Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0339
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Picart.

327

Bernäerds, W. v. Gouwen, J. Mulder, W.
de Broen oder Braen, Beauvais, F. v.
Bleyswick, Jacob Folkema und viele andere
waren in dieser Weise für Picart tätig.
Seine bekanntesten Werke sind die „Im-
postures innocentes" und die „Ceremonies
et coutumes religieuses". Die vollstän-
digste Sammlung seiner Stiche besitzt das
Museum Teyler in Haarlem.

Ein Katalog seines Kupferstichlagers erschien im
November 1733 zu Amsterdam. Der künstlerische Nach-
laß seiner Witwe (Gemälde) wurde zu Amsterdam
15. Mai 1737, Zeichnungen und Kupferstiche Novem-
ber 1737 und die von B. Picart gestochenen Platten
im Juni 1738 verkauft. Der Katalog der Gemälde-
sammlung ist bei Hoet (I. 474) abgedruckt.

Portraits: 1. J. M. Nattier p. 1709. Verkolje sc;

— 2. Bernard Picart Je Romain. Dessinateur et
Graveur. Brustbild im Oval mit figuraler Umrah-
mung. M. des Angles Effigiem pinxit 1732. Jacobus
van der Schey inv. et sculp. 1734. (Titelblatt der
Impostures); — 3. M. des Angles p. Aveline sc.

Zeichnungen: Haarlem. Mus. Teyler. Mehr als

w

100 Zeichnungen. — Paris. Louvre. (Reproduktion bei
Chennevieres, Dessins du Louvre.) — Wien. Albertina.

— Andere in der Verst. d'Isendorn, Amsterdam 1879;
Verst. Jac. de Vos, 1883, und vielfältig in anderen
Sammlungen.

Von ihm gestochen: 1. Impostures innocentes ou
Recueil d'Estampes d'apres divers peintres illustres
etc. Gravees ä leur Imitation,- et selon le gout parti-
culier de chacun d'eux, et aecompagnees d'un Discours
sur les Pröjuges de certains Curieux tonchant la
Gravüre, par Bernard Picart, Dessinateur et gra-
veur, avec son Eloge historique et le Catalogue de
ses oeuvres. A Amsterdam, chez la veuve de Bernard
Picart sur le Cingel ä l'Et-oile. 1734. 68 Bl. mit
78 Radierungen nach Gemälden und Zeichnungen.
12 nach Rembrandt, 8 Raffael, 11 Guido Reni, 4 Lud.
Carracci, 4 Le Sueur, 3 Poussin, 3 Ch. le Brun, 12 von
B. Picart und andere nach Palma, A. Carracci, Domini-
chino, Parmesano, S. Rosa etc., sämtlich nichts weniger
als trügerisch oder täuschend. Sie sind nach Origi-
nalen der Sammlungen J. de Bary, B. Picart, Rutgers,
Uilenbrock und Walraven in Amsterdam, der Samm-
lung van Hüls im Haag, Crozat und de Piles in
Paris u. a. gestochen. Das Werk enthält überdies
eine eingehende Biographie Picarts und ein Verzeich-
nis sämtlicher von P. gestochener Blätter.

2. Ceremonies et coutumes religeuses de tous les
peuples du monde, representees par des figures des-
sinees par B. Picart, avec des explications histori-
ques etc. (par Bruzen de la Martiniere et autres,
redigöes par J. F. Bernard). Amst. 1725—1743.
8 Teile in 9 Bänden. Pol. Dazu gehört das Werk:
Superstitions anciennes et modernes et prejuges vul-
gaires qui ont induit les peuples ä des usages con-
traires ä la religion. Amster. J. F. Bernard 1733—
1736. Zwei Bände zusammen mit 266 Kupferstichen.
Diese erste Ausgabe wird mit mehreren 1000 Francs
bezahlt. Die zweite Ausgabe erschien in Amsterdam
1739—1743; eine dritte, Paris 1741, enthält Kopien.
1810 erschien in Paris eine neue Ausgabe in 13 Bänden.

3. 47 Bl. für l'Art de l'Ecriture par Manoel de
Andrade de Figueiredo. 1721.

4. Dessins des Bätiments etc. eleves par A. Pal-
ladio. 1716. 52. Bl. Fol.

5. Blätter für die Bibelausgabe: Amsterdam chez
B. Picart marchand d'estampes ä l'etoile. 1720. Fol.

6. Recueil de lions dessinez d'apres nature par divers
inaitres et gravez par B. Picart. Amst. 1729. 36 Bl.

7. 6 Bl. Die Schlachten Alexanders des Großen.
Nach C. le Brun. Gr. fol.

