Rocka — Roelofs.
461
Rocka. Anthonius Rocka, Histo-
rienmaler und Minorit, wahrscheinlich in
Brüssel geboren, tätig in Rom, wo er vor
1660 starb. Er stand angeblich 1611—1627
in Diensten des Turiner Hofes. Descamps
(Voyage. 1838. p. 106) erwähnt Altarbilder
in der Kirche der Rekollekten zu Löwen
und in der Minoritenkirche zu Brüssel,
sagt aber, er war ein Spanier.
De Bie. 353; — Kramm. V. 1373; — Nagler.
XIII. 321.
Rocquette. J o Ii an de laRocquette,
Maler, tätig im Haag in der zweiten Hälfte
des 17. Jahrh. bis nach 1694. 1658 Schü-
ler von Martinus Lengele im Haag. Er
war auch Kapitän der Schützen. 1691
heiratete seine Tochter Constantyn van
Baerle.
Gemälde: Amsterdam. ✓—^ g'
Portrait eines Edelmannes in /)tL.Ü/TO Cün&it
orientalischem Kostüm, neben Jf
ihm ein Indier. Bez. De la ^J, ^£ j
rocquete. Eecit 1668.
Obreen. IV.; V.; — Oud Holl. 1890. p. 300.
Rode. Godfried Hendrik Rode
oder Roode, Maler, geb. zu Haag 1752.
Er war ein Schüler des Landschaftsmalers
J. J. Schalch und des Portraitmalers
Hurter, malte Portraits in Krayon, Email
und Miniatur, war 1783 in der Con-
frerie und 1793 noch tätig.
Kramm. V. 1373; — Obreen. V. 165.
Rode. MaartenvanRode, Dinandier,
Metalltreiber, Meister des St. Michael, der
als Windfahne auf dem Stadthause von
Brüssel steht; 1445 wurde die Figur auf-
gestellt.
Onze Kunst. 1906. I. p. 62.
Rode. Siehe auch Roode. II. p. 468.
Rodeck. Karl Rodeck, Landschafts-
maler, geb. 1842 zu Emden in Ostfriesland.
Rodingh. Bieter Rodingh, Maler
und Kupferstecher aus Amsterdam, hei-
ratete daselbst als Witwer am 16. März
1685.
Von ihm gestochen: 1. Abbildung der Stadt
Amsterdam. P. Rodingh invenit et fecit; — 2. Ab-
bildung der neuen lutherischen Kirche zu Amsterdam.
Justus Danckerts. 1680. Gr. fol.
Kramm. V. 1371; — Oud Holl. 1885. p. 310.
Rodrigo. Meister Rodrigo, Bild-
hauer, welcher 1495 die Chorstühle der
Kathedrale von Toledo schnitzte und da-
selbst die Eroberung von Granada dar-
stellte. Sein Sohn war angeblich Maler
und von diesem rührt eine Anbetung der
Könige mit halblebensgroßen Figuren her,
bez. Lo Fil de Mestre Rodrige (katala-
nisch), welche sich gegenwärtig im Viktoria-
und Albrecht-Museum in London befindet
und entschieden niederländische Auffas-
sung und Maltechnik bekundet.
Passavant. Die christliche Kunst in Spanien,
p. 85; — Michiels. IV. 197; — Burlington. Mag.
XI. p. 111, mit Lichtdruck der Anbetung der Könige.
Rodriguez. Bruder Adriaen Ro-
driguez (Adriaen Dierickx), Historien-
maler, geb. zu Antwerpen um 1618, | 1669
zu Madrid. Er ging, 30 Jahre alt, nach
Spanien und ward unter dem Namen Her-
mano (Bruder) Adriano 1648 Jesuit. Im
Speisesaale des Jesuitenkollegiums zu
Madrid malte er: Die Bewirtung der Engel
durch Abraham, die Hochzeit von Kanaan,
eine heilige Familie, Christus und die
Jünger zu Emaus, das Festmahl bei Simon
dem Fharisäer mit Magdalena etc.
A. Palomino. Vidas de los Pintores etc. 1712; —
Kramm. V. 1374; — Nagler. XIII. 285.
Roedig. Johannes Christianus
Roedig, Blumenmaler-Dilettant, geb. zu
Haag 1751, f daselbst 1802. Schüler von
Dirck van der Aa. 1794 Sekretär der Aka-
demie im Haag.
