Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0384
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
372

Quellinus.

Ch. Jeghcr. 26. Holzschnitte für den Katechismus
des J. Andries: Necessaria ad salutein scientia. Antv.
1654; _ 27. Vignette mit einem seine Jungen nähren-
den Pelikan. Oval mit dem Motto: Tandem aliquando.
E. Q. delin. J. C. J. (Jegher) sc.

P. de Jode. 28. Maria mit dem Kinde, sitzend,
und St. Elisabeth mit Johannes und dem Lamme; —
29. Maria mit dem Kinde.

C. Lauwers. 30. Peter Boel; — 31. Peter Ver-
bruggen; — 32. Georg van Son; — 33. St. Nicolaus
Tolentinus vor der Jungfrau; — 34. St. Thomas von
Aquino vor der Jungfrau; — 35. Elias, von Gott ge-
segnet ; — 36. Die Taufe des Kaisers Monomotapas.

Th. v. Merlen. 37. Martyrium des hl. Lambert.

J. Meyssens. 38. Cornelis de Bie, Verfasser des
,,Gulden Cabinet".

M. Natalie und M. Borrekens. 39. Statuen der
Heiligen Franz de Paula, Franz Xavier und St. Johann
de Matta.

J. Neeffs. 40. St. Rochus batet für die Pestkranken.

Huybrecht Quellinus. 41. König Philipp IV.
und sein Sohn empfangen die Huldigung der 17 Pro-
vinzen ; — 42. Der Statthalter Don Francisco de Moura
y Corte-Real, von Merkur und Pallas gekrönt.

P. Ruchelle. 43. Die Verkündigung Mariä.

Constantin Segers cxc. 44. St. Lukas-Tafel.
Halbfigur einer Madonna mit Kind. Effigics imaginis
Bme Virginis Mariae de Monte Carmeli, quam sacra-
tissimi Evangelistae Lucae penicillum depinxit etc.
Notro Dame de Naples, peint par St. Luc.

W. Vaillant. 45. Der Tod des Adonis. Geschabt.

C. Vermeulen. 46. Christ. Teniers, Abbe.

A. Voot. 47. Jean van Kessel; — 48. Peter Scho-
ferius, Senator.

L. Vorsterman. 49. Herkules mit der Erdkugel.

C. Waumans. 50. Adam und Eva und der Tod
im Paradiese; — 51. Beata Christine de Vice.

R. Williams. 52. Die Vermählung der hl. Katharina.

L. Zucchi. 53. Die Vermählung der hl. Katharina.
(Dresden.)

C. de Bie. 260; — Houbraken. I. 291, 356; II.
102; III. 229; — Weyerman. III. 310; — Immer-
zeel. IL 332; — Kramm. V. 1331; — Rooses-
Reber. 324; — Nagler. XII. 157; Monogr. II. 1732;

— Woltmann. III. 461; — v. d. Branden, p. 786;

— Cat. Anvers. 1874. p. 22, 272; — Zeitschr.
1888. p. 133, 13G; — Blanc. Man. III. 262; — Lig-
geren. IL; — Hoet. Lj IL; — Terwesten.

Quellinus. Hubertus (Huybrecht)
Quellinus. genannt Saracin, Maler
und Kupferstecher, Bruder von Artus und
Erasmus Q., geb. angeblich
1605 (?), f 1688. Im J. 1650 "U Q
war er in Rom. 1655 publi-
zierte er ein Werk über die Arbeiten seines
Bruders Artus im Amsterdamer Rathause.
1665 war er in der Antwerpner Gilde und
in demselben Jahre verkaufte er 113 Plat-
ten des oben erwähnten Werkes an Fred,
de Wit. Seine Blätter sind jenen des
Soutman sehr ähnlich, zart radiert und
mit feiner Nadel vollendet.

