332
Plaes — Plattenberg.
Schuyl van der Does, 1861. Hendrik van der
Does und Catharina von Aldewerelt, seine Frau. Bez.
D. V. de Plaes pinx.
Haag. Koll. P. Maclaine Pont, 1903. (Ausst. Haag,
1903. N. 105.) Genrebild mit den Portraits von Herck
und Dirk Waarden und dem eines Mädchens; — Verst.
A. F. Jentink-Farret, 1897. Zwei Portraits. Ernst
Reepmaker und Duyfje Reepmaker. Bez. D. V. Plaes.
Rotterdam. Portrait eines Edelmannes. D. V.
p . . .; — Cornelis Tromp. Gestochen von J. v.
Munnikhuyzen.
Radierungen: 2 Bl. Bacchanalien in Landschaften
mit großen Figuren. D. v. De Plaes inv. et fec.
Nach ihm gestochen: 1. W. v. Surenhuysen,
Orientalist. Abr. de Blois sc. Geschabt; — 2. J.
Gole, Kupferstecher. Idem sc. Geschabt; — 3. St.
Blancard, Arzt. P. v. Gunst sc.; — 4. W. Goeree,
Theolog, Historiker und Buchhändler. P. v. Gunst sc.;
— 5. Ph. v. Limborch. Aet. 61. ao. 1694. P. v.
Gunst sc.; — 6. Heidentryk Overkamp, Arzt zu
Amsterdam. A. Haelwegh sc.; — 7. Com. Tromp,
Admiral, J. v. Munuickhuysen sc; — 8. Adriaen Does-
man, Architekt. Halbfigur. Pieter v. d. Plaes sc. Ge-
schabt ; — 9. Emmerich Toeckoely, Ungarischer Magnat.
Brustbild im Oval. Peeter Stevens sc.
Houbraken. III. 180, 229, 307; — Weyerman.
III. 63; — Immerzeel. II. 313; — Kramm. V.
1289; Sup. 120; — Nagler. XI. 401, 405; - An-
dresen. II. 909; — Oud Holl. 1885. p. 308.
Plaes. Pieter v. den (der) Plaes L,
Portrai tmaler, geb. angeblich zu Brüssel
um 1595 (nach a. A. in Haarlem). 1610
Schüler bei Ferdinand de Berdt in Brüssel,
1619 Meister; 1647 war er noch in Brüssel
tätig. Er scheint daselbst ein geschätzter
Maler der Gilden und Korporationen ge-
wesen zu sein, aber heute ist kein ein-
ziges seiner Portraits mit Sicherheit nach-
zuweisen. In der Nat. Portr. Gall. in
London wird ihm ein Portrait des Dichters
Milton (f 167-4) zugeschrieben.
Gemälde: Brüssel.
Maria mit dem Kinde, ~r\ « » -r} j \ C
thronend. Bez. P. V. | 0 V , Jf J_j J\ J
PLAS 1647.
C. de Bie. p. 139; —
Houbraken. I. 219; —
Weyerman. II. 8; —
Immerzeel. II. 313; — Kramm. V. 1292; — Oud
Holl. 1891. p. 144.
Plaes. Pieter van der Plaes IL.
Kupferstecher, angeblich auch Bildhauer,
geb. um 1647 (?), vermutlich ein Sohn
des David van der Plaes, tätig zu Amster-
dam, 1697 in der Confrerie im Haag.
Portrait: Als Bildhauer. Apud Amstelc-Batavos
Polycleto major statuarius. G. Kneller p. P. Schenk sc.
Von ihm gestochen: 1. Adriaen Dorsman, Archi-
tekt zu Amsterdam. P. ran der Plaas fec. Oval. Ge-
schabt; — 2. 6 Bl. mit Kinderspielen. P. v. d. Plaes
inv. et fec; — 3. 6 Bl. Figurenstudien. Adam und
Eva, Ceres und Pomona, Venus und Adonis etc.
