462
Roelfsema — Roettiers.
Gemälde: Amsterdam, Antwerpen, Brüssel,
Haag (Gem.-Mus.), Rotterdam etc.
Zeichnungen: Haar lern (Mus. Teyler).
Immerzeel. III. 22; — Kramm. V. 1376; Sup.
125; _ Blanc. Man. III. 348.
Roelfsema. P. Roelfsema, Kunst-
freund zu Groningen um 1820.
v. Eynden. III. 491.
Roelofswaart. Adolph Eoelof s-
waart, Portrait- und Historienmaler im
Haag, 1737 Schüler daselbst, 1742 Meister.
Er war angeblich ein Schüler von Abraham
Verkolje zu Amsterdam, ging dann nach
Delft und 17 7G nach Ryswyk nächst dem
Haag, wo er mit Vorliebe Tuschzeichnun-
gen machte.
Kramm. V. 1377; — Obreen. IV.; V.
Roepel. Coenraet Roepel, Still-
lebenmaler, geb. zu Haag G. Nov.
1678, f daselbst 4. Jan. 1748. Er £ J>
war ein Schüler des Constantyn
Netscher, malte anfangs Bildnisse, später
Stilleben und arbeitete im Haag, zeitweise
für den Kurfürsten von der Pfalz in Düssel-
dorf. Am 7. Dez. 1754 war er in der
Confrerie im Haag.
Gemälde: Amsterdam. Zwei Fruchtstücke. Bez.
Coenraet Roepel fecit. Ao. 1721. — Cassel. Blumen
Coenraot Q^locjo&lj
und Früchte. Bez. 1722 und 1723. — Dresden.
Blumenstück. Coenraet Roepel f.; — Kopenhagen.
Blumen und Früchte. Bez. CR.; — Prag. Frucht-
stück. C. Roepel fecit; — Schleißheim. Blumen.
Coenraet Roepel fecit 1750.
v. Gool. I. 426; — Weyerman. IV. 74, 121; —
Immerzeel. III. 22; — Nagler. XIII. 299; Monogr.
II. 608; — Obreen. IV.; V.; — Hoet. I.; IL;
— Terwesten.
Roer. Jacob van der Roer, Bildnis-
maler aus Dordrecht, Schüler von Cornelis
Bisschop (f 1674), später Schüler von J.
van der Baen (j 1702). Er ging nach
England und arbeitete für G. Kneller Dra-
perien und Beiwerk. Er starb nach 1690
im Spital zu Dordrecht.
Houbraken. III. 310; — Descamps. III.; —
Walpole. 1872. 287; — Nagler. XIII. 299.
Roestraeten. Pieter Gerrits van
Roestraeten oder Roestratte, Maler
von Portraits und Stilleben, geb. um 1630,
f 1698 zu London. Er war ein Schüler
des Er. Hals und heiratete, 24 Jahre alt,
am 6. Juni 1654 zu Amsterdam die Toch-
ter seines Meisters, Ariaentje Hals. Im
J. 1695 war er in England und verkehrte
mit Mich. Carree. Bei einem Brande in
London schwer verletzt, blieb er zeitlebens
ein Krüppel. Pieter Lely soll ihm man-
chen Freundschaftsdienst erwiesen haben.
Portraits: 1. Halbfigur, ein Glas in der Hand.
Roestrate sc.; — 2. Halbfigur, ebenso. Bez. P. Roe-
strate. Pinxit. A. Blooteling fecit et ex.; — 3. Das-
selbe. J. S. (J. Smith) sc.; — 4. Dasselbe. Ipse p.
A. Bannerman sc.
Gemälde: Berlin. Koll. A. Hertel, 1890. Still-
leben. Ein Glas, ein Silberbecher, eine Serviette,
eine Zinnkanne etc. Bez. Ro. 1369.
Edinburg. New Castle Abbey. Stilleben. Silberne
Kanne, Becher. Bez.
Haarlem. Eine Liebeserklärung. Bez. P. Roe-
staete.
London. Hampton Court. Stilleben. Eine Laute
und ein Notenheft. Bez. P. Roestrate; — Ein Buch,
eine Silbervase, eine Uhr. Bez. Bedeutendes Haupt-
werk; ■— Herzog von Devonshire (Chatsworth). Ein
großes Bild. Datiert 1678.
Nach ihm gestochen: Der Schuster in seiner
Werkstatt. Loggau sc. Geschabt.
Houbraken. II. 75, 191, 192; — Weyerman.
II. 244, 260; — Walpole. 1872. p. 241; — Immer-
zeel. III. 22; — Kramm. V. 1378; — Nagler. XIII.
