Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0820
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
808

Voet — Vogelaer.

bans p.; — 10. Heilige Familie. Fünf Figuren. N.
Poussin p. Gr. fol.; — 11. Heilige Familie. Vier
Figuren. N. Poussin p. Fol.; — 12. Heilige Fami-
lie? Laeva tangens etc. P. P. Eubens p. J. v. den
Sande exc. Fol.; — 13. Maria mit dem Kinde, dem
die Engel einen Fruchtkorb bringen. Sub umbra
iUius etc. P. P. Kubeins p. Alex. Voet junior sculpsit
et exeudit. Antverpiae. Gr. fol.; — 14. Derselbe
Gegenstand. Gegenseitig und größer; — 15. Das
Cbristuskind krönt die hl. Katharina. En costitatis
et martirii etc. P. P. Eubens p. Gr. fol.; — 16. Die
Kückkehr aus Ägypten. P. P. Eubens p. Fol.; —
17. Die Kreuztragung. Suseeperunt autem Jesum etc.
P. P. Eubens p. Mit Widmung an Jacob Edelheer.
In drei Blättern gestochen. Eoy. fol.; — 18. Die
Kreuztragung. Neun Figuren. Joan van Hoeck inv.
Alexander Voet sculp. et exc. Gr. qu. fol. I. H. 13"—
16" 8"'. II. Die Platte wurde durch Anlöten von
Kupferstreifen an allen Seiten vergrößert. Statt des
Felsens auf dem Vordergrunde zur Eechten ein Hund.
H. 24" 3"', Br. 20" 2"'; — 19. Die Kreuzerhöhung.
Postquam venerunt etc. P. P. Eubens p. Alex.
Voet exeudit Antverpiae. Gr. fol.; — 20. S. Andreas
apostolus et martyr. Martyrium des hl. Andreas. P.
P. Eubens p. Alexander Voet jun. sculp. et exc.
Gr. fol.; — 21. S. P. Augustinus a puerolo apparente
docetur abyssum Trinit. P. P. Eubens p. Alex. Voet
junior sculpsit et exeudit Antverpiae. Gr. fol.; —
22. St. Agnes. P. P. Bubens p. 80; — 23. St. Anna,
die Maria lesen lehrend. P. P. Eubens p. Gr. fol.;

— 24. Der verlorene Solin mit den Dirnen. C. de
Vos p. 1632. Gr. qu. fol.; — 25. Der Tod des
Seneca. P. P. Eubens pinx. Alex. Voet jun.
sculp. et exc. II. Com. Galle exc. Gr. fol.; —

26. Cimon und Pero. En pia nata etc. P. P.
Eubens p. Alex. Voet jun. sculp. et exc. Fol.; —

27. Satyr mit einem Fruchtkorbe und eine Bac-
chantin. Mero et libidini etc. P. P. Eubens p.
Alex. Voet jun. sculp. et exc. Gr. fol.; — 28. Die
Narrheit, ein altes lachendes Weib mit Schellenkappe
und Katze. J. Jordaens p. Gr. fol.; — 29. Die
Eitelkeit. Junge Frau an der Toilette, neben ihr
die Narrheit und ein Greis. J. Jordaens p. Fol.;

— 30. Mehrere Landschaften nach Fouquieres; —
31. Cul-de-lampe mit der Devise des Balthasar Moretus:
Noctu ineubando diuque. Nach P. P. Eubens. 8°.

Immerzeel. III. 203; — N a g 1 e r. XX. 475;

— Blanc. Man. IV. 147; — K r a m m. VI. 1782;

— Hymans. Grav. Eubens; — L i g g e r e n. I.; II.

Voet. Karel Borchaert Voet,
Maler von Pflanzen, Blumen und Insek-
ten, geb. zu Zwolle 1670, f
1743. Er war 1692 in der Con- rflfäcK
frerie im Haag. 19 Jahre alt,
war er bereits im Dienste des Grafen von
Portland und begleitete ihn wiederholt
nach England. König Wilhelm III. wollte
ihn nach Surinam schicken, starb aber
zuvor (1702), und Königin Maria, die
ihn zu ihrem Hofmaler ernennen wollte,
starb vor Ausfertigung seines Patents.
Später lebte er in Dordrecht und begann
1735 ein Prachtwerk über Insekten. Am
18. Juni 1743 wurde sein künstlerischer
Nachlaß in Dordrecht verkauft.

Gemälde: S c h w e r i n. Vanitas und
zwei Küchenstücke. Bez. Voet. \/r\Pt

v. Gool. I. 329; — Immerzeel. VUC/
III. 203; — Kramm. VI. 1783; —
Nagler. XX. 477.

