Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0343
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Pisson — Plaes.

331

Pisson. Jan Baptist Pisson, Archi-
tekt, geb. zu Gent 1763, f 1819.

v. Eynden. III. 109; — Immerzeel. II. 311; —
Nagler. XI. 386.

Pistoris. Jean Pistoris, Illuminator,
Mönch des Kartäuserklosters zu Lüttich,
f 2. Okt. 1416.

Heibig. 89.

Pistorius. Jacobus Pistorius. Siehe
Jacobus de Backer der Ältere. I. p. 39.

Pitau. Jacobus Pitau, Kupferstecher,
Bruder des Nicolaes Pitau d. Ä., geb.
2. Okt. 1623 zu Antwerpen, f daselbst
1673. 1654 Meister in Antwerpen. Er-
arbeitete für den Verlag von Johannes
Myssens.

Kramm. V. 1289; — Liggeren. II. 259, 435.

Pitau. Nicolas Pitau (der Ältere),
Kupferstecher aus Antwerpen, geb. um
1633, f zu Paris 1671. 1644 war er Schü-
ler des Nicolas Lauwers in Antwerpen.
1660 ging er mit seinem Vater Johannes
nach Paris. Sein Sohn Nicolas Pitau
der Jüng. arbeitete zu Paris 1695—1745.

Von ihm gestochen: 1. Die Verkündigung. Ph.
de Champagne p. Gr. fol.; — 2. Maria mit dem
Kinde. Ph. de Champagne p. I. Mit der Jahreszahl
1659; — 3. Maria. Brustbild. C. le Brun p.; —
4. Maria mit dem Kinde. A. Durer p.; — 5. Maria
mit dem Kinde, lesend. Fr. Barbieri p.; — 6. Hei-
lige Familie mit Johannes. Ph. de Champagne p.;

— 7. Die heilige Familie mit Elisabeth. Egressus etc.
Eafael p.; — 8. Heilige Familie mit musizierenden
Engeln. A. v. Dyck p.; — 9. Heilige Familie mit dem
Früchte bringenden Engel. E. Villequier p. Gr. fol.;

— 10. Die Flucht nach Ägypten. Sim. Francois p.
1666. Fol.; — 11. Christus und die Samaritanerin.
Ph. de Champagne p. Gr. qu. fol.; — 12. Christus,
umgeben von den Jüngern. J. B. de Champagne p.;

— 13. Christus im Grabe, von den Engeln beweint.
Fr. Barbieri p.; — 14. Ähnlicher Gegenstand Lud.
Carracci p.; — 15. Christus in der Engelglorie mit
Maria, Johannes und St. Bruno. Ph. de Champagne p.
1657. Gr. fol.; — 16. St. Benedikt in Staunen über
das Wunder mit der Kugel. Ph. de Champagne p.;
—■ 17. St. Franciscus de Sales. Parisiis 1662; —
18. St. Hieronymus. Ph. de Champagne p.; — 19. St.
Sulpicius in der Versammlung der Bischöfe. (Das
Konzil.) J. de Champagne p. Qu. fol.; — 20. St.
Magdalena. Ph. de Champagne p.

Portraits: 21. Papst Alexander VII. P. Mignard p.
1662; — 22. Hardouin de Perefixe de Beaumont, Erz-
bischof. N. Mignard p. I. Vor der Jahreszahl 1670;

— 23. Theod. Bignonius, Comes consistorianus. Ph.
do Champagne p. 1669. Oval.; — 24. Cl. de Bour-
daloue. N. de Largilliere p.; — 25. Ambrosius Capello,
Bischof von Antwerpen. H. Perez Brant p. 1664; —
26. Nie. Colbert, Turionensium Episcopus etc. Le
Fevre p. 1663; — 27. Pierre de Cambout de Coislin,
Bischof. Le Fevre p.; — 28. Gasp. de Daillon, Bischof
von Albi. J. van Egmont p.; — 29. Jean Francois
d'Estrades. N. Platte-Montagne p.; — 30. B. Farre.
J. Daret p.; ■— 31. Jacques Favier du Bulay. Ph.
de Champagne p. 1668. Oval.; — 32. Gasp. de Fieubet,
Kanzler. 1662; — 33. Henri Louis Habert de Mont-
mor. J. P. Flooquet p.; — 34. Derselbe. Ph. de
Champagne p. 1667; — 35. Francoise Marguerite de
Joncoux. Oval; — 36. Camille Lilly, Historiker.
Daret p. 1663; — 37. König Louis XIV., Kniestück.
C. le Febure p. 1670; — 38. Derselbe, jugendlich.
P. Mignard p.: — 39. Derselbe. F. P. Georgius p.; —
40. Louis, der Dauphin. Beaubrun p.; — 41. Louis
Henri de Bourbon, umgeben von der Weisheit und
der Beligion. Fries; — 42. Königin Marie Therese.