Nagler. XL 401; — Kramm. V. 1292; — Blanc.
Man. III. 212; — Andres en. II. 305; — Obreen.
IV. 111, 158.
Plaes. Pieter Plaes III., Tiermaler,
geb. 2. März 1810 zu Alkmaar, f daselbst
1. Okt. 1853. Schüler von J. van Ravens-
way und Willem Bondeman. Zeichnungen:
Haarlem (Mus. Teyler).
Immerzeel. II. 312; — Kramm. V. 1291.
Plaetsen. Joannes Egidius (Jan
Gillis) van der Plaetsen, Historien-
und Genremaler, geb. zu Gent 22. Nov.
1808, f 5. März 1857 daselbst. Schüler
von J. B. Maes-Canini. Er war Professor
an der Genter Akademie.
Immerzeel. II. 313; — Kramm. V. 1290.
Plancius. Petrus Plancius, Theo-
log und Kartenzeichner, geb. zu Dranoutre
nächst Ypern um 1550; um 1578 floh er
aus Brüssel und kam im Jahre 1585 nach
Amsterdam, wo er 1622 starb.
Kramm. V. 1290.
Plantin. Christoph Plantin, Kunst-
drucker, Kunstfreund und Gründer der
Plantinschen Druckerei in Antwerpen, geb.
1514 zu Saint-Avertin, f 1. Juli 1589 zu
Antwerpen. Er war ein Schüler des Buch-
druckers Robert Mace zu Caen, arbeitete
zuerst als Buchbinder und Koffermacher
in Paris und erst seit 1549 in Antwerpen.
1550 war er in der Gilde als Drucker,
1562 flüchtete er wegen religiöser Verfol-
gungen nach Paris, kehrte nach einem
Jahre wieder nach Antwerpen zurück, wo
er in dem „Goldenen Kompaß" seine be-
rühmte Offizin eröffnete. Seine Publika-
tionen haben für die Geschichte des Kunst-
druckes die größte Bedeutung. Seine von
der Regierung im Jahre 1876 erworbene
Druckerei, die noch heute in demselben Zu-
stande belassen ist, wie sie ehedem be-
trieben wurde, ist eine der größten Sehens-
würdigkeiten Antwerpens.
Portraits: 1. Antwerpen. Haus Plantin-Moretus. Por-
trait von einem unbekannten Maler. (Lichtdr. bei Gef-
froy. Belgique. p. 130); — 2. Brustbild im Rund.
Christopherus Plantinus. Aet. 74. Labore et con-
stantia. MDXXCIIX.
M. Rooses. Catalogue du Musee Plantin-Moretus.
Anvers. 1883; — M. Rooses. Christophe Plantin,
le typographe anversois. Anvers; — The Print-
s eil er. II. 1904. p. 5.
Plat. Le Plat, Maler von Altarbil-
dern und Portraits zu Gent, um die Mitte
des 17. Jahrh. tätig. Descamps erwähnt
verschiedene unbedeutende Altarbilder in
Genter Kirchen, die heute gänzlich ver-
schollen sind.
Descamps. Voyage. p. 214, 216, 217, 224, 227,
239; — Mensaert. II. 28; — Kramm. V. 1292; —
Nagler. XL 405.
Plateau. Antoine Plateau, Blumen-
und Dekorationsmaler, geb. zu Tournai
19. Jan.. 1759, f 19. April 1815. Er lie-
ferte dekorative Arbeiten im Schlosse
Laecken.
Immerzeel. II. 313; — L. Cloquet. Tournai. 55.
Platteborse. M. J. P 1 a 11 e b o r s e,
Kunstfreund, dessen Gemälde am 19. Juli
1774 zu Brüssel verkauft wurden.
Platteel. J. P. Platteel, Genremaler
zu Antwerpen, tätig um 1840. Schüler von
P. Kremer.
Immerzeel. II. 313.
Plattenberg. Mathieu van Platten-
berg oder Plettenberg (Platte-
Plaes — Plattenberg.
