Rombouts — Romeyn.
467
Stockholm. K-oll. Schagerström, 1886. Ansicht
von Dordrecht. Bez. S. R. Früher Salomon Ruysdael
genannt.
Andere in Hamburg (Kunsthalle), Leipzig,
Schleißheim u. a. 0.
v. d. Willigen. Harlem. 252; — Weltmann.
III. 640; — Riegel. II. 400; — Dr. Th. v. Frim-
mel. Kleine Galeriestudien. I. Bamberg 1891. p. 53.
Rombouts. Theodoor Rombouts
(irrtümlich auch Eoelands genannt),
Historienmaler, geb. zu Ant- ,
werpen 2. Juli 1597, f da- T. R - r
selbst 14. Sept. 1637. Er
war der Sohn des Bartholomeus .. ,
Rombouts und der Barbara de f^.,
Greve, zuerst um 1608 Schüler des
Frans Lanckvelt, dann des Abraham
Janssens. Noch bevor er Meister wurde,
ging er am 7. Sept. 1616 nach Rom, dann
nach Florenz und arbeitete, wie v. d. Bran-
den erzählt, 1622 auch in Pisa. 23. Febr.
1625 wurde er Meister in Antwerpen.
17. Sept. 1627 heiratete er Anna van Thie-
len, die ihm am 7. Aug. 1628 eine Toch-
ter Anna Maria gebar. 1635 wurde er
mit Caspar de Crayer, Nicolas Roose
(Liemacker) und Jos. Stadius beauftragt,
die Triumphbogen für den Einzug des
Infanten Ferdinand in Gent herzustellen.
Er hatte mehrere Schüler, darunter seinen
Schwager Jan Philips van Thielen und
Nicolaas van Eyck. Rombouts baute sich
nach Art des Rubens ein eigenes Haus
und ein Atelier, geriet aber hiebei in Geld-*
Verlegenheit und starb bald darauf, 40
Jahre alt. Seine Witwe heiratete am
6. Okt. 1637, wenige Wochen nach dem
Tode ihres Gatten, den Maler Gerard Wery
und starb 1639. Rombouts war ein aus-
gezeichneter Maler von großen Konver-
sationsstücken in lebensgroßen Halbfigu-
ren; er erinnert an Caravaggio und reicht
in Anmut der Formen nicht selten an Ru-
bens heran.
Portrait: Theodoras Rombouts, Pictor Humanarum
Figurarum Antverpiae. Ant. van Dyck pinxit. Paul
du Pont sculp.
Gemälde: Antwerpen. Christus als Pilger bei St.
Augustin. Bez. Theodoor Rombouts f. 1636. (Licht-
druck bei J. de Brauwere. Anvers); — Christus jagt
THEODOOR'R.0MB0VTS V iC^C
die Mäkler aus dem Tempel. Bez. T. ROMBOVTS;
— Kartenspieler; — St. Jacques. Vermählung der
hl. Katharina. T. ROMBOVTS. F. 1634.
Berlin. Kab. des Kaisers. Die Kartenspieler.
Bez. T. R.
Brügge. Hospital St. Jean. Ecce Homo; — Mater
dolorosa.
Frankfurt a. M. Städel. Portrait eines Mannes
mit rundem Hute.
Gent. Mus. Die fünf Sinne. Gruppe von fünf Fi-
guren an einem Tische. Bez. Theodoor Rombouts F.
Hauptwerk. (Lichtdruck im Kat. 1905); — Ein
Raucher. Brustbild; — Allegorie der Gerechtigkeit.
Bez. THEODOR ROMBOUTS; — Kathedrale. St
Bavo. Kreuzabnahme. In der Art des Rubens. Hauptwerk.
Glasgow. Kartenspieler.
Ypern. Martinskirche. Vermählung der hl. Katha-
rina. J. Rombouts f. 1636.
Karlsruhe. St. Sebastian. Bez.
Madrid. Ein Charlatan. Kopien und Wiederholun-
gen in präg, St. Omer u. a. 0.; — Kartenspieler.
Mecheln. Kirche des Beginnenhofes. Martyrium
des hl. Rombout und Auffindung seiner Leiche.
München. Musikalische Gesellschaft. (Eine Kopie
in Braunschweig); — Verst. Hoch, 1892. Tricktrack-
spieler. Bez. Rombouts f.
