Vogelaer — Vois.
809
Stilleben, geb. zu Mas tri cht 1653, f zu
Kom 1695. Er ging früh nach Italien,
lebte in Eom, ging dann nach Frank-
reich und verweilte in Lyon und Paris,
von wo er wieder nach Eom zurückkehrte.
Er arbeitete daselbst für Carlo Maratti
das Beiwerk in dessen Bildern.
Gemäkle: Dresden. Die schöne Obstleserin. Die
Figur von Carlo Maratti, das Beiwerk angeblich, von
Carlo dei Fiori.
Hannover. Hausmann. Totes Wild in einer
Landschaft. 1690.
Stockholm. Rosen in einer Urne. CAREL
DE VOGELAER ROMA; — Nelken. Gegenstück.
Ebenso bez.
Wien. E. Liechtenstein. Vase mit Blumen. Bez.
Karel de Vogelaer Romae; — und noch fünf andere
Bilder.
Houbraken. II. 349, 351; III. 103; — Kramm.
VI. 1783; — Nag ler. XX. 499; — II o e t. II.
Vogelaer. Bieter Vogelaer, Ma-
rinemaler und Schiffszeichner, geb. zu
Zirikzee 1641, f um 1720. Er war ur-
sprünglich Silberschmied.
Gemälde: Amsterdam. _
Die Heringsflotte. Bez. P. f sf&-\
Vogelaer. rTr~^ ' i^Q^^t^
Radierung: St. Lievens C_y " O
Monster te Zirixzee. Pr.
Vogelaer sculpsit. (1685). Eol.
Immerzeel. III. 203; — Kram m. VI. 1783;
— Nag ler. XX. 499.
Vogels. Guillaume Vogels, Land-
schaftsmaler, Führer der belgischen Im-
pressionisten, geb. 1842 (?), f 9. Jan. 1896
in Brüssel. Gemälde: Brüssel.
Vogelsanck. F. v. V o g e 1 s a n c k,
Genrenialer der zweiten Hälfte des 17.
Jahrhunderts.
Gemälde: Eriksberg in Schweden. 1886. Kol!.
C. J. Bonde. Musizierende Gesellschaft. Eünf Fi-
guren. Bez. F. V. vogelsanck.
Vogelsang. Laak Vogelesangk
(irrtümlich Johannes Vogelesanck
genannt), Maler, geb. zu Amsterdam 1688,
f um 1754. Er war Schüler von Johannes
Huchtenburg zu London und ging nach
Irland, Schottland und endlich nach Lon-
don. Er malte Landschaften mit Figuren
und Tieren, Kaminstücke und Sopraporten
und für Portraitmaler den landschaftlichen
Hintergrund. In London war er an der
verunglückten Tapetenfabrik von Le Blon
beteiligt, für welche er 1750 die Kartons
Eafaels kopieren sollte; nach dem Schei-
tern des Unternehmens kam er nach Hol-
land, später aber wieder nach London
zurück, wo er 1753 oder 1754 starb.
Portrait: Izaak Vogelsangk (geb. 1688). C. v.
Noorde sc. 1754.
Gemälde: Stockholm. Landschaft mit Hirten-
staffage. Bez. J. Vogelesang (?). Nicht deutlich.
Wal pole. 1872. 336; — v. G o o 1. II. 143; —
v. E ym.den. II. 29; — Immerzeel. III. 203;
— Kramm. VI. 1784; — N a g 1 e r. XX. 499.
Vogien. Sophie Vogien, Portrait-
malerin zu Brüssel. 1828 Schülerin von
Navez.
Na gl er. XX. 500.
Vois. A r y (Arie) de V o i s, Genre-
und Portraitmaler, geb. um 1631 zu Ut-
recht, f zu Leiden im Juli 1680. Er war
der Sohn des Organisten Alewyn Pietersz
de Vois, der 1635 nach Leiden zog, war
Schüler N. Knupfers zu Utrecht und Abra-
hams van den Tempel zu Leiden und trat
1653 in die Gilde. Houbraken sagt, daß
er eine reiche Frau heiratete. Er malte
Figuren und imitierte G. Dou und Frans
van Mieris sowie arkadische Landschaften
und Portraits. Er war recht faul und
soll während 13 Jahren nur ein Bild, eine
Dido mit Äneas auf der Jagd, gemalt
haben. Er ist einer der vorzüglichsten
Leidener Feinmaler und beinahe so aus-
gezeichnet wie Fr. Mieris, aber in der
Wahl seiner Gegenstände in der Eegel
weniger vornehm.
Gemälde: Amsterdam. Der fröhliche Fisch-
händler. ADVois; — Der lu-
stige Musiker. ADVois f.; —
Ein.? Dame mit einem Papagei. Q^/lyjo<<^-/'
A D Vois; — Ein seine Pfeife /'
rauchender Fischer. ADVois. C/
(Lichtdr. in Meisterwerke des
Ryks-Mus. p. 157); — KoU. S i x. Ein Soldat, der
wütend seinen Säbel zieht. A. D. Vois f. A. 1679;
— Ein Bauer. Gegenstück. A. D. Vois f. A. 167 .
