Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 27.1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.14172#0075
DOI Artikel:
Besprechungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.14172#0075
Umschlag
Schmutztitel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis des XXVII. Bandes
Heft 1 / Künstlerästhetik als geisteswissenschaftliches Problem
1
im Alter — die Prinzipien seiner Kunst herauszulösen sucht aus seinem
…
Wesenslehre der Kunst. Unmittelbarer Anstoß zu dieser vor der naiven
…
tät, hatten für ihn Bedeutung allein in unmittelbarem Bezug auf die in-
3
Sinn offenbar zu machen, so in gewisser Weise die Kunst zugunsten der
…
Schaffen wie am Erkennen. Ohne sie wäre die Kunst empfindlich gefähr-
…
Künstler zusammen. Da für uns augenblicklich nur die Erkenntnishalti'ng in Frage
…
Wir machen uns also keineswegs zum Apostel eines Intellektualismus, für den
4
lehren uns jedoch, daß theoretische Kunstbesinnung für den Künstler
…
hat, und auf jenem Begriff von Kunst, der mit diesem Weltbild allgemein
…
Ersatz für die eigentliche Künstlerästhetik werden kann. Abgesehen da-
…
zu der allgemeinsten Auffassung von Kunst, die für diesen betreffenden
6
für ihn nur auf theoretischem Wege erreichbar. Goethe überwindet an
…
fens. Diese rein literarische Ortsbestimmung ist für uns jedoch nur die
…
— nur auf dem Wege der Kunst nähern kann. Alle anderen Blickweisen
7
für künstlerästhetische Einsichten i m Kunstwerk selber hingewiesen
…
dem oft allgemeine Ansichten über Kunst und Kunststile vorgetragen
8
Einsichten über den Ort, welcher der Kunst im Gesamtzusammenhang
…
zu diesem verborgenen Wissensgehalt erhalten wir für das literarische
…
Zusammenhang, in den jeweils die Kunst eingeordnet wird und damit
…
bereit; für uns ein Hinweis auf die „Demut" als konstitutives Prinzip christlicher
9
tut, und trifft damit zugleich die Entscheidung, Kunst erwachse vor allem
…
Wissenschaft wie der Kunst. Dies energische Sicheinreihen in den sozia-
…
gehört) hinübergenommen wird in die Wesenslehre der Kunst, der das
…
halte verfälscht, wesensgeladene Strukturen verbiegt und für das innerste
…
gestellt wurde. R. König: a. a. O. vor allem S. 135 ff. Für die Malerei ist diese
10
tisane im Allgemeinmenschlichen für unmöglich, da für ihn als Natura-
…
Kunst, wie es zumeist geschieht — so wird man entweder die anderen
…
lehnt die anderen Kunstwerke als Kunst in Bausch und Bogen ab. So
11
ker" ebenso die Heroen der klassischen Kunst wie die der romantischen
…
Martin Opitzens Büchlein von der Kunst der Poeterei, das eine un-
13
Kunst- und Musikgeschichte in ihrem eigensten Bestand schwer ge-
…
Dichtung und Wahrheit über Kunst und Künstler fällt, sind allein zu
…
Urteil zu fällen, wie es in der Tat geschieht. Für einen weltanschauungs-
…
stens gegen das methodische Gewissen der Literargeschichte. Was für
…
als sie ja ständig sachliche Ehrlichkeit für sich beansprucht. Diesen An-
14
über Gut und Böse der Welt, über den Sinn der Kunst usf. zu akzep-
…
das den verfochtenen Wertungen nicht entspricht. Wer nicht für mich ist,
16
liche Ausdruck für eine bestimmt charakterisierte und noch weiter zu
…
i s t. Sie gibt keine Kunsttheorien, wohl aber Kunst ideale, wobei die
…
komplexe geben keine Auffassung von Kunst überhaupt; es wird in ihnen
19
für eine theoretische Disziplin; diese theoretische Disziplin wieder gibt
…
wenn er wahrhaft Kunst schaffen will, diese eine Wirklichkeit darstellen,
…
ansprucht für die Kunst Nachahmung der Wirklichkeit, aber alle ver-
…
die Abhandlung von Kunst und Biologie unter demselben Prinzip durch
…
Generation von 1660 in Frankreich. Da ist es für uns zunächst sehr inter-
21
stand der Kunst, das heißt aber jener Mensch, bei dem die „raison" alles
…
entsprechen), sucht der Künstler seine Wirklichkeit, für die er sich ent-
…
wie für Novalis, Baudelaire und Proust oder das soziale Sein wie für
22
Wirkliche ist für Novalis einzig die aus dem Traum erstandene „roman-
…
Wesentlicher Ausgangspunkt für das Denken innerhalb der Künstler-
…
Kunst und Wirklichkeit her. Entweder man verläßt die Gemeinwirklich-
…
lisierende Theorien genannt. Oder man spricht der Kunst jeden Wirk-
23
und daß zweitens jede Künstlerästhetik für sich eine solche Wirklich-
…
könnte die Aussage: „Dies sind keine Verse" ein Äquivalent bilden für
…
mittelbar Vorfindbare. Gesucht wird das Sein, das von der Kunst inten-
24
sein. Ist doch selbst die Aussage: „Kunst ist Darstellung der Gemein-
…
gestaltet, war gleichsam von sich aus schon Kunst.
