Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0385
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Quellinus — Quinkhard.

373

Quellinus. Pict. Caes. Ma. F. A. 1685; — Die hl.
Familie. E. Quellinus f.; — Das Wunder im Bade
Bethsaida. Bez. Joan. Erasmus Quellinus Junior Inv.
et F. a. 1672. (Gemalt für die Kirche der Abtei
St. Michael); — Kapuzinerkirche. Anbetung der
Hirten; — St. Jakobs-Kirche. Anbetung der Hirten;

— Maria vor dem gekreuzigten Heiland; — St. An-
dreas. Christus und die Jünger in Emaus. Bez. E.
Quellinus junior a. 1674.

Brüssel. Portrait der Isabella Roose. Um 1686
gemalt.

Dünkirchen. Die Findung des Kreuzes durch die
hl. Helena. Bez. J. E. Quellinus pict. a. cub. Caes.
Maj. fecit anno 1692. Antverpiae.

Hall (Tirol). Nikolauskirche. Hochaltarbild. Ge-
malt 1659. (Nagler.)

Mecheln. St. Rombout. Abendmahl. Bez. Joan-
nes Erasmus Quellinus pictor Caesarae Majestatis 1690;

— Beginnenkloster. Eine Szene aus dem Leben des
hl. Karl Borromaus. E. Quellinus pict. suae caesarea©
Majestatis fecit 1694.

Wien. K. Mus. Die Krönung Karls V. zum römi-
schen Kaiser durch Papst Klemens VII. zu Bologna
den 24. Febr. im J. 1530. Gehörte ursprünglich zu
einer Folge von 15 Deckengemälden, die Kaiser Leo-
pold I. für die Wiener Hofburg bestellt hatte. 1687
gemalt; — Pfarrkirche von Gumpendorf. Franz
Xaver, den Indianern das Evangelium predigend. Bez.
und datiert 1661. Das Bild stammt aus der Jesuiten-
kirche zu Brüssel (Descamps. Voyage. p. 64) und wurde
1776 für die k. Gal. erworben.

Zeichnungen: Dresden. Die Himmelfahrt Mariä.
Feder und Tusche. (Lichtdruck in dem Dresdner Hand-
zeichnungswerke. V. 12.)

Haarlem. Mus. Teyler. Jesus mit den Schrift-
gelehrten. Kreide und Guasch. J. E. Quellinus 1674.

Paris. Der Kat. der Sammlung Crozat, 1741, zählt
35 Zeichnungen auf, darunter vier Guaschmalereien,
die Gastmähler darstellend, die er für das Refektorium
des Klosters St. Michael zu Antwerpen malte. Die
Bilder sind verschollen, die vier Zeichnungen sind
wahrscheinlich im Louvre.

Wien. Albertina. Vcrtumnus und Pomona. Bez. I.
E. Q. 1678. Kreide, getuscht; — Achilles am Hofe
des Lykomedes. I. E. QUELLINVS junior F. Ao.
1660. Verschieden von dem Bilde des älteren Quellinus
in der Gal. Liechtenstein in Wien; —■ Die Opferung
Iphigenien^; — Die Hochzeit zu Kana. I. E. Quel-
linus iunior inv. 1669; — Die vier Evangelisten. J. E.
Quellinus f. Ao. 1696; ■—■ Maria. J. E. Quellinus junior
f. 1673; — Christus, dem Volke ausgestellt. J. E.
Quellinus pict. caes. M.; — Lasset die Kleinen zu mir
kommen. J. E. Quellinus Pict. Caes. Ma. F. A. 1685;

— und noch andere mehr.

Nach ihm gestochen: 1. 3 Bl. Befectorii Abattae
S. Michaelis Antverpiae latus Boreale. Frons occiden-
talis und Frons orientalis. J. v. Croes del. Henricus
Causeus sculpsit. Jo. Erasmus Quellinus pinxit; —
2. Portrait des Bischofs von Speier, Lothar Friedrich,
mit reichem Beiwerk. R. Collin sc.