Schuyl van der Does, 1861. Hendrik van der
Does und Catharina von Aldewerelt, seine Frau. Bez.
D. V. de Plaes pinx.
Haag. Koll. P. Maclaine Pont, 1903. (Ausst. Haag,
1903. N. 105.) Genrebild mit den Portraits von Herck
und Dirk Waarden und dem eines Mädchens; — Verst.
A. F. Jentink-Farret, 1897. Zwei Portraits. Ernst
Reepmaker und Duyfje Reepmaker. Bez. D. V. Plaes.
Rotterdam. Portrait eines Edelmannes. D. V.
p . . .; — Cornelis Tromp. Gestochen von J. v.
Munnikhuyzen.
Radierungen: 2 Bl. Bacchanalien in Landschaften
mit großen Figuren. D. v. De Plaes inv. et fec.
Nach ihm gestochen: 1. W. v. Surenhuysen,
Orientalist. Abr. de Blois sc. Geschabt; — 2. J.
Gole, Kupferstecher. Idem sc. Geschabt; — 3. St.
Blancard, Arzt. P. v. Gunst sc.; — 4. W. Goeree,
Theolog, Historiker und Buchhändler. P. v. Gunst sc.;
— 5. Ph. v. Limborch. Aet. 61. ao. 1694. P. v.
Gunst sc.; — 6. Heidentryk Overkamp, Arzt zu
Amsterdam. A. Haelwegh sc.; — 7. Com. Tromp,
Admiral, J. v. Munuickhuysen sc; — 8. Adriaen Does-
man, Architekt. Halbfigur. Pieter v. d. Plaes sc. Ge-
schabt ; — 9. Emmerich Toeckoely, Ungarischer Magnat.
Brustbild im Oval. Peeter Stevens sc.
Houbraken. III. 180, 229, 307; — Weyerman.
III. 63; — Immerzeel. II. 313; — Kramm. V.
1289; Sup. 120; — Nagler. XI. 401, 405; - An-
dresen. II. 909; — Oud Holl. 1885. p. 308.
Plaes. Pieter v. den (der) Plaes L,
Portrai tmaler, geb. angeblich zu Brüssel
um 1595 (nach a. A. in Haarlem). 1610
Schüler bei Ferdinand de Berdt in Brüssel,
1619 Meister; 1647 war er noch in Brüssel
tätig. Er scheint daselbst ein geschätzter
Maler der Gilden und Korporationen ge-
wesen zu sein, aber heute ist kein ein-
ziges seiner Portraits mit Sicherheit nach-
zuweisen. In der Nat. Portr. Gall. in
London wird ihm ein Portrait des Dichters
Milton (f 167-4) zugeschrieben.
Gemälde: Brüssel.
Maria mit dem Kinde, ~r\ « » -r} j \ C
thronend. Bez. P. V. | 0 V , Jf J_j J\ J
PLAS 1647.
C. de Bie. p. 139; —
Houbraken. I. 219; —
Weyerman. II. 8; —
Immerzeel. II. 313; — Kramm. V. 1292; — Oud
Holl. 1891. p. 144.
Plaes. Pieter van der Plaes IL.
Kupferstecher, angeblich auch Bildhauer,
geb. um 1647 (?), vermutlich ein Sohn
des David van der Plaes, tätig zu Amster-
dam, 1697 in der Confrerie im Haag.
Portrait: Als Bildhauer. Apud Amstelc-Batavos
Polycleto major statuarius. G. Kneller p. P. Schenk sc.
Von ihm gestochen: 1. Adriaen Dorsman, Archi-
tekt zu Amsterdam. P. ran der Plaas fec. Oval. Ge-
schabt; — 2. 6 Bl. mit Kinderspielen. P. v. d. Plaes
inv. et fec; — 3. 6 Bl. Figurenstudien. Adam und
Eva, Ceres und Pomona, Venus und Adonis etc.