Gemälde: Petersburg. Eremitage. Zwei Stück
Blumen und Früchte. Bez. C. Roedig.
Amsterdam. Verst. II. C. Du Bois, Nov. 1906.
Blumenstück. Bez.
Immerzeel. III. 20; — Kramm. V. 1371; —
Obreen. V. 164.
Roelands. D a v i d Roelands oder
R o e 1 a n t, Schreib-
meister von Antwer-
pen, um 1616 in Ylis-
singen tätig.
Nagler. Mon. II. 1333.
Roelandt. Louis Joseph Adrien
Roelandt, Baumeister, geb. 31. Jan.
1786 zu Nieuwpoort, f 5. April 1864 zu
Gent. Schüler von Percier und Fontaine
in Baris. Später Stadtbaumeister und
Professor in Lüttich, dann in Gent.. Er-
bauer des Justizpalastes in Gent, der Uni-
versität und des Theaters daselbst, des
Hospitals in Lokeren und zahlreicher
Kirchen.
Immerzeel. III. 20; —■ Kramm. V. 1374; Sup.
125; — Cat. Anvers.. 1874. p. 623; — Nagler.
XIII. 296.
Roelans. Jacques (Jacobus) Roe-
lans oder Roelandt s, Kunstfreund,
Postmeister zu Antwerpen; von v. Mander
erwähnt. Pontius hat das Portrait seines
Sohnes gestochen (II. p. 342).
Hymans, v. Mander. II. 118.
Roelands. TheodorRoelands. Siehe
Theodor Rombouts. II. p. 467.
Roelofs. Jacob Roelofs, Kunst-
freund, dessen Gemälde und Kupferstiche
8. März 1824 in Amsterdam verkauft
wurden.
Roelofs. Willem Roelofs. Land-
schaftsmaler und Radierer, geb. zu Amster-
dam 10. März 1822, f zu Berchem 12. Mai
1897. Schüler von Hendrik van den Sande-
Bakhuysen. Er arbeitete längere Zeit in
Brüssel und im Haag. Sein Sohn glei-
chen Namens, geb. zu Haag 1877, ist eben-
falls Maler.
461
Rocka. Anthonius Rocka, Histo-
rienmaler und Minorit, wahrscheinlich in
Brüssel geboren, tätig in Rom, wo er vor
1660 starb. Er stand angeblich 1611—1627
in Diensten des Turiner Hofes. Descamps
(Voyage. 1838. p. 106) erwähnt Altarbilder
in der Kirche der Rekollekten zu Löwen
und in der Minoritenkirche zu Brüssel,
sagt aber, er war ein Spanier.
De Bie. 353; — Kramm. V. 1373; — Nagler.
XIII. 321.
Rocquette. J o Ii an de laRocquette,
Maler, tätig im Haag in der zweiten Hälfte
des 17. Jahrh. bis nach 1694. 1658 Schü-
ler von Martinus Lengele im Haag. Er
war auch Kapitän der Schützen. 1691
heiratete seine Tochter Constantyn van
Baerle.
Gemälde: Amsterdam. ✓—^ g'
Portrait eines Edelmannes in /)tL.Ü/TO Cün&it
orientalischem Kostüm, neben Jf
ihm ein Indier. Bez. De la ^J, ^£ j
rocquete. Eecit 1668.
Obreen. IV.; V.; — Oud Holl. 1890. p. 300.
Rode. Godfried Hendrik Rode
oder Roode, Maler, geb. zu Haag 1752.
Er war ein Schüler des Landschaftsmalers
J. J. Schalch und des Portraitmalers
Hurter, malte Portraits in Krayon, Email
und Miniatur, war 1783 in der Con-
frerie und 1793 noch tätig.
Kramm. V. 1373; — Obreen. V. 165.
Rode. MaartenvanRode, Dinandier,
Metalltreiber, Meister des St. Michael, der
als Windfahne auf dem Stadthause von
Brüssel steht; 1445 wurde die Figur auf-
gestellt.
Onze Kunst. 1906. I. p. 62.
Rode. Siehe auch Roode. II. p. 468.
Rodeck. Karl Rodeck, Landschafts-
maler, geb. 1842 zu Emden in Ostfriesland.
