Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0478
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
466

Rottiers — Rombouts.

heim III. an dem Schlosse Loo. 1681 ar-
beitete er an dem Rathause zu Herzogen-
busch. Frank Pieterse Verheyden war sein
Schüler. — Ein Maler Eoomans ist 1677
im Haag erwähnt (Obreen. III. 264).

Nach ihm gestochen: Conspectus novi praetorii
Loo, ex accurata delineatione Jacobi Romani Architecti
in lucem editus a. P. Schenk.

v. Gool. I. 128; — Nagler. XIII. 337; — Gal-
land. 349, 359, 616; — Kramm. V. 1383; - Im-
merjeel. III. 24.

Rottiers. Jan (?) B. Kottiers, ge-
nannt : le Colone! Kottiers, Maler
und Radierer von Antwerpen. Er ging um
1790 nach Rußland, ward Oberst und
machte die Feldzüge gegen die Türkei und
Persien mit. 1825 unternahm er For-
schungsreisen in Griechenland und ver-
öffentlichte hierüber ein Werk: Monumens
de Rhodes. Dedie ä S. M. Roy des Pays-
Bas, par le Colonel Rottiers etc. Paris
1828, in 13 Lief, mit Lithographien nach
Zeichnungen von Madou.

Nagler. XIII. 473; — Kramm. V. 1391; — Ch.
Blaue. Man. III. 370; — Hip. u. Lin. 911.

Romborgk. Jacob Romborgh, Ma-
ler zu Nimwegen, 1720 noch tätig. Er
bereiste Italien und malte Landschaften
in der Art Moucherons. Van Eynden er-
wähnt einen Saal im Valkenhof zu Nim-
wegen, den er mit einer Jagdpartie Wil-
helms II. von Oranien bemalt hatte.

v. Eynden. I. 199; — Immerzeel. III. 24; —
Nagler. XIII. 338.

Rombaux. Egide Rombaux, Bild-
hauer, geb. 1865. Werke : Antwerpen, Gent.

Rombouts. Claes oder Nicola es
Rombouts, Glasmaler zu Löwen, 1480
daselbst erwähnt; 1486 in Brüssel tätig.
Er lieferte 1503 drei Fenster für die Kathe-
drale zu Antwerpen, 1516 zwei Fenster
für Karl V.. für die Kirche des Klosters
Groenendal und die Kartause bei Brüssel.
1519 lebte er noch. 1527 war ein Glas-
maler Nicolas Rombouts mit Bernard van
Orley (II. 261) und vielen anderen in
Brüssel wegen Häresie angeklagt.

Kramm. V. 1383; — v. Even. Louvain. 296; —
Pinchart. Archives. II. 7; — O n z e Kunst.
1905. II. 69.

Rombouts. Gillis, Jillis (Gilbert-
Aegidius) Rombouts, Landschafts-
maler in der Art des Jacob v. Ruysdael.
1652 Meister in Haarlem, wo er dauernd
wohnte. 1656 war Lambert Hendriks van
Straaten sein Schüler; 1663 ist er noch
urkundlich erwähnt. Der Name Gillis,
auch Jillis geschrieben, gab zur Annahme
eines Malers J. (Jan) Rombouts Veran-
lassung, der nicht existiert zu haben
scheint. Auch ein Monogr. I. V. R., wel-
ches in der Regel auf Izaak Ruysdael
bezogen wird, scheint seinen Namen anzu-
deuten.

Gemälde: Amsterdam.
Waldige Landschaft. Bez. Rom- T> y _

bouts; — Kol). Six. Land- /\ülTl6üwS
schaft. '

Braunschweig. Waldsaum. Nicht bez. (Lichtdr.
in Klass. Bilderschatz. X. 1421.) Irrtümlich dem
Gillis Rombouts zugeschrieben. Das Bild ist von Jan
Looten.

C ö 1 n. Verst. Clave-Bouhaben, 1894. „
Landschaft. Bez. RomBout. j) r,

Dresden. (N. 1510.) Dorfstraße mit "
einer Windmühle. Bez. R. s. 1657. *£ff

Frankfurt a. M. Parkland- ^
schaft. Bez. JRombouts. tm^\ **¥$4 vr£

Hamburg. Kons. Weber. Der Weg
am Waldrande. Bez. R. V. (Verst. Klin-
kosch in Wien, 1889, als Roelof de Vries.) (7) ty
Das V. der Bezeichnung ist angeblich -/l • V
aus B. gefälscht; — Kunsthalle. Winterlandschaft.
Bez. R.

München. Verst. Hoch, 1892 (N. 178). Hollän-
dische Dorflandschaft. Bez. und undeutlich datiert.

Petersburg. Eremitage. Landschaft. Bez. R.
Früher Jac. v. Ruysdael genannt.

Straßburg. Kanal mit einer Schleuse. Bez.
Rom-bout. (Verst. Schubart.)

Andere — sämtlich unsicher — in Bordeaux (N.
369, 370), Kopenhagen, Moltke (Z. f. b. K. VII. 349),
Gotha, zwei Landschaften, u. a. O.

v. Eynden. I. 168; — Immerzeel. III. 25; —
v. d. Willigen. 38, 252; — Bürger. Musees de la
Hollande. II. 294; — Nagler. XIII. 349; Monogr.
IV. 3746; — Riegel. II. 399; — Dr. W. Schmidt.
Repert. 1888. p. 365; — Jahrb. d. k. pr. Kunsts.
1883. p. 212; — Kunstchronik. 1888. p. 614; —
Woltmann. III. 640; — Bode in Zeitschrift.
1872. p. 349.

Rombouts. Jan Rombouts, Maler zu
*Löwen; er heiratete 1485 und starb 1534.

Gemälde: Löwen. St. Peter. (Ausst, in Brügge,
1902. N. 254.) Zwei Altarflügel mit der Darstellung
des wunderbaren Fischzuges. Recht unbedeutend.

v. Even. Louvain. 256.

Rombouts. Salomon Rombouts,
Landschaftsmaler zu Haarlem in der Art
des Salomon Ruysdael, 1652—1663 ^
in Haarlem erwähnt. Seine Bilder
sind von jenen des Gillis oder J. ^
Rombouts noch nicht endgültig getrennt
und werden nicht selten unter dem Namen
Cornelis Gerritsz Decker gehandelt.

Gemälde: Amiens. Mus. Strandlandschaft mit Fi-
guren. Monogramm. Hauptwerk.

Amsterdam. Verst. Gysbert de Clercq, 1897. Dorf-
kirmes. Bez. S. J. Rombouts.

Düsseldorf. Koll. Werner Dahl. (Verst. Amster-
dam 1905.) Zwei Bilder. Ein Kesselflicker und ein
Schuster. Bez. S. R. B.

Hamburg. Koll. Weber. Eine T\ 71 1
strohgedeckte Hütte am Waldrande. / ^^JJOViS
Bez. S. RomBovts. (Verst. Klinkosch in Wien, wo
es Gillis R. genannt war.)

Haarlem. Weberwerkstätte. Bez. Rombout 1656.
(Lichtdruck bei Geffroy. Hollande, p. 80.)

München. Ein Bauernhof mit Taubenhaus unter
Bäumen. SR. B.; — Dünenlandschaft mit zahlreichen
Figuren. Bez. Rombout.

O M ßov(r ÄS

Pommersfelden. Große Landschaft mit Bauern-
wirtshaus und zahlreichen Figuren. Bez. SRomBouts.
 
Annotationen