Houbraken. I. 294; — Immerzeel. II. 335; —
Kramm. V. 1331; — Nagler. XII. 159; Mon. II.
1731; — Rooses-Reber. 334; — v. d. Branden.
792, 940, 945; — Michiels. X. 373; — Cat. An-
vers. 1874. p. 277; — Zeitschr. f. b. Kunst.
1888. p. 137.

Quellinus. Thornas Quellinus, Bild-
hauer, Sohn des Artus d. Jüng. Er arbei-
tete 169-1 bis 1701 in Lübeck den Altar
in der Kathedrale daselbst mit seinem
Bruder Joh. Erasmus d. Jung., war dann
im Dienste des Königs von Dänemark,
1707 Meister in Antwerpen und starb 1710
daselbst. Sein Bruder ging nach England
und starb 33 Jahre alt. Er machte dort

das Grabdenkmal des Thomas Thynne in
der Westminster-Abtei.

Pinchart. Arch. III. 82; — Kramm. V. 1332; —
Nagler. XII. 159; — Walpole. 1872. p. 279; —
Liggeren.

Quentin. B1 e v i 11 e d e Q u e n t i n, Glas-
maler zu Amsterdam, um 1527 tätig.

Nagler. XII. 160; — Kramm. V. 1333.

Quento. Nicolas Quento, Maler aus
Lüttich, zu Ende des 15. Jahrh. tätig.

Kramm. V. 1333; — Pinchart. II. 158; — Hei-
big. 46.

Quercentius. Robert Quercentius
(Duchene), Kalligraph aus Cambrai, 1564
zu Lüttich Chorherr der Kollegialkirche:
St. Jean. Er war Sekretär der Bischöfe
Georg von Österreich, Robert de Bergh
und Gerard de Groesbeck.

Heibig. 196, 199, 200.

Quesnoy. Siehe Francois Du Quesnoy.
I. p. 139.

Questiers. Catharina Questiers,
Zeichnerin, Kupferstecherin und Dichterin,
geb. zu Amsterdam 1636. Sie heiratete
19. April 166-1 den Kaufmann Johan de
Hoest und starb 1. Febr. 1669. Der Maler
Frans Danck (I. 378) malte ihr Portrait.

Radierungen: 1. Titelblatt ihres Lustspiels „De ge-
heime Minnaer" (nach Lope de Vega). 1655 in Amster-
dam gedruckt mit Widmung an die Königin Christine
von Schweden. Bez. Catharina Questiers le.; — 2.
Blätter in der Anthologie: „Van de koddige Olipodrigo".
1654. Amsterdam.

Houbraken. III. 319; — v. Eynden. I. 81; —
Immerzeel. II. 335; — Kramm. V. 1333; —
Nagler. XII. 171: — Oud Holl. 1883. p. 159;
1885. p. 309.

Quinaux. Joseph Q u i n a u x, Land-
schaftsmaler, geb. 29. März 1822 zu Namur,
f zu Brüssel 25. Mai 1895. Schüler von
Ferdinand Marinus in Namur. Professor
an der Akademie in Brüssel. Gemälde:
Brüssel.

Quiuetus. Aegidius Quinetus.
Siehe Gillis Congnet oder Coignet. I. p. 321.

Quinkhard. J. H. Quinkhart, Kunst-
freund, dessen Gemälde, Zeichnungen und
Kupferstiche 19. Dez. 1798 in Amsterdam
verkauft wurden.

Quinkhard. Jan Maurits Q u i n k-
hard oder Quinckhard, Portraitmaler,
geb. 28. Jan. 1688 zu Rees im Cleveschen,
f zu Amsterdam 11. Nov. 1772. Er war
Schüler von Arnold Boonen, Christoffel
Lubienitzki und Nicolas Verkolje zu
Amsterdam. Er lebte in Amsterdam, ar-
beitete aber zeitweise in Utrecht. Unter
den Perückenmalern ist er noch einer der
erträglichsten. Er malte auch Interieurs
und historische Bilder, zumeist aber Por-
traits und Regentenstücke. Viele seiner
Portraits sind von Houbraken, P. Tan je
und R. Vinkeles gestochen. Quinkhard
trieb auch den Bilderhandel. Sein künst-
 
Annotationen