304; — Oud Holl. 1885. p. 310; 1893. p. 215; —
Blanc. Man. III. 348; — Delaborde. Man. n. p. 179.
Roeters. CatharinaJulia Roeters
van Lennep, Stillebenmalerin, Gattin des
Advokaten Jeronimo de Vries, geb. 26. Okt.
1813 zu Almelo.
Immerzeel. II. 168.
Roeters. P. Roeters, geb. A. van
Lennep, Witwe, Kunstfreundin, deren Ge-
mälde 30. Jan. 1759 in Amsterdam ver-
kauft wurden.
Immerzeel. II. 168.
Roettiers. Roest oder Roettiers,
Goldschmiede, Medailleure und Münz-
stempelschneider. Der Stammvater, erzählt
Walpole, war Goldschmied und Wechsler
in Antwerpen und unterstützte Karl II.
während seines Exils mit Geld, wofür ihm
dieser versprach, wenn er wieder nach Eng-
land kommen würde, seine Söhne zu be-
schäftigen. Er berief tatsächlich Jan und
Joseph und übergab ihnen die Leitung
der Münze. Hierauf kam auch der dritte Bru-
der Philipp nach England. Sie und ihr©
Nachkommen arbeiteten länger als ISOJahre
als Goldschmiede, Medailleure und Münz-
meister in England, Frankreich und den
spanischen Niederlanden. Die wichtigsten
Mitglieder der Familie sind:
Charles Joseph Roettiers, Me-
dailleur, Sohn des Joseph R., geb. zu
Paris 1691. Er folgte seinem Vater als
Graveur general des Monnaies de France,
ward 1717, 26 Jahre alt, Akademiker und
starb zu Paris 14. März 1774.
Charles Norbert Roettiers. Sohn
des Charles Joseph, geb. zu Paris 1720,
Akademiker 31. Dez. 1764, starb 29. Nov.
1772.
Francois Roettiers, Sohn des Jean
R., geb. zu London 1682, in den Nieder-
landen erzogen, wohin sein Vater als Münz-
graveur berufen wurde. Er arbeitete eine
Zeit in Paris und heiratete daselbst 12. Juli
1712, 30 Jahre alt. Kaiser Karl VI. berief
ihn nach Wien und ernannte ihn 1720 zum
Roelfsema — Roettiers.
Gemälde: Amsterdam, Antwerpen, Brüssel,
Haag (Gem.-Mus.), Rotterdam etc.
Zeichnungen: Haar lern (Mus. Teyler).
Immerzeel. III. 22; — Kramm. V. 1376; Sup.
125; _ Blanc. Man. III. 348.
Roelfsema. P. Roelfsema, Kunst-
freund zu Groningen um 1820.
v. Eynden. III. 491.
Roelofswaart. Adolph Eoelof s-
waart, Portrait- und Historienmaler im
Haag, 1737 Schüler daselbst, 1742 Meister.
Er war angeblich ein Schüler von Abraham
Verkolje zu Amsterdam, ging dann nach
Delft und 17 7G nach Ryswyk nächst dem
Haag, wo er mit Vorliebe Tuschzeichnun-
gen machte.
Kramm. V. 1377; — Obreen. IV.; V.
Roepel. Coenraet Roepel, Still-
lebenmaler, geb. zu Haag G. Nov.
1678, f daselbst 4. Jan. 1748. Er £ J>
war ein Schüler des Constantyn
Netscher, malte anfangs Bildnisse, später
Stilleben und arbeitete im Haag, zeitweise
für den Kurfürsten von der Pfalz in Düssel-
dorf. Am 7. Dez. 1754 war er in der
Confrerie im Haag.
Gemälde: Amsterdam. Zwei Fruchtstücke. Bez.
Coenraet Roepel fecit. Ao. 1721. — Cassel. Blumen
Coenraot Q^locjo&lj
und Früchte. Bez. 1722 und 1723. — Dresden.
Blumenstück. Coenraet Roepel f.; — Kopenhagen.
Blumen und Früchte. Bez. CR.; — Prag. Frucht-
stück. C. Roepel fecit; — Schleißheim. Blumen.
Coenraet Roepel fecit 1750.
v. Gool. I. 426; — Weyerman. IV. 74, 121; —
Immerzeel. III. 22; — Nagler. XIII. 299; Monogr.
II. 608; — Obreen. IV.; V.; — Hoet. I.; IL;
— Terwesten.
