinus ad tabella-m
Ludebat. H. 399—542. Radiert; — 2. Folge von
10 Bl. Emblematische Darstellungen des Lebensalters
des Menschen von 10 bis 100 Jahren, mit Randfiguren
und Bordüren. Ger. Groningus Invent. faciebat. P.
Galle excud. Auf dem zehnten Blatte: H. favolius
fudebat. Eine Zeichnung hiezu: Zwei Alte an einem
Tische, von zwei Knaben bedient, Indigo, Tusche,
weiß gehöht, war in der Verst. Vreeswyck, Amsterdam
1882; — 3. Visionen aus der Apokalypse. Folge von
12 numerierten Blättern. H. 270—240. Von Bartsch
(IX. 353) dem J. Amman zugeschrieben. Bez. PG.
(Siehe auch Crispin v. den Broeck. I. p. 187. N. 10);
— 4. Folge von allegorischen Darstellungen der Tu-
genden und Laster. 1574. Kl. qu. fol.

Nach ihm gestochen: 1. Memorabilium novi
testamenti in templo gestorum icones tredecim elegan-
tissimi ac ornatissimi. Antverpiae excudebat Gerard
de Jode. CP. Groennig inventor. Lucas ä Deutecum
fecerunt. Qu. fol.; — 2. Maria mit dem Kinde, in
einer Laube sitzend. Bart. Dolendo sc. 4°.

Nagler. Mon. II. 2908; III. 231, 334; — Kramm.
II. 609.

Paludanus. Guillaume van den
Broeck, genannt Paludanus. Siehe I.
p. 188. — Ein jüngerer Maler Gilliam
Paludaen war 1613 in der Gilde zu Ant-
werpen.

Liggeren. I.

Paludanus. Heinrich Paludanus,
angeblich Maler von Mechern, von Guicciar-
dini als Schüler von Fr. Floris erwähnt.
Er ging nach Italien und arbeitete in Flo-
renz und Rom. Möglicherweise eine Ver-
wechslung mit Gerhard Paludanus
oedr Herder van Groeningen.

Guicciardini (1581. p. 144): Crispino et Hen-
ri co Palidamo. Disccpolo di Francesco Floris,
ancor' giovane, ma di grande et penetrande spirito,
stetto un' pezzo col Duca di Firenze, ove dato buon'
saggio del suo valore ando dipoi a Roma, tutti et
quatro di Malines. (Er sprach früher von Michiel
Cocxien und Hans Bol. Crispin ist Crispin van den
Broeck [I. p. 186].)

Nagler. X. 500.

Paludanus. P. Paludanus, Zeichner
mit weißer und schwarzer Kreide, auf
blauem Papier, f 1668 zu Schoonhoven.
Ein Severinus Paludanus war 1611
Schüler bei Pieter Isaacs.

Oud Holl. 1885. 176; 1891. p. 139.

Paludanus. Raphael Paludanus,
Bildhauer, 1585 in der Gilde zu Antwer-
pen. 1586 machte er das Wappen Farne-
ses an dem Schloßtore zu Antwerpen und
1594 ein Grabdenkmal des Portugiesen
Ximenez Perretta ebendaselbst. Er war an-
geblich der Sohn eines Bildhauers W i 1-
helm Paludanus, der 1550 in Groningen
arbeitete.

Pinchart. Arch. I. 50; II. 301; — Nagler. X.
500; — Kramm. Sup. 111; — Liggeren. I. 293.

Pama. P. Pama, Kunstfreund, dessen
Gemälde 10. Jan. 1781 in Amsterdam ver-
kauft wurden.

Pan. Bentname des Malers Jan Lys
(II. p. .76).

Pancras. Gerbrand Pancras, Bür-
germeister. Kunstfreund, dessen Gemälde
7. April 1716 in Amsterdam verkauft wur-
den. Der Kat. ist bei Hoet (I. 186) ab-
gedruckt.

Panderen. Egbert van Panderen,
Zeichner und Kupferstecher, geb. angeblich
zu Haarlern um 1581. f vor 1628.
Er war 1606 in der Gilde zu Ant- J$
werpen, arbeitete aber schon vor
1609 zu Amsterdam. 1617 erklärt er zu
Amsterdam, 36 Jahre alt zu sein.

Von ihm gestochen: 1. 4 Bl. Gott, der Engel,
der Mensch und der Teufel oder die Geschichte des
Kranken und des Arztes. Nach IL Goltzius. Rob. de
Baudous exc. 1609; — 2. Das Opfer Abrahams. Nach
P. de Jode. Fol.; — 3. David mit der Harfe. Nach
Cesari. Fol.; — 4. Die Anbetung der Hirten. Nach
Otto Vaenius; — 5. Die Anbetung der Könige. Reiche
Komposition von L. Finsonius. In 2 Bl. gestochen.
Gr. roy. fol.; — 6. Die Beschneidung. Reiche Kom-
position von L. Finsonius. In 2 Bl. gestochen. Gr.
roy. fol.; — 7. Die Verklärung Christi. Videntibus
etc. 4°; — 8. Der hohe Rat von Jerusalem ver-
urteilt Christus. Reiche Komposition von F. Franck
mit lateinischen und französischen Inschriften. In

2 Bl. gestochen. Gr. roy. qu. fol.; — 9. Die Kreuz-
abnahme. Nach L. Cangiassi. Fol.; — 10. Die Grab-
legung Christi. Abr. Janssens p. Gr. fol.; — 11.
Die heiligen Frauen am Grabe' des Herrn; — 12.
Der Leichnam Christi, von einem Engel unterstützt;

— 13. Maria, auf einer Wolke kniend, vor Jesus
für die sündige Menschheit bittend. Rubens p.
Gr. fol.; — 14. Vita D. Thomae Aquinatis etc. Othon
Veen ingenio et manu delineata etc. 1610. Folge
von 29 BL Mit C. Boel gestochen; — 15. Die vier
Evangelisten. Nach P. de Jode; — 16. St. Ambro-
sius. Nach P. de Jode. Theod. Galle exc. Fol.;

— 17. Der hl. Gregor. Nach P. de Jode. Theod.
Galle exc.; — 18. Der hl. Hieronymus vor dem
Kruzifix. Halbfigur. Nach F. Badens. Gr. fol.; —
19. Johannes der Täufer. Nach P. de Jode. Theod.
Galle exc.; — 20. Die Steinigung des hl. Stephanus.
Reiche Komposition von D. Teniers dem Alt. Fol.;

— 21. St. Sebastian, von zwei Kriegern an einen Baum
gebunden. Cornelis de Vos pinxit. Petrus de Jode
excudit. Ohne Stechername. (v. d. Kellen. Kat. de
Ridder. 775) Fol.; — 22. St. Ludwig, Bischof von Tou-
louse, in einer Einfassung, wo seine Wunder darge-
stellt sind. Fol.; — 23. Pallas, Juno und Venus.

3 Bl. in Rundungen. Nach B. Spranger; — 24. Die
vier Tageszeiten in vier Landschaften mit Figuren.
Nach T. Verhaecht; — 25. 4 Bl. Pferde. Nach A.
Tempesta; — 26. 4 Bl. für Academie de l'Espee
de Girard Thibault d'Anvers. 1628. Lib. I. tab. IX.
XII. XXX. und lib. II. tab. I.; — 27. Mauritius. D.
 
Annotationen