Beaubrun p. Oval.; — 43. Math, de Morgues. S.
Francois p.; — 44. Philippe von Orleans; — 45. (Anna
Maria Louise von Orleans.) Mlle. de Montpensier als
Minerva; — 46. Alexandre Pauli. C. le Fevre p.;
— 47. Alex. Paul Petau. C. le Febure p.; —
48. Benjamin Prioli, Historiker. C. le Febure p. I. Vor
der Jahreszahl 1663 und vor den Versen; — 49. Denis
Sanguin, Bischof von Silves. C. le Febure p.; —
50. Christine Herzogin von Savoyen. 1663; — 51. Pierre
Seguier, Galliarum Cancellarius. Lebensgroßes Brust-
bild. N. de Platte Montagne p. 1668; — 52. Pierre
Seguin, Abbe. H. Stressor p. 1664; — 53. Francois
de Villemontee, Bischof von St. Malo; — 54. Daniel
Voysin. Oval; — 55. Carl Gustav Wrangel.

C. de Bie. 532; — Immerzeel. II. 312; —
Kramm. p. 1289; — Nagler. XI. 391; — A. Jal.
p. 977; — Liggeren. II. 159.

Pitloo. Antonie Sminck Pitloo,
Landschaftsmaler, geb. zu Arnheim 1791,
f August 1837 in Neapel an der Cholera.
Schüler von H. J. van Ameron. 1808 ging
er mit Revers nach Paris, später nach
Rom. Gemälde: Amsterdam.

v. Eynden. III. 300; IV. 60; — Immerzeel.
II. 312; — Nagler. XI. 394.

Pia. Jacques le Pia (auch de Pia),
Maler aus Mecheln, 1666 Schüler von Jean
le Saive, Meister 1673, f 14. Sept. 1678.

Gemälde: St. Jacques zu Hanswyck. Anbetung
der Hirten. J. Pia fecit inv. 1678.
Neeffs. I. 423.

Plaatzer. Hubert Willem Piaa-
tz er van den Hu 11, Portrait- und Genre-
maler, geb. 1810 zu Haarlern, f nach 1848.
Schüler von J. A. Kruseman in Amsterdam.

Immerzeel. II. 312; — Kramm. V. 1289.

Plaes. David van der Plaes, auch
Pias oder Plaats, Maler, geb. zu
Amsterdam 11. Dez. 1647, f daselbst 18.
Mai 1704. Er heiratete zu Amsterdam,
36 Jahre alt. 10. März 1684 Cornelia v.
d. Gose. 24. März 1688 erwarb er das
Amsterdamer Bürgerrecht. P. arbeitete
dauernd in Amsterdam und war mehrere
Jahre damit beschäftigt, die Probedrucke
der von P. Mortier herausgegebenen Bibel
zu korrigieren und zu retuschieren. Auf
Grund eines angeblichen Portraits Miltons
in der Nat. Portr. Gallery in London, wel-
ches "bald dem David, bald dem Pieter
van der Plaes zugeschrieben wird, vermutet
man, daß er auch in London gearbeitet
habe, was durchaus nicht erwiesen ist.
Der Maler Gabriel van der Leeuw
heiratete seine Schwester.

Gemälde: Amster-
dam. Casparus Com- ,
melius (1636—1693), </J jj) 1^

Botaniker und Histo- ^—. _ p

riograph zu Amster- /_✓/ o

dam. D. V. Plaes f.; cV L QjOL O .

Margaretha Heyda- .J^Ct(
mos, seine Gattin.

D. V. Plaes fecit; — Willem van Outshoorn (1635—
1720), Gouverneur von Holländisch-Indien. D. V. Plaes;
— Cornelis Tromp (1629—1691). D. V f.; - Koll.

95 V'jJa^.f ^2J^ j
 
Annotationen