Nagler. XL 401; — Kramm. V. 1292; — Blanc.
Man. III. 212; — Andres en. II. 305; — Obreen.
IV. 111, 158.
Plaes. Pieter Plaes III., Tiermaler,
geb. 2. März 1810 zu Alkmaar, f daselbst
1. Okt. 1853. Schüler von J. van Ravens-
way und Willem Bondeman. Zeichnungen:
Haarlem (Mus. Teyler).
Immerzeel. II. 312; — Kramm. V. 1291.
Plaetsen. Joannes Egidius (Jan
Gillis) van der Plaetsen, Historien-
und Genremaler, geb. zu Gent 22. Nov.
1808, f 5. März 1857 daselbst. Schüler
von J. B. Maes-Canini. Er war Professor
an der Genter Akademie.
Immerzeel. II. 313; — Kramm. V. 1290.
Plancius. Petrus Plancius, Theo-
log und Kartenzeichner, geb. zu Dranoutre
nächst Ypern um 1550; um 1578 floh er
aus Brüssel und kam im Jahre 1585 nach
Amsterdam, wo er 1622 starb.
Kramm. V. 1290.
Plantin. Christoph Plantin, Kunst-
drucker, Kunstfreund und Gründer der
Plantinschen Druckerei in Antwerpen, geb.
1514 zu Saint-Avertin, f 1. Juli 1589 zu
Antwerpen. Er war ein Schüler des Buch-
druckers Robert Mace zu Caen, arbeitete
zuerst als Buchbinder und Koffermacher
in Paris und erst seit 1549 in Antwerpen.
1550 war er in der Gilde als Drucker,
1562 flüchtete er wegen religiöser Verfol-
gungen nach Paris, kehrte nach einem
Jahre wieder nach Antwerpen zurück, wo
er in dem „Goldenen Kompaß" seine be-
rühmte Offizin eröffnete. Seine Publika-
tionen haben für die Geschichte des Kunst-
druckes die größte Bedeutung. Seine von
der Regierung im Jahre 1876 erworbene
Druckerei, die noch heute in demselben Zu-
stande belassen ist, wie sie ehedem be-
trieben wurde, ist eine der größten Sehens-
würdigkeiten Antwerpens.
Portraits: 1. Antwerpen. Haus Plantin-Moretus. Por-
trait von einem unbekannten Maler. (Lichtdr. bei Gef-
froy. Belgique. p. 130); — 2. Brustbild im Rund.
Christopherus Plantinus. Aet. 74. Labore et con-
stantia. MDXXCIIX.
M. Rooses. Catalogue du Musee Plantin-Moretus.
Anvers. 1883; — M. Rooses. Christophe Plantin,
le typographe anversois. Anvers; — The Print-
s eil er. II. 1904. p. 5.
Plat. Le Plat, Maler von Altarbil-
dern und Portraits zu Gent, um die Mitte
des 17. Jahrh. tätig. Descamps erwähnt
verschiedene unbedeutende Altarbilder in
Genter Kirchen, die heute gänzlich ver-
schollen sind.
Descamps. Voyage. p. 214, 216, 217, 224, 227,
239; — Mensaert. II. 28; — Kramm. V. 1292; —
Nagler. XL 405.
Plateau. Antoine Plateau, Blumen-
und Dekorationsmaler, geb. zu Tournai
19. Jan.. 1759, f 19. April 1815. Er lie-
ferte dekorative Arbeiten im Schlosse
Laecken.
Immerzeel. II. 313; — L. Cloquet. Tournai. 55.
Platteborse. M. J. P 1 a 11 e b o r s e,
Kunstfreund, dessen Gemälde am 19. Juli
1774 zu Brüssel verkauft wurden.
Platteel. J. P. Platteel, Genremaler
zu Antwerpen, tätig um 1840. Schüler von
P. Kremer.
Immerzeel. II. 313.
Plattenberg. Mathieu van Platten-
berg oder Plettenberg (Platte-