Wans — Wassenaer.
841
Zeichnungei;: Eaarlem. Mus. Teyler. Der Kalli-
graph Ernst de Veer. Halbfigur. Kreide und weiß
auf blauem Papier.
W i e n. Albertina. Diverse mythologische Darstel-
lungen, für den Stich gezeichnet. J. Wandelaar inv.
et delin. Anno 1718.
Von ihm gestochen: 1. H. Boerhave. J. Wan-
delaer ad viv. del. et fecit. Oval. Fol.; — 2. Arent
Kant, Mediziner. Fol.; — 3. Die Erschaffung Adams.
Nach G. Maes. Qu. fol.; —■ 4. Heilige Familie. Nach
C. Procaccini. Fol.; — 5. 12 BL Leben und Leiden
Christi. 4<>; — 6. 2 Bl. Ein Araber und seine Frau in der
Wüste. 80; — 7. Blätter für Linnees Hortus Clif-
fortensis. Fol.; — 8. Blätter für Opera anat. med.
chirurgica von F. Euysch. Amst. 1737; — 9. Blätter
für Tabulae selectae von Albinus. Lugd. 1747. Gr. fol
v. Gool. II. 169; — v. Eynden. I. 35; IV. 160
— Immerz eel. III. 216; — K r a m m. VI. 1826
— Blanc. Man. IV. 173; — Naumann. Archif
I. 344; — Obreen. I. 276; — Magier. XXI
113; Monogr. IV. 668.
Wans. Jan Baptist Martin
Wans, Landschaftsmaler (Kapitän der
Antwerpner Bürgergarde),
geb. zn Antwerpen 28. Mai *7 /O q
1628, f 13. Febr. 1684. Er J -
war 1641 Schüler bei Frans
van Oosten, 1657 Meister und heiratete
25. März 1659. Er malte Landschaften
und kopierte Bilder von A. v. Dyck.
Gemälde: Antwerpen. Mus. Landschaft mit
einer später von J. Leemans (f 1855) hineingemalten
Figur. Nicht bez.; — Karmeliter kirche.
Himmelfahrt des Elias.
Nagler. XXI. 116; Monogr. III. 2159; — Kramm.
VI. 1826; — Cat. Anvers. 1874. p. 536; — v. d.
Branden. 1069.
Wanum. Ary van Wanum, hollän-
discher Zeichner von Marinen, geb. um
1735, f 45 Jahre alt um 1780.
Zeichnungen: Amsterdam. Verst. Lantscheer,
1884. Ansicht von Dordrecht. Bez. und 1775.
Wien. Albertina. Kanalansicht mit Segelbooten.
Bez. A. van Wanum. Tuschzeichmmg.
v. Eynden. II. 244; — Immerzeel. III. 217;
— Nagler. XXI. 116.
AVappers. Gustave E g i d e Char-
les Baron Wappers, Maler und Ra-
dierer, geb. zu Antwerpen 23. Aug. 1803,
f zu Baris 6. Dez. 1874. Schüler von Mat-
theus Ignatius van Bree. — Sein Xeffe
E. Wappers, ebenfalls Maler, starb
6. Okt. 1856. Gemälde: Amsterdam, Ant-
werpen, Brüssel, Utrecht.
Kramm. VI. 1826; — Nagler. XXI. 117; —
Blanc. Man. IV. 174; — r. d. Branden. 1390, 1403.
Warf. L. van der Warf, Bortrait-
maler zu Groningen um die Mitte des
18. Jahrb.
Nach ihm gestochen: Wilhelmus Schor-
tinghius, Predikant zu Midwolda (1700, f 1750). L. van
der Warf pinxit. A. Durleu sc. 1760. J. Spandaw exc.
Kramm. VI. 1828.
AVarlincourt. Joseph Warlincour t,
Maler in Brügge, geb. daselbst 19. Jan.
1784, f nach 1840. Schüler von David
in Baris.
Immerzeel. III. 219; — Nagle r. XXI. 128.
Warmenlmyzen. Adriaen van War-
me n h u y z e n, Maler in Alkmaar, um
1658 Schüler des Cesar von Everdingen.
Houbraken. II. 95; — Obreen. II. 27.