Petersburg. Eremitage. Kartenspieler. Gestochen
von J. Walcker; — Eine Küche mit Köchin, Koch
und einem Soldaten. Das Beiwerk ist von Adriaen
van Utrecht. Gestochen von J. Walker. (Hoet.
II. p. 37.)
Prag. Der Charlatan.
Kopie nach dem Bilde in
Madrid. Bez. Roelands f.
Rom. St. Peter in Montorio. Kreuzabnahme. 1617.
Einem Angiolo Fiamingo zugeschrieben. (Siehe I. p. 532.)
Wien. F. Liechtenstein. Die Verleugnung Petri.
T. Rombous; — Der Tod des Seneca. T. Rombouts.
(Ausgeschieden.)
Radierungen: 1. Die Spieler. Gruppe von acht
Halbfiguren an einem Tische. T. Rombouts fecit.
J. Meyssens exc. H. 289—399; — 2. Madonna mit
dem Kinde, auf einer Estrade sitzend, reicht dem
Johannes das Kreuz. Bez. T. R. F. H. 252—217.
(Faksimile bei van der Kellen.)
Nach ihm gestochen: 1. Assemblee des Dieux.
De Longueil sc. (Gal. Orleans. Verschollen. Bedeu-
tendes Hauptwerk); — 2. Abraham im Begriffe, seinen
Sohn zu opfern. S. a Bolswert Sculpsit. Mit Wid-
mung an den Bischof Antonio Triest. Qu. fol.; —
3. Dasselbe Blatt yon der Gegenseite. Jeaurat sc.;
— 4. Ein Gesangslehrer mit einer jungen Dame an
einem Tische, singend. Kniestück. S. a Bolswert
sculp. Qu. fol.; — 5. Dieselbe Komposition. Du
Four sculp. 1732; — 6. Maria mit Jesus, Johannes
und Elisabeth in einer Landschaft. Cede puer puero etc.
Petrus de Balliu sculp.; — 7. Petrus verleugnet den
Herrn. A. Conrad sc.; — 8. Le Serment d'Annibal.
Godefroy sc. (Gal. Orleans. Verschollen); — 9. Der
Charlatan. (Madrid.) El Charlatan o Sacamuelas, copia
del cuadro original quo existe en el Real Palacio di
Madrid pintado por Theodoro Roelans el Flamenco.
Theodora Roelans flamenco lo pinto. Manuel Sal-
vador Cormona lo dibuxo y grabo 1805; —■ 10. Der
Charlatan. Acht Figuren. De tous les maux etc.
Theodor Roelants Inventor. Andre Paul (Andries Pau-
wels) fecit. A. Bon enfant excu.; —■ 11. The Card
Players. Sechs Figuren. James Walker fecit. Mit
Widmung an die Kaiserin Katharina II. (Petersburg.)
Geschabt. Gr. qu. fol.; — 12. Küchenstück. Id. sc.
C. de Bie. 163; — Fl. le Comte. 1699. II. 301;
— Houbraken. I. 174; — Kramm. V. 1384; —
Nagler. XIII. 338; — Cat. Anvers. 1874. p. 288;
— v. d. Branden. 885; — Michiels. VIII. 351;
— Rooses-Reber. Ant. 273, 332, 340; — Descamps.
Voyage. Ed. 1838. 81, 99, 108, 112, 186, 213, 234,
245, 256; — v. d. Kellen. Peintre grav. p. 43; —
Blanc. Man. III. 354; — Hoet. IL; — Terwesten;
—■ Liggeren. II.
Romeyn. Willem Romeyn, Tier-
und Landschaftsmaler, geb. zu Haarlem
um 1624, f nach 1693. 1642 war er Schü-
ler des Claes Pietersz Berchem und angeb-
lich auch des Karel Dujardin, 1646 Meister
zu Haarlem, 1659 im Vorstand der Gilde.
1683 starb seine Frau Gertje Jans in Haar-
lem. Er bereiste Italien und malte aus-
schließlich italienische Landschaften mit
Figuren und Viehgruppen in der Art des
Berchem. Er bezeichnete W.ROMEYN oder
Romyn; datierte Bilder sind äußerst selten.
