Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0314
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
302

Panders — Pannemaker.

G. natus Princeps Auriacus etc., zu Pferd. In
der Ferne eine Schlacht. Ant. Tempesta inventor.
Egb. de Pandre sculp. R. de Baudouz excu.

S. Ampzing. Beschryving der stad Haerlem. p. 335;

— Immerzeel. II. 293; — Kramm. IV. 1243;

— Nagler. X. 505; — Obreen. VII. 8, 272; —
Hymans. Grav. de l'Ec. de Kubens. 61—63; —
Liggeren. I. 431.

Panders. A. van Panders, Zeichner,
angeblich 1760 zu Alkmaar tätig.

Kramm. IV. 1246.

Pangaert. S. Pangaert, Maler des
17. Jahrb., dessen Lebensverhältnisse un-
bekannt sind.

Gemälde: Haag. Koll. Stuers. Portrait eines Grei-
ses. Aetat. 77. Natus 1582. Nuptus 1609. Pietate
amore et concordia S. Pangaert pinxit. 1659. Oval,
auf Kupfer.

Panhay. Panhay de Re n d e u x. Siehe
Rendeux.

Panhuis. Van Panhuis, Kunstfreund
zu Groningen um 1840.

Immerzeel. II. 293.

Panneels. Wille m (G u i 11 a u m e)

Panneeis, Maler und Kupferstecher, geb.
zu Antwerpen um 1600, Meister 1628. Seit
1624 war er Schüler des Rubens,
der ihm am 1. Juni 1630 ein Zeug- § p
nis ausstellte, daß er fünf und ein
halbes Jahr bei ihm gelernt und während
seiner (Rubens-) Abwesenheit in Spanien
und England Haus und Hof mit der größten
Umsicht verwaltet habe. 1630 ging er
nach Cöln und nach Frankfurt a. M., dann
nach Baden und Straßburg (1632). Von
dieser Zeit an fehlt jede Nachricht.
C. Waumans hat nach seinen Zeichnungen
Bildnisse altburgundischer Herzoge und
Grafen gestochen (Merlo. I. 316). Seine
Platten kamen in die Hände des Kupfer-
stechers und Kunsthändlers Frans van den
Wyngaerde, der durch Hinzufügungen
oder Weglassungen in der Schrift die Täu-
schung hervorzubringen suchte, daß die
Platten nach Kompositionen von Rubens
herrühren, was nicht immer der Fall ist.
Oft sind es Erfindungen Panneels'. Die
Platten sind kräftig geätzt, nicht ohne
malerische Wirkung, aber zuweilen
schlecht gezeichnet.

Radierungen: 1. David erwürgt einen Bären. P.
P. Eubenius invent. G. Panneels f ec.; — 2. David
schneidet dem Goliath den Kopf ab. Ex inv. Rubeni
fec. discip. ejus. Guills. Panneels. Coloni Agripp.
1630. Deckenbild der ehemaligen Jesuitenkirche von
Antwerpen; — 3. Elias wird in der Wüste von
einem Engel genährt; — 4. Esther vor Ahasverus.
Ex inve. Rubeni fec. Discip. eius Guill. Panneels.
Eranc. van Wyngaerde cxc.; — 5. Die Anbetung der
Hirten. Christe Redemptor etc. G. Paneels Discip.
Rubeni inv. et fec. Erancofurti ad Moenarn. 1630.
Eol.; —■ 6. Die Anbetung der Könige. Hostis Herodes
etc. Guilliel. Panneels Erancofurti ad Moenum. 1630.
Nach Rubens; — 7. Die Taufe Christi. Guill. Pan-
neels fe. Francofurti 1630. 4°. (Ein Elügel der Anbetung
in der Johanniskirche in Mecheln); — 8. Magdalena
bei dem Pharisäer. (Veränderte Wiedergabe eines
Bildes in der Eremitage); — 9. Salome mit dem
Haupte des Täufers. Et tu puer Propheta etc. 1631;

— 10. Himmelfahrt Maria. Ex inv. Rubeni fe.
Discip. eius. Guil. Panneels. Gr. fol. (Schleißheim);