Warnaer. Jakob Warna er oder
Warnars, Maler, 1642 als Schüler des
Fhilip AVouwerman in der Gilde zu Haarlem.
In den Katalogen der Verst. von Vincent van der
Vinne (Haarlem 1816), G. Hoet (Haag 1760), Graf
de Fraula (Brüssel 1738) sind Zeichnungen und Minia-
turen von. ihm erwähnt.
Kramm. VI. 1828; — v. d. W i 1 1 i g e n. 1870.
p. 223; — Terwesten.
Warnar. Willem Harman War-
na r, Historien- und Genremaler, geb. zu
Darmstadt 1671, 1714 in der Gilde zu
Haarlem, f daselbst 30. Mai 1729.
Zeichnungen: Haarlem. Mus. Teyler. 5 Bl. Aqua-
relle. Entführung einer Nereide, Nymphen und Genien,
Mars, Venus und Kupido etc.
v. d. Willigen. Haarlem. 1870. p. 324.
Warnersen. Peter Warnersen
(W arnersoen oder A v a r n e r s o e n),
Briefmaler, Formschneider und Buchdruk-
ker zu Kampen in de Broederstraet, in
de Witte Valke 1540—1560. Nagler ver-
mutet in ihm den Monogrammisten PW.
(Bartsch. VI. p. 309).
Formschnitte: Gotha. Bibliothek. 1. Vier alle-
gorische weibliche Figuren: Droetenisse, Hope, Lyefte,
Lydsamheyt. Gheprent toe Campen in de Broeder-
straate by my Peter Warneesen Woenende in den Witten
Valck; —■ 2. Das Glücksrad, von vierfüßigen Tieren
getrieben; — 3. Eine mißgestaltete Figur; —
4. Regierer, Burgher, Vreemde gast Vint hier een yeder
syne rast. Vorn drei Männer, im Hintergrunde eine
Stadt; — 5. Ein Mann umarmt eine neben ihm sit-
zende Frau, während eine andere hinter einem
Baume durch die Finger sieht. Mit zahlreichen Schrift-
zeilen; — 6. Ein alter Mann und eine junge Frau;
— 7. Ein junger Geselle und ein altes Weib; ■—
8. Van de valsche outrouwe Liefde. Eine Frau in
einer Laube zwischen zwei Männern. Alle Blätter
mit vielen Schriftzeilen.
Rathgeber. I. p. 160; — Kramm. VI. 1828;
— Nagler. XXI. 128.
Warnsinck. C. M. Warnsinc k, ge-
borene H a a k m a n, Blumen- und Früchte-
malerin, Gattin des Dichters W. H. Warn-
sinck, f 14. Juli 1834 zu Arnheim.
v. Eynden. III. 361; — Immerzeel. III.
219; — Nagler. XXI. 130.
Warnsinck. Isaac Warnsinck,
Architekt, geb. zu Amsterdam 22. März
1811, f daselbst 22. April 1857.
Immerzeel. III. 220; — Kramm. VI. 1829;
— Nagler. XXI. 130.
Wart. Dirk Anthoni van de Wart,
Maler, Musiker und Schriftsteller, geb. zu
Amsterdam 1767. Er war Schüler von
Jacques Kuyper und malte Portraits, Mi-
niaturen und Landschaften.
Von ihm gestochen: 1. Hirten an einer Fon-
täne. Qu. 4°; — 2. Holländische Landschaft mit Fi-
guren. 1785. Qu. 4°; — 3. Ansicht von Nimwegen.
8 Bl. Gr. qu. fol.
v. Eynden. III. 132; — Immerzeel. III.
320; — Kramm. VI. 1830; — Nagler. XXI. 132;
— Blanc. Man. IV. 179.
Warts. Diego de Warts. Siehe
Diego Duarte. I. p. 429.
Wassenaer. Graf Wassenaer d'Ob-
dam, Kunstfreund, dessen Gemälde, Hand-
zeichnungen, Miniaturen, Skulpturen und
Antiquitäten 19. Aug. 1750 im Haag ver-
841
Zeichnungei;: Eaarlem. Mus. Teyler. Der Kalli-
graph Ernst de Veer. Halbfigur. Kreide und weiß
auf blauem Papier.