…
an: das Denken innerhalb der Künstlerästhetik hat z. B. die Kunst als
…
liche, das für die Kunst intendiert wird, abgegrenzt wird gegen die
…
zukommt. — Angenommen, die Kunst habe in der Tat eine Wurzel, die
…
daß die Theorien vom Scheincharakter der Kunst wohl insofern recht
25
daß jede Kunsttheorie für das Kunstwerk Erfassung einer bestimmten
…
g e w e r t e t. Entweder die Kunst wird vollkommen entwertet, oder ihre
…
in der Kunst anschließt, derart, daß sie die jeweilige Abweichung (im
…
jedes solche Kunstideal für sich Wirklichkeit will), dem das in — be-
26
suchung und darauffolgende regionale Zuordnung der für die Kunst
…
die philosophische Kunstbetrachtung zur Aufgabe, für die die dogma-
…
weisen je auf eine bestimmte Wirklichkeit hin. Für die künstlerästhetische
…
ist. Für die philosophische Kunstbetrachtung wird also die (historische
…
Weise eine Unterlage an die Hand geben für die Frage nach dem Wesen
…
fenes vor uns steht auf den Satz: Verständnis für die spezifische Wirk-
Heft 1 / Über einige Grundfragen der Ornamentbetrachtung
33
allgemein als des untrüglichsten Anzeigers für die Formgesinnung einer Zeit bleibt,
…
stellenden Kunst, der Intuition eines Einzelnen. Niemals kann es voraussetzungs-
…
Watteau für den Ornamentstich erfinden, kann man nicht eigentlich als Schöpfun-
35
sein konnten. Man übersah noch völlig, daß es für die Entwicklung zwar weniger
…
verwandten Lebensgesetzen gesehen und damit überhaupt erst die Grundlage für
…
rade wegen ihres Gehaltes an prinzipiell wertvollen Einsichten für die Er-
36
stich oder an einem Erzeugnis des Kunstgewerbes zutage tritt, ist für eine tiefer
…
terminus post für die durch sie entstandene Ornamentform. Aber abgesehen davon,
…
geschichte ausmache. Worin soll man dann eine Erklärung für den durchaus nicht
37
daß eine Änderung dieses Form-Folieverhältnisses für die Wandlung eines Ornament-
…
die wirkliche Stirnseite der Altarschranke gebildet wird, als einer Folie für das über
…
Identifizierung der Reliefrückwand mit der Grundlage für das plastisch aufgesetzte
40
ich glaube, auch für die ornamentale Form selbst.
…
Für die Formbildung der Antike ist es bezeichnend, daß bei den Ranken der
44
Gesichtspunkten unterstellt wird, wie sie für jedes höhere Kunstwerk Gültigkeit
…
auch für das Ornament immer gültigen Gesichtspunkt gibt, der vor der Gefahr
46
geben (Beispiel: der Ausdruck „Arazeen" für eine bestimmte Gattung der antiken
…
Figur Figur (vgl. Berliner Taf. 201 f., für das 17. Jahrhundert vor allem die
48
solche genossen wird. Typisch für diese Veräußerung, d. h. Veräußerlichung
…
prozesses bezeichnet werden. — Wie weit aber diese Hypothese auch für frühere,
…
solche genossen wird. Typisch für diese Veräußerung, d. h. Veräußerlichung
…
prozesses bezeichnet werden. — Wie weit aber diese Hypothese auch für frühere,
Heft 1 / Vergleichsmethoden
Heft 1 / Das Problem der Interpretation von Kunstwerken : Bemerkungen zu Fritz Saxls Buch über Mithras
53
für ein Halbjahrhundert die Entwicklung der deutschen Ästhetik in seiner Person
…
Unverlierbaren, der lebendig anschauenden Erfassung der Kunst her, das Ver-
54
Stellung leisteten, sind für diese Richtung bezeichnend. Aber so förderlich ihre
…
Nun hatte der große Gedanke der klassischen Ästhetik, die Kunst aus ihrer
…
Verwirklichte in seiner allgemeinen Bedeutung zu begreifen und für die eigene
…
aus dem das Kunstwerk seine Wirklichkeit empfangen hat und aus dem es sich für
…
hin, ebensowenig aber als „bloße" Urkunden für eine an sich nicht-künstlerische,
…
sität kreisen. Für die Lebendigkeit der hier geübten Anschauung gibt es kein grund-
…
Begriff der Kunstwissenschaft und seine Bedeutung für die Ästhetik". 4. Kongreß
56
die von S. angewandte Methode der Interpretation führt. Doch darf die Herausstel-
…
Späteren übermittelt-1)- Diese Gedanken waren mitbestimmend für die Wahl des
…
sische Kunst hat das bloß Menschliche zum Hauptthema der bildenden Kunst er-
…
*) Vgl. F. Saxl, „Die Ausdrucksgebärden der bildenden Kunst". Bericht üb.