Roer. Jacob van der Roer, Bildnis-
maler aus Dordrecht, Schüler von Cornelis
Bisschop (f 1674), später Schüler von J.
van der Baen (j 1702). Er ging nach
England und arbeitete für G. Kneller Dra-
perien und Beiwerk. Er starb nach 1690
im Spital zu Dordrecht.
Houbraken. III. 310; — Descamps. III.; —
Walpole. 1872. 287; — Nagler. XIII. 299.
Roestraeten. Pieter Gerrits van
Roestraeten oder Roestratte, Maler
von Portraits und Stilleben, geb. um 1630,
f 1698 zu London. Er war ein Schüler
des Er. Hals und heiratete, 24 Jahre alt,
am 6. Juni 1654 zu Amsterdam die Toch-
ter seines Meisters, Ariaentje Hals. Im
J. 1695 war er in England und verkehrte
mit Mich. Carree. Bei einem Brande in
London schwer verletzt, blieb er zeitlebens
ein Krüppel. Pieter Lely soll ihm man-
chen Freundschaftsdienst erwiesen haben.
Portraits: 1. Halbfigur, ein Glas in der Hand.
Roestrate sc.; — 2. Halbfigur, ebenso. Bez. P. Roe-
strate. Pinxit. A. Blooteling fecit et ex.; — 3. Das-
selbe. J. S. (J. Smith) sc.; — 4. Dasselbe. Ipse p.
A. Bannerman sc.
Gemälde: Berlin. Koll. A. Hertel, 1890. Still-
leben. Ein Glas, ein Silberbecher, eine Serviette,
eine Zinnkanne etc. Bez. Ro. 1369.
Edinburg. New Castle Abbey. Stilleben. Silberne
Kanne, Becher. Bez.
Haarlem. Eine Liebeserklärung. Bez. P. Roe-
staete.
London. Hampton Court. Stilleben. Eine Laute
und ein Notenheft. Bez. P. Roestrate; — Ein Buch,
eine Silbervase, eine Uhr. Bez. Bedeutendes Haupt-
werk; ■— Herzog von Devonshire (Chatsworth). Ein
großes Bild. Datiert 1678.
Nach ihm gestochen: Der Schuster in seiner
Werkstatt. Loggau sc. Geschabt.
Houbraken. II. 75, 191, 192; — Weyerman.
II. 244, 260; — Walpole. 1872. p. 241; — Immer-
zeel. III. 22; — Kramm. V. 1378; — Nagler. XIII.
304; — Oud Holl. 1885. p. 310; 1893. p. 215; —
Blanc. Man. III. 348; — Delaborde. Man. n. p. 179.
Roeters. CatharinaJulia Roeters
van Lennep, Stillebenmalerin, Gattin des
Advokaten Jeronimo de Vries, geb. 26. Okt.
1813 zu Almelo.
Immerzeel. II. 168.
Roeters. P. Roeters, geb. A. van
Lennep, Witwe, Kunstfreundin, deren Ge-
mälde 30. Jan. 1759 in Amsterdam ver-
kauft wurden.
Immerzeel. II. 168.
Roettiers. Roest oder Roettiers,
Goldschmiede, Medailleure und Münz-
stempelschneider. Der Stammvater, erzählt
Walpole, war Goldschmied und Wechsler
in Antwerpen und unterstützte Karl II.
während seines Exils mit Geld, wofür ihm
dieser versprach, wenn er wieder nach Eng-
land kommen würde, seine Söhne zu be-
schäftigen. Er berief tatsächlich Jan und
Joseph und übergab ihnen die Leitung
der Münze. Hierauf kam auch der dritte Bru-
der Philipp nach England. Sie und ihr©
Nachkommen arbeiteten länger als ISOJahre
als Goldschmiede, Medailleure und Münz-
meister in England, Frankreich und den
spanischen Niederlanden. Die wichtigsten
Mitglieder der Familie sind:
Charles Joseph Roettiers, Me-
dailleur, Sohn des Joseph R., geb. zu
Paris 1691. Er folgte seinem Vater als
Graveur general des Monnaies de France,
ward 1717, 26 Jahre alt, Akademiker und
starb zu Paris 14. März 1774.
Charles Norbert Roettiers. Sohn
des Charles Joseph, geb. zu Paris 1720,
Akademiker 31. Dez. 1764, starb 29. Nov.
1772.
Francois Roettiers, Sohn des Jean
R., geb. zu London 1682, in den Nieder-
landen erzogen, wohin sein Vater als Münz-
graveur berufen wurde. Er arbeitete eine
Zeit in Paris und heiratete daselbst 12. Juli
1712, 30 Jahre alt. Kaiser Karl VI. berief
ihn nach Wien und ernannte ihn 1720 zum