Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0477
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rogier — Romans.

465

zwei Männer mit Fackeln. Unten acht Verse: Soo
kroont haer 't los geval etc. H. 286—226. Radiert.
Kramm erwähnt das Originalgemälde dieser Radierung
zu Ende des 18. Jahrhunderts in der Koll. Jan Yver;

_ 41. Ansicht am Meeresufer. H. 140—280; —

42_51. Folge von 10 Bl. Der Postdienst zwischen

Holland und Indien.

Nach seinen Bildern gestochen: 1. Land-
schaft. De Saulx u. Bovinet sc. (Peint par Rem-
brandt.) (Cassel, ehedem im Louvre); — 2. Große
Landschaft. H. Tischbein sc. 1788; — 3. Dieselbe.
Fortier sc. (Rembrandt p.); — 4. Dieselben zwei
Landschaften. Rembrandt p. B. Pieringer sc; —

5. Gebirgslandschaft. C. Onken sc. (Oldenburg); —

6. Landschaft. (Rembrandt pinxit. 1653.) A. P. C. F.
(Antoine P. Charles Favart sc.) Nach einer Zeich-
nung Roghmans, 1827 im Kab. Graf Stadion in Wien;

— 7. Muyderberg bei Naarden. C. Josi sc. Nach einer
Zeichnung; — 8. Ein Wachthaus im Wasser. 1685.
Cootwyk sc. Nach einer Zeichnung.

Houbraken. I. 173; II. 8; III. 358; — v. Eynden.
I. 378; — Immerzeel. III. 23; — Kramm. V.
p. 1380; — Nagler. XIII. 313; — Woltmann. III.
675; — Bartsch. IV. p. 17; — Weigel. Suple-
ment. p. 147; — Dutuit. VI. p. 4; — Blanc. Man.
III. 351; — Weigel. Maler. 653; — Hoet. I.; —
Terwesten; — Oud Holl. 1885. p. 311.

Rogier. Claes (Xicolaes) Kogier,
Landschaftsmaler aus Mechern, f angeb-
lich um 1534 daselbst, wo er mit Aechtje
Hendriks verheiratet war.

v. Mander. 149a; — Hymans, v. Mander. I.
258; — Immerzeel. III. 23; — Nagler. XIII. 319;

— Neeffs. I. 267.

Rogiers. Eogiers, Glasmaler, angeb-
lich zu Brüssel in der ersten Hälfte des
16. Jahrh. tätig. Ihm schreiben Descamps
und nach ihm Baron Reiffenberg u. a. die
Fenster der Iii. Sakramentskapelle der
Kirche St. Gudule in Brüssel zu. Sie
wurden aber von Jan Hack (I. 627) 1542
bis 1547 gefertigt.

Bar. Reiffenberg. De la peinture sur Verre aux
Pays Bas; — Kramm. V 1380; — Nagler. XIII.
319; — Descamps. Voyage. 1838. p. 59.

Rogiers. Theodor Rogiers oder
Roettiers(?), berühmter Goldschmied
und Ziseleur zu Antwerpen, 1630 in der
Gilde daselbst, wo er bis 1639 ununter-
brochen erwähnt ist; dann, nach dreijäh-
riger Pause ist er wieder 1642—1648 in
Antwerpen tätig. Er arbeitete für König
Karl. I. von England die berühmte Kanne
mit dem Urteil des Paris nach einem Ent-
würfe von P. P. Rubens.

Portrait: Kniestück, ungefähr 50 Jahre alt. Theo-
doras Rogiers Antverpiensis Caelator in Argento. Ant.
van Dyck invenit. Petrus Clouet sculpsit.

Nach ihm gestochen: L'Aiguiere de Char-
les I. P. P. Rubens pinxit pro Carolo I. etc.
Theodoras Rogiers celavit argento. Jacobus Neefs fecit
aqua forti. G. Hendricx exc. Ant. Gr. qu. fol.

Walpole. 1872. p. 205 (nennt ihn Theodore); —
Nagler. XIII. 319; — Kramm. V. 1380; — Hy-
mans. Grav. Rub. 417 (mit einer Reproduktion); —
Smith. Cat. rais. III. 199. N. 694; — Liggeren. II.
(Siehe auch Roettiers. p. 463.)

