Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0542
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
530 Ryckersen

Bilder, darunter 385 ganz unbedeutende,
auch einige Bilder von Quentyn Massys,
Coninxloo und Marinus van Roemerswalen,
nach welchen er kopierte; da waren auch
fünf Kopien nach den vier Elementen von
Fr. Floris, zwei nach einem Aktäon von
Martin de Vos, ferner 21 Kopien nach
Portraits von Sotto Cleve, Willem Key
u. a. Seine Söhne Abraham (geb.
5. Juli 1566) und Daniel (geb. 22. April
1568, f 1614) waren seine Schüler und
waren ihm wohl bei seiner Fabrikation
behilflich.

Portraits: Selbstportrait, als Gitarrespieler. Ber-
nard de Riehe peintre flamand se ipse del. Bissel sc.

Gemälde: Antwerpen. Notre Dame. Die Enthaup-
tung des hl. Matthias. (Descamps. I. 132.)

Budapest. Diana und Aktäon. Bez. B. D.
RICKEKE in. 1582. (Ehedem, 1720, mit einem ver-

*? ß.p.RlCKER£~iv-

schollenen Gegenstück in der k. Galerie in der Stell-
burg in Wien.)

Courtray. St. Martinskirche. Triptychon. Mittel-
bild: Das Pfingstfest. Rechts: Die Erschaffung Adams.
Links: Die Taufe Christi. Außen: St. Salvator und
St. Martin. Bez. Bernardus de Ryckere pinxit et solus
fecit. 1587. Der Vertrag mit den Kirchenvorstehern
wurde am 28. Sept. 1855 geschlossen; —■ Kreuztragung.
(Von v. Mander erwähnt.)

P. Genard. Le peintre Bernard de Ryckere. Revue
artistique Anvers. 1878. p. 289; — Hymans, v.
Mandor. II. 68; — Immerzeel. III. 48; —• Kramm.
V. 1368; — Xagler. XIII. 146; Monogr. I. 1909; —
Rooses-Reber. 107, 108; — Busscher. Recherches.
XVI. siecle. p. 121, 207, 221, 222; — v. d. Branden.
331; — Michiels. VI. 107; — Descamps.
Voyage. p. 137.

Ryckepsen. Gisbert Ryckersen,
Kunstfreund zu Haarlem; von van Mander
erwähnt.

Hymans, v.. Mander. II. 194.

Ryckevorsel. Abra.ham van Eycke-
vorsel, Kunstfreund zu Rotterdam um
1850. Die Gemälde eines C. van Rycke-
vorsel wurden im Haag 9. April 1778
verkauft. Auch ein Malerdilettant Jaco-
bus Josephus, Baron van Rycke-
vorsel, geb. 7. Febr. 1785 zu Herzogen-
busch, und dessen Sohn Joannes, geb.
zu Rotterdam, Glasmalerdilettant, werden
erwähnt.

Immerzeel. III. 16, 47; —■ Kramm. V. 1422;
Sup. 131.

Ryckhals. F r a n c o y s Eye k h a 1 s,
Maler, 1644 zu Middelburg in der Gilde,
von dem in älteren Inventaren zu Haag
und Delft Genrebilder erwähnt werden.

Obreen. VI. 172.

Rycknians. Nicolaes Ryckmans
oder Ryckemans, Kupferstecher, geb.
zu Antwerpen (?) vor 1600. Angeblich
ein Schüler des P. Pontius, aber wohl älter
als dieser, da er schon 1616 und 1622
für die Palazzi di Genova von Rubens
tätig war. Nach a. A. ist er ein Schü-
ler des P. de Jode I. Einige Blätter tra-

— Ryckx.

gen die Bezeichnung sculp. et exeud. Edam
(in Holland). Kramm erwähnt einen
Kupferstecher G. (C.) Ryckeman, der mit
ihm wohl identisch ist. In den Liggeren
kommt der Name nicht vor.

Ton ihm gestochen: 1. 2 Bl. Christus. Spera-
mus in Deum. Rubens p.; — Maria. Gegenstück.
Sub tuum praesidium etc. Brustbilder. 8°; —'2. 14 Bl.
Christus, die zwölf Apostel und Paulus. Ilalbfiguren.
Rubens p. I. Vor der Adresse Engels Koning. 8°;
—• 3. Die Anbetung der Könige. Ceu quondam patri-
bus etc. Rubens p. I. Nicolas Ryckmans sculp. et
exc. Edam. II. Mit Gaspar Hubertis Adresse. III. Mit
C. van Merlen. Retuschiert; —• 4. Maria mit dem
Kinde auf der Weltkugel. Ut ait Dominus Deus.
Rubens p.; — 5. Grablegung Christi. Ascipientes in
auetorem fidei etc. P. P. Rubens in. Kl. fol.; —

6. Die heilige Familie mit Joseph. Oseuletur me
osculo etc. Rubens in. Xicolaes Ryckemans sc.; —

7. 12 Bl. biblische Szenen des Alten Testaments und
aus der Geschichte des Propheten Elias. Nach P. de
Jode. Qu. fol.; — 8. Job und seine Frau. G.
Seghers p.; — 9. Achilles am Hofe des Lykomedes,
von Ulysses erkannt. Ecce puellares oculos etc. Ru-
bens p. Nicolaes Ryckmans sculp. et exc. Edam.
Qu. fol.; — 10. Palazzi di Genova racolti e disegnati
da P. P. Rubens. I. Band, Antv. 1622, mit 72, der
II. Bd. mit 67 BL Gr. fol. Zweite Auflage von 1652;
— 11. Titelblatt zu: Serenissimorum potentissimorum
Principum Habsburgi-Austriacorum Stemma. 1616.
(Brüssel?)

Nagler. XIV. 110; — Immerzeel. III. 47; —
Kramm. V. 1421; — Blanc. Man. III. 387; —
Hymans. Grav. Rubens. 233 etc.

Ryckwaerts. Cor ne 1 i s Ry c k w ae r t s
oder Ryquart, Baumeister, geb. in Hol-
land, f in Cüstrin 1693. Er stand seit
1667 in kurfürstlich brandenburgischen
Diensten und erbaute die Festung Cüstrin,
das Schloß zu Sonnenburg, den Mittelbau
des Schlosses zu Schwedt (1670), eine
fliegende Brücke bei Dessau, einen Turm
für die Petrikirche in Berlin, die Hafen-
anlage zu Rugenwaldt, das Schloß zu
Zerbst etc.

Nagler. XIV. 116; — Kramm. V. 1428.

Ryckx. Lambert Ryckx. Siehe
Lambert Ryck Aerts. I. p. 5.

Ryckx. Nicolaas Ryckx oder Ryx,
Landschaftsmaler von Brügge, geb. angeb-
lich 1637, f 1689 oder 1695. Er war an-
geblich ein Schüler von van der Kabel,
ging in jungen Jahren nach Palästina und
malte meist orientalische Landschaften
mit Figuren in orientalischem Kostüm.
1667 kehrte er zurück und wurde Mit-
glied der Gilde in Brügge, wo er auch
starb.

Nagler. XIV. 111; - Immerzeel. III. 49; —
Kramm. V. 1423.

Ryckx. Pieter Ryckx oder Ricx,
Bildhauer, tätig zu Rotterdam um 1645.
Am 28. Okt. 1658 war er in der Gilde
zu Delft, 1666 wieder in Rotterdam. 1669
wurde er mit der Ausführung des Mauso-
leums des Admirals Witte Cornelisz de
Witte in der St. Lorenz-Kirche zu Rotter-
dam beauftragt.
 
Annotationen