— U. Die heilige Sippe. Maria, Anna, Jesus und
Johannes mit einem Lamme spielend. Ex inv. Rubeni
etc. 80; — 12. St. Georg. Ex inv. Rubeni fecit.
Disc. ejus. G. Panneels. In Baden 1631. Fol. (Ma-
drid. N. 1565); — 13. St. Sebastian, von einem Engel
gekrönt; — 14. St. Agnes. Das Original war angeb-
lich einer der Flügel des Martyriums des hl. Georg,
welches Rubens für die Schützen in Lierre gemalt
und ehedem im Besitze des Sir Edward Gray. (Schnee-
voogd. p. 111. N. 1); — 15. St. Cäcilia. Ex inv.
Rubeni etc.; — 16. Jupiter und Juno in den Wolken.
Oval. Guiliel. Panneels Francofurti fecit 1631. (Gruppe
aus der Geburt der Maria von Medicis im Louvre);

— 17. Jupiter und Antiope. 8°; —■ 18. Der Raub
der Dejanira. G. P. in. et fec. Francofurti 1630; —
19. Apollo und Daphne. G. P. inv. et fecit. Franco-
furti 1631. 80; — 20. Venus bei der Toilette. Guilel.
Panneels Antverpiensis. Francofurti ad Mönum fecit
1631. (nicht 1632). 8». (Imitation eines Bildes der
Gal. F. Liechtenstein in Wien, welches dem Rubens
zugeschrieben wird); — 21. Venus beweint den Tod
des Adonis. G. P. in. et fec. Francofurti. 8°; —
22. Psyche, der ein Adler die Palme der Schönheit
bringt. G. Panneels fec. Oval. 80; — 23. Meleager
bringt der Atalanta das Fell des kalydonischen Ebers.
Guilelmus Panneels fecit. Nachahmung des Rubens;

— 24. Der Sturz Phaethons. Deckenbild. G. P. inv.
et fec. Francofurti 1630; — 25. Der trunkene Bacchus
mit Faun und Satyr. G. Panneels fecit. 80; —
26. Derselbe Gegenstand verändert. G. P. fecit. Argen-
torat. 1632; — 27. Der Tod der Kleopatra. Franco-
furti ad Moenum. 1631. 80; — 28. Caritas (Cimon und
Pera). Nach Rubens' Gemälde in Amsterdam. 8°;
—■ 29. Viktoria, auf Kriegstrophäen sitzend. G. Pan-
neels inv. fec.; — 30. Cursus mundi. Allegorie. Die
Alte mit Topf und Licht, an welchem ein Junge das
seine anzünden will. Hinter ihm der Tod. Die Kom-
position ist von Panneels, nicht von Rubens, wie
vielfältig angenommen wird. Nach einem Bilde bei
dem Erzbischof von Mainz, Anselm Casimir. Guillielmus
Panneels, Antwerpiensis quondam discip. excellentis-
simi pictoris P. P. Rubeny. 1631'*; — 31. Portrait
des Rubens. 1630. 80; — 32. Maria mit dem Kinde,
welches dem Johannes eine Schale reicht. Annib.
Carracius inv. Joannes (?) Panneels fec. Francf. Kopie
nach einem Stiche von Carracci; — 33. Pictura, Sculp-
tura et Statuaria. G. Panneels fecit in aqua forti
Francofurti ad Moenum. Rund.

Immerzeel. IL 293; — Kramm. IV. 1246; —
Nagler. X. 509; Monogr. III. 261, 265; — Michiels.
VIII. 382; — Merlo. I. 315; — G w i n n e r. I.
134; — Hymans. Gr. ä Tee. d. Rub. 429, 435, 509;

— Blanc. Man. III. 137; — v. d. Branden, p. 802;

— Schneevoogt; — M. Rooses in Chronik der
Gesellschaft f. vervielfältigende Kunst. 1890. p. 75.

Pannemaker. Pater Pennemaker
oder Pannemaker, Schüler des Rubens,
Franziskanermönch, angeblich in Brüssel
für seinen Orden tätig. Weder sein Vor-
name noch der Name seiner Eltern oder
sein Geburts- oder Sterbejahr sind zu eru-
ieren.

Gemälde: Antwerpen. Christi Himmelfahrt. Wahr-
scheinlich um 1664 gemalt, da der Almosenier Justus
Canis, von dessen Grabdenkmal in der Franziskuskirche
das Bild herrührt, in diesem Jahre starb.

Nagler. X. 510; — v. d. Branden. 799; —
Kramm. IV. 1237; — Michiels. VIII. 261.

Pannemaker. Adolph Franc. Pan-
nemaker, hervorragender Xylograph, geb.
zu Brüssel 1822. Seit 1843 in Paris tätig,
wo er die Holzschnitte für die Pracht-
werke Dores arbeitete.

Beraldi. Les Graveurs. X. 241.
 
Annotationen