8. La Defaite de Poms. Nach C. le Brun in 3' Bl.
gestochen.

9. Les Tapisseries du Duc d'Orleans mit der Ge-
schichte des Meleager. Nach C. le Brun. 8 Bl.

mit Titel.

10. 3 Bl. für die Galerie Luxembourg nach P. P.
Rubens.

11. Das Grabmal des Kardinals Richelieu in der
Sorbonne zu Paris. Nach Girardon. Von drei ver-
schiedenen Seiten mit Simoneau gestochen. Gr. qu. fol.

12. Monument conserve ä la postarite en memoire
de la folie incroyable de la rue Quincampoix. Gr. fol.
I. Links im Grunde ein Mann, der sich neben einem
Tische auf einem Stuhl schaukelt. II. Der Tisch
ist in einen Quaderstein verändert. Die Inschriften
sind holländisch. III. Die Worte: De Bubbels ras
als t'Duvels etc. fehlen. Satire auf Laws Aktien-
schwindel.

13. La fortune des actions. (Champfleury Histoire de
la Caricature sous le Reforme etc. p. 260; — Chronique
des Arts. 1877. p. 41.)

14. Veritable portrait du seigneur Quincampoix.

15. Le Cimetiere de St. Medard, et les differentes
agitations des Convulsionaires. 2 Bl. mit Erklärung.
Qu. fol. . , .

16. Galanteries des rois de France. 6 Bl. mit
Liebesszenen.

17. 32 Bl. Medaillen und Münzen, die sich auf
die Geschichte Frankreichs beziehen.

18. Die Synode von Dordrecht. 1618 u. 1619. Qu. fol.

19. Die Blockade von Amsterdam durch Wilhelm II.
1650. Qu. fol.

20. Der Durchbruch des St. Antony-Dammes am
5. März 1651. Gr. fol.

21. Folge von 5 Bl. Die Konkordia vereinigt die
sieben Provinzen in der Versammlung am 18. Juni
1651; — Allianz des Friedens und der Freiheit; —
Die Einnahme von Nyburg und der Abfall der Dänen.
1660; —■ Karl II. von England, 1. Juni 1660 in den
Generalstaaten; — Titel mit dem Wappen der sieben
Provinzen.

22. Die Ermordung der beiden Brüder de Wit,
20. Aug. 1672. Gr. fol.

23. Die von den Franzosen zu Bodegrave und
Swammerdam 1672 verübten Grausamkeiten.

24. Die Einnahme der Stadt Namur am 1. Sept.
1695. In 2 Bl. Gr. fol.

25. 6 Bl. Medaillen auf wichtige Ereignisse in Hol-
land. 1717 u. 1718.

26. 12 Bl. zu den Memoiren des Prinzen Fried-
rich Heinrich von Oranien. Amst. 1733.

27. Folge von 14 Bl. Epithalamen bei Gelegen-
heit von Vermählungen berühmter Personen in Holland.

28. Zahllose Titelblätter für: Atlas historique. 1720;
— Dictionnaire historique; — L'histoire des Juifs de
Flavius Josephus; — Annales de la Monarchie fran-
caise. 1724; — Histoire des Pays-Bas; — für die Meta-
morphosen Ovids von Banier; — Thesaurus novum
Antiquitatum romanarum etc.

29. Vignetten und Buchillustrationen: 22 Bl. für den
Alcoran de Cordeliers, 1734; — für Fable« choisies
par M. de la Fontaine. 1728; — 35 Bl. für Voyage
en Perse von Chardin; — 25 Bl. zur Iliade; —
47 Bl. zu den Comödien des Terenz; — 45 Bl. für
die Ausgabe von Boileaus Werken. 1719; — 82 Bl.
für die Ausgabe von 1729; —■ 7 Bl. zu Le Lutrin.
1718; — 7 Bl. für L'Histoira de Telemaque; — 34 Bl.
zu Etat present des provinces-unies; — für Cabinet
de medailles du prince de Saxe-Gotha etc. etc.

Portraits: 30. Alexander VII. Medaillon. 1730.
Fol.; — 31. Gilbert Burnet Eveque de Salisbury.
Nach Hoadly. 1724; — 32. R. P. Francois de la
Chaise. 4»; — 33. Christian VI., König von Däne-
mark. Fol.; — 34. Edouard Clarendon, Chancelier
dAngleterre. Nach Zoust. 1724; — 35. Olivier Crom-
well, Protecteur d'Angleterre; — 36. F. Duchene,
historiographe de France; — 37. Abbe Joachim Faul-
trier. Medaillon nach einem Basrelief; — 38. Fran-
cois Pierre, Cardinal de Foix. 1715. Fol.; — 39.
Frederic Guillaume, Roi de Prasse. Fol.; — 40. Fried-
rich Heinrich, Prinz von Oranien; — 41. Georg L,
 
Annotationen