W i e n. Albertina. Diverse mythologische Darstel-
lungen, für den Stich gezeichnet. J. Wandelaar inv.
et delin. Anno 1718.
Von ihm gestochen: 1. H. Boerhave. J. Wan-
delaer ad viv. del. et fecit. Oval. Fol.; — 2. Arent
Kant, Mediziner. Fol.; — 3. Die Erschaffung Adams.
Nach G. Maes. Qu. fol.; —■ 4. Heilige Familie. Nach
C. Procaccini. Fol.; — 5. 12 BL Leben und Leiden
Christi. 4<>; — 6. 2 Bl. Ein Araber und seine Frau in der
Wüste. 80; — 7. Blätter für Linnees Hortus Clif-
fortensis. Fol.; — 8. Blätter für Opera anat. med.
chirurgica von F. Euysch. Amst. 1737; — 9. Blätter
für Tabulae selectae von Albinus. Lugd. 1747. Gr. fol
v. Gool. II. 169; — v. Eynden. I. 35; IV. 160
— Immerz eel. III. 216; — K r a m m. VI. 1826
— Blanc. Man. IV. 173; — Naumann. Archif
I. 344; — Obreen. I. 276; — Magier. XXI
113; Monogr. IV. 668.
Wans. Jan Baptist Martin
Wans, Landschaftsmaler (Kapitän der
Antwerpner Bürgergarde),
geb. zn Antwerpen 28. Mai *7 /O q
1628, f 13. Febr. 1684. Er J -
war 1641 Schüler bei Frans
van Oosten, 1657 Meister und heiratete
25. März 1659. Er malte Landschaften
und kopierte Bilder von A. v. Dyck.
Gemälde: Antwerpen. Mus. Landschaft mit
einer später von J. Leemans (f 1855) hineingemalten
Figur. Nicht bez.; — Karmeliter kirche.
Himmelfahrt des Elias.
Nagler. XXI. 116; Monogr. III. 2159; — Kramm.
VI. 1826; — Cat. Anvers. 1874. p. 536; — v. d.
Branden. 1069.
Wanum. Ary van Wanum, hollän-
discher Zeichner von Marinen, geb. um
1735, f 45 Jahre alt um 1780.
Zeichnungen: Amsterdam. Verst. Lantscheer,
1884. Ansicht von Dordrecht. Bez. und 1775.
Wien. Albertina. Kanalansicht mit Segelbooten.
Bez. A. van Wanum. Tuschzeichmmg.
v. Eynden. II. 244; — Immerzeel. III. 217;
— Nagler. XXI. 116.
AVappers. Gustave E g i d e Char-
les Baron Wappers, Maler und Ra-
dierer, geb. zu Antwerpen 23. Aug. 1803,
f zu Baris 6. Dez. 1874. Schüler von Mat-
theus Ignatius van Bree. — Sein Xeffe
E. Wappers, ebenfalls Maler, starb
6. Okt. 1856. Gemälde: Amsterdam, Ant-
werpen, Brüssel, Utrecht.
Kramm. VI. 1826; — Nagler. XXI. 117; —
Blanc. Man. IV. 174; — r. d. Branden. 1390, 1403.
Warf. L. van der Warf, Bortrait-
maler zu Groningen um die Mitte des
18. Jahrb.
Nach ihm gestochen: Wilhelmus Schor-
tinghius, Predikant zu Midwolda (1700, f 1750). L. van
der Warf pinxit. A. Durleu sc. 1760. J. Spandaw exc.
Kramm. VI. 1828.
AVarlincourt. Joseph Warlincour t,
Maler in Brügge, geb. daselbst 19. Jan.
1784, f nach 1840. Schüler von David
in Baris.
Immerzeel. III. 219; — Nagle r. XXI. 128.
Warmenlmyzen. Adriaen van War-
me n h u y z e n, Maler in Alkmaar, um
1658 Schüler des Cesar von Everdingen.
Houbraken. II. 95; — Obreen. II. 27.