II 30*
467
Stockholm. K-oll. Schagerström, 1886. Ansicht
von Dordrecht. Bez. S. R. Früher Salomon Ruysdael
genannt.
Andere in Hamburg (Kunsthalle), Leipzig,
Schleißheim u. a. 0.
v. d. Willigen. Harlem. 252; — Weltmann.
III. 640; — Riegel. II. 400; — Dr. Th. v. Frim-
mel. Kleine Galeriestudien. I. Bamberg 1891. p. 53.
Rombouts. Theodoor Rombouts
(irrtümlich auch Eoelands genannt),
Historienmaler, geb. zu Ant- ,
werpen 2. Juli 1597, f da- T. R - r
selbst 14. Sept. 1637. Er
war der Sohn des Bartholomeus .. ,
Rombouts und der Barbara de f^.,
Greve, zuerst um 1608 Schüler des
Frans Lanckvelt, dann des Abraham
Janssens. Noch bevor er Meister wurde,
ging er am 7. Sept. 1616 nach Rom, dann
nach Florenz und arbeitete, wie v. d. Bran-
den erzählt, 1622 auch in Pisa. 23. Febr.
1625 wurde er Meister in Antwerpen.
17. Sept. 1627 heiratete er Anna van Thie-
len, die ihm am 7. Aug. 1628 eine Toch-
ter Anna Maria gebar. 1635 wurde er
mit Caspar de Crayer, Nicolas Roose
(Liemacker) und Jos. Stadius beauftragt,
die Triumphbogen für den Einzug des
Infanten Ferdinand in Gent herzustellen.
Er hatte mehrere Schüler, darunter seinen
Schwager Jan Philips van Thielen und
Nicolaas van Eyck. Rombouts baute sich
nach Art des Rubens ein eigenes Haus
und ein Atelier, geriet aber hiebei in Geld-*
Verlegenheit und starb bald darauf, 40
Jahre alt. Seine Witwe heiratete am
6. Okt. 1637, wenige Wochen nach dem
Tode ihres Gatten, den Maler Gerard Wery
und starb 1639. Rombouts war ein aus-
gezeichneter Maler von großen Konver-
sationsstücken in lebensgroßen Halbfigu-
ren; er erinnert an Caravaggio und reicht
in Anmut der Formen nicht selten an Ru-
bens heran.
Portrait: Theodoras Rombouts, Pictor Humanarum
Figurarum Antverpiae. Ant. van Dyck pinxit. Paul
du Pont sculp.
Gemälde: Antwerpen. Christus als Pilger bei St.
Augustin. Bez. Theodoor Rombouts f. 1636. (Licht-
druck bei J. de Brauwere. Anvers); — Christus jagt
THEODOOR'R.0MB0VTS V iC^C
die Mäkler aus dem Tempel. Bez. T. ROMBOVTS;
— Kartenspieler; — St. Jacques. Vermählung der
hl. Katharina. T. ROMBOVTS. F. 1634.
Berlin. Kab. des Kaisers. Die Kartenspieler.
Bez. T. R.
Brügge. Hospital St. Jean. Ecce Homo; — Mater
dolorosa.
Frankfurt a. M. Städel. Portrait eines Mannes
mit rundem Hute.
Gent. Mus. Die fünf Sinne. Gruppe von fünf Fi-
guren an einem Tische. Bez. Theodoor Rombouts F.
Hauptwerk. (Lichtdruck im Kat. 1905); — Ein
Raucher. Brustbild; — Allegorie der Gerechtigkeit.
Bez. THEODOR ROMBOUTS; — Kathedrale. St
Bavo. Kreuzabnahme. In der Art des Rubens. Hauptwerk.
Glasgow. Kartenspieler.
Ypern. Martinskirche. Vermählung der hl. Katha-
rina. J. Rombouts f. 1636.
Karlsruhe. St. Sebastian. Bez.
Madrid. Ein Charlatan. Kopien und Wiederholun-
gen in präg, St. Omer u. a. 0.; — Kartenspieler.
Mecheln. Kirche des Beginnenhofes. Martyrium
des hl. Rombout und Auffindung seiner Leiche.
München. Musikalische Gesellschaft. (Eine Kopie
in Braunschweig); — Verst. Hoch, 1892. Tricktrack-
spieler. Bez. Rombouts f.