Von ihm gestochen: 1. Prima (et secunda) pars,
praeeipuarum effigierum ac ornamentorurn amplissimae
Curiae Amstclrodamensis, maiori ex parte, in candido
marmore effectarum, per Artum Quellinum, eiusdem
Civitatis statuarium. 1C65 und 1GG8. Eine Ausgabe
(48 Bl.) mit französischem Titel erschien bereits 1655.
Eine dritte Auflage mit 109 Bl. erschien 1719; —
2. Arthus Quellinus, Bildhauer. Hubertus Quellinus
del. et sc. Fol.; — 3. Philipp IV., thronend, neben
ihm eine kleine Prinzessin. H. Quellinus 1665: —
4. Don F. de Moura Cortereal, Gouverneur von Flandern.
Nach E. Quellinus. Fol.; — 5. Das Urteil Salomos.
Nach E. Quellinus; — C. Amphion auf dem Delphin.

Gr. fol.; — 7. Ein Hund mit einem menschlichen
Leichnam am Altare, wo die Hand der Nemesis in
Flammen erscheint. Bez. B. V. II. und H. Q. Qu.
fol.; — 8. Thesenblatt. Dicit omnis populus fiat.
Erasmus Quellinus del. Hubertus Quellinus fecit.

Nach ihm gestochen: Macarius Simeomo, Abt
von St. Michael in Antwerpen. Hub. Quellinus del.
Richard Collin sc. 1669.

v. Eynden. I. 216; IV. 124; — Immerzeel. II.
335; — Kramm. V. 1332; — Nagler. XII. 156; —
Blanc. Man. III. 262; — Liggeren. II.

Quellinus. Jan Erasmus Quelli-
nus, genannt Seder boom (Ceder),
Historien- und Portrait-
maler, Sohn des Eras- "| "TT* (~\
mus und der Katharina J[. XZu '
Hemelaer. getauft zu
Antwerpen 1. Dez. 1634, f zu
Mecheln 11. März 1715. Er war
ein Schüler seines Vaters, ging
früh nach Italien, besuchte Rom
(1660), Venedig, Neapel, Florenz und war

1661 Meister in Antwerpen. Am 17. Okt.

1662 heiratete er Cornelia Teniers, die
Tochter des Malers David Teniers des
Jüngeren, welche ihm elf Kinder gebar,
aber leichtsinnig und verschwenderisch ge-
wesen sein soll. Sie starb am 9. Dez. 1706.
Q. war in seinem Familienleben nicht
glücklich; er geriet in Zwistigkeiten mi^
seinem Schwiegervater und sieben Kinder
starben in jungen Jahren; Clara Cornelia
wurde Beginne in Mecheln, Jan Erasmus
Priester, Leopold Ignatius Subdiakon und
Jan Franz war Kapitän in Diensten des
Königs. In seinen letzten Jahren war Q.
trotz seiner früheren glänzenden Ver-
mögensverhältnisse in finanziellen Kalami-
täten und war genötigt, um 1712, zu seiner
Tochter nach Mecheln zu ziehen, wo er
angeblich im Spital starb. Die Liggeren
erwähnen 18 Schüler. Kaiser Leopold I.
ließ ihn nach Wien kommen, um sein und
der Kaiserin Portrait zu malen. Nach
seiner Rückkehr nannte er sich Kammer-
maler seiner k. Majestät. Seine Bilder
sind künstlerisch ohne Wert und charak-
terisieren auf das kläglichste den Verfall
der Antwerpner Schule. Die schlechte
Grundierung der Leinwand machte die
Farben überdies zu sehr nachdunkeln und
ruinierte viele Bilder vollständig.

Gemälde: Antwerpen. Hubertus van der Eede,
Bisehof von Antwerpen (1603—1678); — St. Bernhard
empfängt das Ordenskleid. Aus der Abtei Bosendahl:

■— Christus bei dem Pharisäer Simon. Bez. J. E.
Quellinus Inv. et F. A. 1692; — Martyrium der
hl. Agatha. (1694 vollendet); — Die Geburt Christi.
J. E. Quellinus Pic. A. cub. caes. Mais. F. A. 1689;
— Der hl. Hugo von Lincoln, Wunder wirkend. I. E.
 
Annotationen