Warnaer. Jakob Warna er oder
Warnars, Maler, 1642 als Schüler des
Fhilip AVouwerman in der Gilde zu Haarlem.
In den Katalogen der Verst. von Vincent van der
Vinne (Haarlem 1816), G. Hoet (Haag 1760), Graf
de Fraula (Brüssel 1738) sind Zeichnungen und Minia-
turen von. ihm erwähnt.
Kramm. VI. 1828; — v. d. W i 1 1 i g e n. 1870.
p. 223; — Terwesten.
Warnar. Willem Harman War-
na r, Historien- und Genremaler, geb. zu
Darmstadt 1671, 1714 in der Gilde zu
Haarlem, f daselbst 30. Mai 1729.
Zeichnungen: Haarlem. Mus. Teyler. 5 Bl. Aqua-
relle. Entführung einer Nereide, Nymphen und Genien,
Mars, Venus und Kupido etc.
v. d. Willigen. Haarlem. 1870. p. 324.
Warnersen. Peter Warnersen
(W arnersoen oder A v a r n e r s o e n),
Briefmaler, Formschneider und Buchdruk-
ker zu Kampen in de Broederstraet, in
de Witte Valke 1540—1560. Nagler ver-
mutet in ihm den Monogrammisten PW.
(Bartsch. VI. p. 309).
Formschnitte: Gotha. Bibliothek. 1. Vier alle-
gorische weibliche Figuren: Droetenisse, Hope, Lyefte,
Lydsamheyt. Gheprent toe Campen in de Broeder-
straate by my Peter Warneesen Woenende in den Witten
Valck; —■ 2. Das Glücksrad, von vierfüßigen Tieren
getrieben; — 3. Eine mißgestaltete Figur; —
4. Regierer, Burgher, Vreemde gast Vint hier een yeder
syne rast. Vorn drei Männer, im Hintergrunde eine
Stadt; — 5. Ein Mann umarmt eine neben ihm sit-
zende Frau, während eine andere hinter einem
Baume durch die Finger sieht. Mit zahlreichen Schrift-
zeilen; — 6. Ein alter Mann und eine junge Frau;
— 7. Ein junger Geselle und ein altes Weib; ■—
8. Van de valsche outrouwe Liefde. Eine Frau in
einer Laube zwischen zwei Männern. Alle Blätter
mit vielen Schriftzeilen.
Rathgeber. I. p. 160; — Kramm. VI. 1828;
— Nagler. XXI. 128.
Warnsinck. C. M. Warnsinc k, ge-
borene H a a k m a n, Blumen- und Früchte-
malerin, Gattin des Dichters W. H. Warn-
sinck, f 14. Juli 1834 zu Arnheim.
v. Eynden. III. 361; — Immerzeel. III.
219; — Nagler. XXI. 130.
Warnsinck. Isaac Warnsinck,
Architekt, geb. zu Amsterdam 22. März
1811, f daselbst 22. April 1857.
Immerzeel. III. 220; — Kramm. VI. 1829;
— Nagler. XXI. 130.
Wart. Dirk Anthoni van de Wart,
Maler, Musiker und Schriftsteller, geb. zu
Amsterdam 1767. Er war Schüler von
Jacques Kuyper und malte Portraits, Mi-
niaturen und Landschaften.
Von ihm gestochen: 1. Hirten an einer Fon-
täne. Qu. 4°; — 2. Holländische Landschaft mit Fi-
guren. 1785. Qu. 4°; — 3. Ansicht von Nimwegen.
8 Bl. Gr. qu. fol.
v. Eynden. III. 132; — Immerzeel. III.
320; — Kramm. VI. 1830; — Nagler. XXI. 132;
— Blanc. Man. IV. 179.
Warts. Diego de Warts. Siehe
Diego Duarte. I. p. 429.
Wassenaer. Graf Wassenaer d'Ob-
dam, Kunstfreund, dessen Gemälde, Hand-
zeichnungen, Miniaturen, Skulpturen und
Antiquitäten 19. Aug. 1750 im Haag ver-