Antwerpen. Eine alte Frau mit einer Flasche.
Nicht bez.
Berlin. Venus und Adonis. A D Vois f. Ao.
1678; — Koll. 0. W e s e n d o n c k, 1890. Bildnis
eines Mannes; — Bildnis einer Dame. Gegenstück;
— Koll. Mallmann. Brustbild eines Soldaten.
Brüssel. Der fröhliche Trinker.
Cassel. Der fröhliche Zecher. A D Vois Ao.
1678. (Lichtdr. in Meisterwerke der k. G.-G. zu
Cassel, p. 192.)
C ö 1 n. Verst. Zschille, 1889. Apollo und die Musen.
A. D. Vois. 1662. Hauptwerk.
Dresden. Landschaft mit badenden !
Frauen. A. D. Vois. f. 1666; — Der
Trinker. A. d. Vois f.; — Die schöne
Schäferin. ADV. Monogr.
Glasgow. Kopf eines Juden. Miniatur. Rund.
A. Voys. Ahnliches Bild in Frankfurt.
Haag. Der Jäger. A. D. Vois f. 1666.
Hamburg. Koll. Weber. Männliches Portrait.
Kleine ganze Figur. Undeutlich bez.
München. Ein Raucher. A D Vois f.; — Ein
Trinker. A D Vois f. Angebliches Portrait des Frans
Mieris.
Paris. Louvre. Portrait eines Mannes an seinem
Arbeitstische. (Gestochen von Alram); —■ Portrait
eines Malers vor der Staffelei. Angeblich ein Selbst-
portrait, nach älteren Katalogen ein Portrait des Ma-
lers Pynaker; — Eine Frau, welche eine Zitrone
schält.
Petersburg. Eremitage. Ruhende Nymphe.
ADVois; — Ein verwundeter Jäger.
ADVois. Gegenstück.
Schwerin. Landleute vor ihrer
Hütte. Monogr. ADV.
Utrecht. Koll. J. A. Grothe.
Portrait von Joseph Hoeufft. A. d. Vois f. A. 1679.
Warschau. Palais Lazienki. Landschaft mit
Aktäon und Diana. A. D. Vois. 1672.
In alten Katalogen werden auch biblische Historien,
eine Auferweckung des Lazarus, eine Enthauptung Jo-
hannes des Täufers etc., erwähnt.
Zeichnung: Wien. Albertina. Selbstportrait mit
Mütze, den rechten Arm auf eine Brüstung gelehnt.
809
Stilleben, geb. zu Mas tri cht 1653, f zu
Kom 1695. Er ging früh nach Italien,
lebte in Eom, ging dann nach Frank-
reich und verweilte in Lyon und Paris,
von wo er wieder nach Eom zurückkehrte.
Er arbeitete daselbst für Carlo Maratti
das Beiwerk in dessen Bildern.
Gemäkle: Dresden. Die schöne Obstleserin. Die
Figur von Carlo Maratti, das Beiwerk angeblich, von
Carlo dei Fiori.
Hannover. Hausmann. Totes Wild in einer
Landschaft. 1690.
Stockholm. Rosen in einer Urne. CAREL
DE VOGELAER ROMA; — Nelken. Gegenstück.
Ebenso bez.
Wien. E. Liechtenstein. Vase mit Blumen. Bez.
Karel de Vogelaer Romae; — und noch fünf andere
Bilder.
Houbraken. II. 349, 351; III. 103; — Kramm.
VI. 1783; — Nag ler. XX. 499; — II o e t. II.
Vogelaer. Bieter Vogelaer, Ma-
rinemaler und Schiffszeichner, geb. zu
Zirikzee 1641, f um 1720. Er war ur-
sprünglich Silberschmied.
Gemälde: Amsterdam. _
Die Heringsflotte. Bez. P. f sf&-\
Vogelaer. rTr~^ ' i^Q^^t^
Radierung: St. Lievens C_y " O
Monster te Zirixzee. Pr.
Vogelaer sculpsit. (1685). Eol.
Immerzeel. III. 203; — Kram m. VI. 1783;
— Nag ler. XX. 499.
Vogels. Guillaume Vogels, Land-
schaftsmaler, Führer der belgischen Im-
pressionisten, geb. 1842 (?), f 9. Jan. 1896
in Brüssel. Gemälde: Brüssel.
Vogelsanck. F. v. V o g e 1 s a n c k,
Genrenialer der zweiten Hälfte des 17.
Jahrhunderts.
Gemälde: Eriksberg in Schweden. 1886. Kol!.
C. J. Bonde. Musizierende Gesellschaft. Eünf Fi-
guren. Bez. F. V. vogelsanck.