Petersburg. Eremitage. Kartenspieler. Gestochen
von J. Walcker; — Eine Küche mit Köchin, Koch
und einem Soldaten. Das Beiwerk ist von Adriaen
van Utrecht. Gestochen von J. Walker. (Hoet.
II. p. 37.)
Prag. Der Charlatan.
Kopie nach dem Bilde in
Madrid. Bez. Roelands f.
Rom. St. Peter in Montorio. Kreuzabnahme. 1617.
Einem Angiolo Fiamingo zugeschrieben. (Siehe I. p. 532.)
Wien. F. Liechtenstein. Die Verleugnung Petri.
T. Rombous; — Der Tod des Seneca. T. Rombouts.
(Ausgeschieden.)
Radierungen: 1. Die Spieler. Gruppe von acht
Halbfiguren an einem Tische. T. Rombouts fecit.
J. Meyssens exc. H. 289—399; — 2. Madonna mit
dem Kinde, auf einer Estrade sitzend, reicht dem
Johannes das Kreuz. Bez. T. R. F. H. 252—217.
(Faksimile bei van der Kellen.)
Nach ihm gestochen: 1. Assemblee des Dieux.
De Longueil sc. (Gal. Orleans. Verschollen. Bedeu-
tendes Hauptwerk); — 2. Abraham im Begriffe, seinen
Sohn zu opfern. S. a Bolswert Sculpsit. Mit Wid-
mung an den Bischof Antonio Triest. Qu. fol.; —
3. Dasselbe Blatt yon der Gegenseite. Jeaurat sc.;
— 4. Ein Gesangslehrer mit einer jungen Dame an
einem Tische, singend. Kniestück. S. a Bolswert
sculp. Qu. fol.; — 5. Dieselbe Komposition. Du
Four sculp. 1732; — 6. Maria mit Jesus, Johannes
und Elisabeth in einer Landschaft. Cede puer puero etc.
Petrus de Balliu sculp.; — 7. Petrus verleugnet den
Herrn. A. Conrad sc.; — 8. Le Serment d'Annibal.
Godefroy sc. (Gal. Orleans. Verschollen); — 9. Der
Charlatan. (Madrid.) El Charlatan o Sacamuelas, copia
del cuadro original quo existe en el Real Palacio di
Madrid pintado por Theodoro Roelans el Flamenco.
Theodora Roelans flamenco lo pinto. Manuel Sal-
vador Cormona lo dibuxo y grabo 1805; —■ 10. Der
Charlatan. Acht Figuren. De tous les maux etc.
Theodor Roelants Inventor. Andre Paul (Andries Pau-
wels) fecit. A. Bon enfant excu.; —■ 11. The Card
Players. Sechs Figuren. James Walker fecit. Mit
Widmung an die Kaiserin Katharina II. (Petersburg.)
Geschabt. Gr. qu. fol.; — 12. Küchenstück. Id. sc.
C. de Bie. 163; — Fl. le Comte. 1699. II. 301;
— Houbraken. I. 174; — Kramm. V. 1384; —
Nagler. XIII. 338; — Cat. Anvers. 1874. p. 288;
— v. d. Branden. 885; — Michiels. VIII. 351;
— Rooses-Reber. Ant. 273, 332, 340; — Descamps.
Voyage. Ed. 1838. 81, 99, 108, 112, 186, 213, 234,
245, 256; — v. d. Kellen. Peintre grav. p. 43; —
Blanc. Man. III. 354; — Hoet. IL; — Terwesten;
—■ Liggeren. II.
Romeyn. Willem Romeyn, Tier-
und Landschaftsmaler, geb. zu Haarlem
um 1624, f nach 1693. 1642 war er Schü-
ler des Claes Pietersz Berchem und angeb-
lich auch des Karel Dujardin, 1646 Meister
zu Haarlem, 1659 im Vorstand der Gilde.
1683 starb seine Frau Gertje Jans in Haar-
lem. Er bereiste Italien und malte aus-
schließlich italienische Landschaften mit
Figuren und Viehgruppen in der Art des
Berchem. Er bezeichnete W.ROMEYN oder
Romyn; datierte Bilder sind äußerst selten.
II 30*