Rodingh. Bieter Rodingh, Maler
und Kupferstecher aus Amsterdam, hei-
ratete daselbst als Witwer am 16. März
1685.
Von ihm gestochen: 1. Abbildung der Stadt
Amsterdam. P. Rodingh invenit et fecit; — 2. Ab-
bildung der neuen lutherischen Kirche zu Amsterdam.
Justus Danckerts. 1680. Gr. fol.
Kramm. V. 1371; — Oud Holl. 1885. p. 310.
Rodrigo. Meister Rodrigo, Bild-
hauer, welcher 1495 die Chorstühle der
Kathedrale von Toledo schnitzte und da-
selbst die Eroberung von Granada dar-
stellte. Sein Sohn war angeblich Maler
und von diesem rührt eine Anbetung der
Könige mit halblebensgroßen Figuren her,
bez. Lo Fil de Mestre Rodrige (katala-
nisch), welche sich gegenwärtig im Viktoria-
und Albrecht-Museum in London befindet
und entschieden niederländische Auffas-
sung und Maltechnik bekundet.
Passavant. Die christliche Kunst in Spanien,
p. 85; — Michiels. IV. 197; — Burlington. Mag.
XI. p. 111, mit Lichtdruck der Anbetung der Könige.
Rodriguez. Bruder Adriaen Ro-
driguez (Adriaen Dierickx), Historien-
maler, geb. zu Antwerpen um 1618, | 1669
zu Madrid. Er ging, 30 Jahre alt, nach
Spanien und ward unter dem Namen Her-
mano (Bruder) Adriano 1648 Jesuit. Im
Speisesaale des Jesuitenkollegiums zu
Madrid malte er: Die Bewirtung der Engel
durch Abraham, die Hochzeit von Kanaan,
eine heilige Familie, Christus und die
Jünger zu Emaus, das Festmahl bei Simon
dem Fharisäer mit Magdalena etc.
A. Palomino. Vidas de los Pintores etc. 1712; —
Kramm. V. 1374; — Nagler. XIII. 285.
Roedig. Johannes Christianus
Roedig, Blumenmaler-Dilettant, geb. zu
Haag 1751, f daselbst 1802. Schüler von
Dirck van der Aa. 1794 Sekretär der Aka-
demie im Haag.
Gemälde: Petersburg. Eremitage. Zwei Stück
Blumen und Früchte. Bez. C. Roedig.
Amsterdam. Verst. II. C. Du Bois, Nov. 1906.
Blumenstück. Bez.
Immerzeel. III. 20; — Kramm. V. 1371; —
Obreen. V. 164.
Roelands. D a v i d Roelands oder
R o e 1 a n t, Schreib-
meister von Antwer-
pen, um 1616 in Ylis-
singen tätig.
Nagler. Mon. II. 1333.
Roelandt. Louis Joseph Adrien
Roelandt, Baumeister, geb. 31. Jan.
1786 zu Nieuwpoort, f 5. April 1864 zu
Gent. Schüler von Percier und Fontaine
in Baris. Später Stadtbaumeister und
Professor in Lüttich, dann in Gent.. Er-
bauer des Justizpalastes in Gent, der Uni-
versität und des Theaters daselbst, des
Hospitals in Lokeren und zahlreicher
Kirchen.
Immerzeel. III. 20; —■ Kramm. V. 1374; Sup.
125; — Cat. Anvers.. 1874. p. 623; — Nagler.
XIII. 296.
Roelans. Jacques (Jacobus) Roe-
lans oder Roelandt s, Kunstfreund,
Postmeister zu Antwerpen; von v. Mander
erwähnt. Pontius hat das Portrait seines
Sohnes gestochen (II. p. 342).
Hymans, v. Mander. II. 118.
Roelands. TheodorRoelands. Siehe
Theodor Rombouts. II. p. 467.
Roelofs. Jacob Roelofs, Kunst-
freund, dessen Gemälde und Kupferstiche
8. März 1824 in Amsterdam verkauft
wurden.
Roelofs. Willem Roelofs. Land-
schaftsmaler und Radierer, geb. zu Amster-
dam 10. März 1822, f zu Berchem 12. Mai
1897. Schüler von Hendrik van den Sande-
Bakhuysen. Er arbeitete längere Zeit in
Brüssel und im Haag. Sein Sohn glei-
chen Namens, geb. zu Haag 1877, ist eben-
falls Maler.