Vogelsang. Laak Vogelesangk
(irrtümlich Johannes Vogelesanck
genannt), Maler, geb. zu Amsterdam 1688,
f um 1754. Er war Schüler von Johannes
Huchtenburg zu London und ging nach
Irland, Schottland und endlich nach Lon-
don. Er malte Landschaften mit Figuren
und Tieren, Kaminstücke und Sopraporten
und für Portraitmaler den landschaftlichen
Hintergrund. In London war er an der
verunglückten Tapetenfabrik von Le Blon
beteiligt, für welche er 1750 die Kartons
Eafaels kopieren sollte; nach dem Schei-
tern des Unternehmens kam er nach Hol-
land, später aber wieder nach London
zurück, wo er 1753 oder 1754 starb.
Portrait: Izaak Vogelsangk (geb. 1688). C. v.
Noorde sc. 1754.
Gemälde: Stockholm. Landschaft mit Hirten-
staffage. Bez. J. Vogelesang (?). Nicht deutlich.
Wal pole. 1872. 336; — v. G o o 1. II. 143; —
v. E ym.den. II. 29; — Immerzeel. III. 203;
— Kramm. VI. 1784; — N a g 1 e r. XX. 499.
Vogien. Sophie Vogien, Portrait-
malerin zu Brüssel. 1828 Schülerin von
Navez.
Na gl er. XX. 500.
Vois. A r y (Arie) de V o i s, Genre-
und Portraitmaler, geb. um 1631 zu Ut-
recht, f zu Leiden im Juli 1680. Er war
der Sohn des Organisten Alewyn Pietersz
de Vois, der 1635 nach Leiden zog, war
Schüler N. Knupfers zu Utrecht und Abra-
hams van den Tempel zu Leiden und trat
1653 in die Gilde. Houbraken sagt, daß
er eine reiche Frau heiratete. Er malte
Figuren und imitierte G. Dou und Frans
van Mieris sowie arkadische Landschaften
und Portraits. Er war recht faul und
soll während 13 Jahren nur ein Bild, eine
Dido mit Äneas auf der Jagd, gemalt
haben. Er ist einer der vorzüglichsten
Leidener Feinmaler und beinahe so aus-
gezeichnet wie Fr. Mieris, aber in der
Wahl seiner Gegenstände in der Eegel
weniger vornehm.
Gemälde: Amsterdam. Der fröhliche Fisch-
händler. ADVois; — Der lu-
stige Musiker. ADVois f.; —
Ein.? Dame mit einem Papagei. Q^/lyjo<<^-/'
A D Vois; — Ein seine Pfeife /'
rauchender Fischer. ADVois. C/
(Lichtdr. in Meisterwerke des
Ryks-Mus. p. 157); — KoU. S i x. Ein Soldat, der
wütend seinen Säbel zieht. A. D. Vois f. A. 1679;
— Ein Bauer. Gegenstück. A. D. Vois f. A. 167 .
Antwerpen. Eine alte Frau mit einer Flasche.
Nicht bez.
Berlin. Venus und Adonis. A D Vois f. Ao.
1678; — Koll. 0. W e s e n d o n c k, 1890. Bildnis
eines Mannes; — Bildnis einer Dame. Gegenstück;
— Koll. Mallmann. Brustbild eines Soldaten.
Brüssel. Der fröhliche Trinker.
Cassel. Der fröhliche Zecher. A D Vois Ao.
1678. (Lichtdr. in Meisterwerke der k. G.-G. zu
Cassel, p. 192.)
C ö 1 n. Verst. Zschille, 1889. Apollo und die Musen.
A. D. Vois. 1662. Hauptwerk.
Dresden. Landschaft mit badenden !
Frauen. A. D. Vois. f. 1666; — Der
Trinker. A. d. Vois f.; — Die schöne
Schäferin. ADV. Monogr.
Glasgow. Kopf eines Juden. Miniatur. Rund.
A. Voys. Ahnliches Bild in Frankfurt.
Haag. Der Jäger. A. D. Vois f. 1666.
Hamburg. Koll. Weber. Männliches Portrait.
Kleine ganze Figur. Undeutlich bez.
München. Ein Raucher. A D Vois f.; — Ein
Trinker. A D Vois f. Angebliches Portrait des Frans
Mieris.
Paris. Louvre. Portrait eines Mannes an seinem
Arbeitstische. (Gestochen von Alram); —■ Portrait
eines Malers vor der Staffelei. Angeblich ein Selbst-
portrait, nach älteren Katalogen ein Portrait des Ma-
lers Pynaker; — Eine Frau, welche eine Zitrone
schält.
Petersburg. Eremitage. Ruhende Nymphe.
ADVois; — Ein verwundeter Jäger.
ADVois. Gegenstück.
Schwerin. Landleute vor ihrer
Hütte. Monogr. ADV.
Utrecht. Koll. J. A. Grothe.
Portrait von Joseph Hoeufft. A. d. Vois f. A. 1679.
Warschau. Palais Lazienki. Landschaft mit
Aktäon und Diana. A. D. Vois. 1672.
In alten Katalogen werden auch biblische Historien,
eine Auferweckung des Lazarus, eine Enthauptung Jo-
hannes des Täufers etc., erwähnt.
Zeichnung: Wien. Albertina. Selbstportrait mit
Mütze, den rechten Arm auf eine Brüstung gelehnt.