Voet. Ferdinand Voet oder Vouet,
Portraitmaler, angeblich aus Antwerpen,
der 1640—1670 in Rom tätig war und
auch in Paris arbeitete. Nagler sagt, daß er

ein Schüler ( ?) von J. d'Agar (1640—1715)
gewesen und erwähnt von ihm Landschaf-
ten in St. Nazaro in Verona, welche dort
einem F e r d i n a n d o Fiammingo zu-
geschrieben werden.

Houbraken (III. 341) erzählt, daß er mit Jan van
Bunnik, den er in Turin getroffen hatte, 1684 über
Lyon und Paris nach Antwerpen zurückkehrte, wo
er fortan blieb, Historien, Portraits und auch Land-
schaften malte, deren er selbst mehrere in Kupfer
ätzte. In Born soll er die Herberge der Bentbrüder
mit den Portraits der Mitglieder ausgemalt haben.
Es scheint, daß es sich hier um zwei Künstler des-
selben Namens handelt, einen älteren und einen jün-
geren. In den Liggeren kommt der Name nicht vor,
auch sind Eadierungen eines Ferdinand Voet oder Vouet
nicht bekannt.

Gemälde: Berlin. Bildnis des Kardinals Dezio
Azzolini (1623—1689).

Florenz. Selbstportrait. Gestochen von C. Gregori.

Wien. K. Mus. Maria Magdalena und Martha.
(Dort dem Eubens zugeschrieben, ehedem in der Samm-
lung des Herzogs von Buckingham „Voyett" genannt);

— Das Inventar des Erzh. Leopold Wilhelm (II. 8)
erwähnt eine „Judith mit bloßen Brüsten in einein
rot- und goldfarbenen Kleide und grünem Mantel,
hält in der rechten Hand das Schwert und in der
Linken des Holofernes Kopf beim Haaren" von Mon-
sieur Voet.

Nach ihm gestochen: 1. Kardinal Azzolini.
Ferd. Vouet pinx. Alb. Clouet sc. 80; — 2. Don
Bernard Gustaph von Baden. 1671. Fr. Vouet p.
A. Clouet sc. 80; — 3. Papst Clemens IX. (1667
bis 1669). Ferd. Voet ad vivum Eomae. J. J.
sculp. Fol.: — 4. Federico Cardinal Colonna. Vouet
p. Clouet sc. 80; — 5. Portrait des Advokaten
Simon Joseph Barbat de Lardeine. P. v. Schuppen
sc.; — 6. Julius Mazarinus S. K. E. Cardinalis Vouet
pinx. M. Asinus anno 1643 sc. Qu. fol.; — 7. Li-
vius Odescalchi. Innocentii XI Pont. Max. fratre nepos.
Brustbild in reich verziertem Oral. Ferdinand Vouet
pinx. Alb. Clouet sc. Gr. fol.; — S. Messire Michel
le Tellier (f 1685, S2 Jahre alt). Chancelier de
France. Ferdinandus Voet pinxit. Edelinck sc. Das
Portrait zeigt den Dargestellten in jungen Jahren;

— 9. Michel Francois le Tellier. J. Hainzelman sc.
Houbraken. I. 269; III. 340, 341; — Kramm.

VI. 1782; — Nagler. XX. 477, 571.

Vogel. Cornelis Johannes de
Vogel, Landschaftsmaler, geb. zu Dord-
recht 29. Dez. 1824, f daselbst 9. Mai
1879. Schüler von Hendrik Frederik Ver-
heggen. Gemälde: Amsterdam.

Vogel. G e r h. Vogel, Kunstfreund,
dessen Gemälde 3. Juli 1755 zu Rotter-
dam verkauft wurden.

Vogel. Johannes Gysbert Vogel,
Landschaftsmaler, geb. zu Ilooge-Zwaluwe
25. Juni 1828. Schüler von Andr. Schelf-
hout. Gemälde: Amsterdam, Haag (Gem.-
Mus.).

Vogel. Johan L o d e w y k Vogel,
Aquarellist und Zeichner von Land- und
Städteansichten um 1740.

Kramm. VI. 163.

Vogel. L. PL de V o g e 1, Kunst-
freund, dessen Gemälde und Kupferstiche
19. Okt. 1794 zu Amsterdam verkauft
wurden.

Vogelaer. Karel van Vogelaer,
genannt Distelbloo m und Carlo dei
F i o r i, Maler von Blumen, Früchten und
 
Annotationen