Rogiers. Salomon Rogiers, Kupfer-
stecher, geb. um 1592, heiratete, 26 Jahre
alt, zu Amsterdam 25. Aug. 1618 Catarina
Koeck aus Antwerpen.

Wurzbach. Künstler-Lexikon.

Von ihm gestochen: 1. Spielende Kinder. Kopie
eines Blattes von N. de Brayn nach M. de Vos. Bez.
Salom. Rogiers Sculptor; — 2. Eine Karte des Heiligen
Landes, welche bei H. Hondius zu Amsterdam erschien,
ist bez.: Sculpserunt Everardus Sim. Hamersvelt et
Salomon Rogori.

Oud Holl. 1885. p. 310; — Obreen. VII. 258, 323.

Rokesz. Hendrik Rokesz, Rokers
(Rocxez), Kupferstecher und angeblich
auch Maler (aus Haarlem'.') zu Amsterdam.
1657 urkundlich erwähnt. Mehrere der ihm
zugeschriebenen und nur mit II. R. bezeich-
neten Blätter werden auch dem H e n d r i k
Lamb. Roghman zuerkannt (siehe II.
p. 463).

Von ihm gestochen: 1. Prinzessin Henriette von
Anhalt. G. Honthorst p. Fol.; — 2. Jan Evertsen,
Admiral (f 1666). Clement de Jonghe exc.; — 3. Der-
selbe. H. Berckmans p.; — 4. Tjerk Hiddes de Fries,
Admiral (1622—1666). G. v. d. Eeckhout del. Fol.;

— 5. Jan van Galen, Admiral. J. Lievens p. H. Ii.
sculpsit. David van Werel exc. H. 284—203; —
6. Sixtus Rippertus, Theolog (1584—1650). G. Adriani
p.; — 7. A. Rivet (de Poitiers), Theolog (f 1651): —
8. Mart, H. Tromp, Admiral (1597—1653). J. Lie-
vens p.; — 9. P. Wassenberg, Theolog (1586—1655): —
10. Heinrich Wilhelm v. Oranien. P. Janssen p.

v. d. Willigen, p. 188; — Kramm. V. 1581; —

— Nagler. XIII. 321; — v. d. Kellen. Cat, de
Ridder. 955; — Blanc. Man. III. 352; — Oud
Holl. 1885. p. 310.

Rokes. Hendrik Martens Rokes.
Siehe Sorgh oder Zorgh.

Rokox. Nicolas R o k o x, Ratsherr
zu Antwerpen, Kunstfreund und Antiquar,
geb. um 1560 zu Antwerpen, f 12. Dez.
1640. Er war ein Freund des Rubens und
v. Dycks, der ihn zu wiederholten Malen
porträtierte. Sein Portrait ist von P. Pon-
tius 1639 und von L. Vorsterman gestochen.

Hymans. Grav. Rubns. 70, 288, 198; — v. d.
Branden. 485.

Rolin-Jacquemyns. Mai R o 1 i n -

J a c q u e m y n s, Kunstfreundin, Malerin
und Radiererin, geb. zu Gent, tätig in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrh.

Hip. u. Lin. II. 821; — Blanc. Man. III. 352.

Romain. Franc ois Romain oder
Romein, Dominikanermönch, Brücken-
bauer und Architekt zu Gent, geb. um
1646, f um 1735. 1684 baute er die Brücke
bei Maestricht und wurde nach Paris be-
rufen, um die Brücke vor den Tuilerien zu
vollenden; hierauf wurde er Aufseher der
königlichen Brücken zu Paris.

Portrait: Brustbild. Spruyt fils. sc. 80.
Nagler. XIII. 328.

Romans. Adriaan Romans, Archi-
tekt und sehr gerühmter Bildschnitzer aus
Gent. 1560 begann er das längst zerstörte
Innenportal der Liebfrauenkirche zu Veere ;
ähnliche Portale hatte er für die St. Jans-
Kirche in Gent, in Antwerpen u. a. O. ge-
schaffen.

Smallegange. Kronyk v. Zeeland. p. 586; —
Galland. 81, 522.

Romans. Jacobus Romanus oder
Romans, Bildhauer und Architekt aus
dem Haag, tätig um 1690 für König Wil-
li 30
 
Annotationen