57
die in dem Kunstwerk nur den abbildlichen Ersatz für die Sachen, d. h. die Aus-
…
Daraus dürfen wir nicht mit dem Formalismus folgern, daß es sich für den
…
Griechischen findet S. auf europäischem Boden, in der mykenischen Kunst. Hier
58
gebildet1). Es ist nicht weniger bedeutsam für das Wesen der Klassik wie für die
…
Was hieraus für die Mithras-Religion folgt, ist deutlich, und S. hat dies Ergebnis
…
aller Deutlichkeit ausgesprochen. Was bedeutet es aber für die Klassik, daß ihr
…
Gestalt im Griechentum wird ablösen müssen, einfach deswegen, weil sich für
Heft 1 / Besprechungen
59
gründen und zu einem Ganzen gestalten soll". Als Maßstab für die Darstellung
…
Der historische Ort Schleiermachers liegt für Odebrecht zwischen Kant und
60
in jeder symbolisierenden, d. h. künstlerischen Tätigkeit. Für das Denken ist die
…
— Damit tritt das Problem der Verständlichkeit der Kunst auf. Denn allerdings:
61
Hegel in Schutz nimmt und für ihn beansprucht, daß aus der romantischen Schale
…
Schleiermacher, sondern die Kunst selbst, wie bei Hegel, in Frage gestellt. —
…
für viele Erscheinungen wieder „ganzheitliche" Zusammenschau, ja führte, von
62
das ist für die Ästhetik von Bild- und Tonkunst bedeutungsvoll, wie aber die Über-
…
(„Ergebnisse, die ich für erwiesen halte") aus einer Fülle von Literatur geschöpft
64
Das Buch von Scheerer ist bei weitem nicht so ergiebig für den Ästhetiker
…
Untersuchungen in erster Linie für die Ästhetik der „sinnlichen" Künste von
…
bedeutet. Schon jenes Prinzip des Lückenschließens, das für die G.Th. so wichtig
65
Bedeutet Transponierbarkeit: gleiches Symbol für verschiedene Stoffe, so vermag
…
beigerufen, sondern ein geistiges Zentrum ist verantwortlich für Auswahl und
…
nimmt die Dinge aus ihren für seine Zwecke gleichgültigen natürlichen Wirkungs-
…
keit dieser Theorie, insbesondere ihre Bedeutung für die Ästhetik, nicht über-
66
(Reklamekunst). Damit ist jedoch kein Kriterium gewonnen für die eigentlich
…
objektive Wertmaßstäbe für die ästhetische „Höhe der Gestalt" zu
…
sich an ihrem Verhältnis zur Kunst zeigt, so muß es als erfreuliches Zeichen ge-
…
für die Kunstsoziologie eröffnete Raum in keinem Verhältnis zur sozialen Bedeutung
…
Soziologie der Kunst nicht im Entferntesten erschöpft werden kann.
67
spezifische Sinngebung der Gesellschaft in der Kunst verschiedene symbolische
…
wesentliche Frage danach, ob von der Kunst als Faktum eine sozialisierende Wir-
…
Fragestellung liegt für ihn in einem allgemeinen ästhetischen Bewußtsein. Mit
…
Tatsache bestehen, daß alle Interessen der allgemeinen Kunstwissenschaft auch für
…
das Problem der Kunst und das Problem des Ästhetischen koinzidieren im Bereiche
…
der Kunst zum Ästhetischen auf eine Formel gebracht werden, bevor weiter gefragt
…
Frage vom Verhältnis der Kunst zum Ästhetischen herangeht, keineswegs als
68
ohne in ihr der Kunst Erwähnung zu tun, so falsch ist es, daran die Folgerung
…
der ästhetische Wert habe nur ,,geringe Bedeutung" für die allgemeine Kunst-
…
es anzunehmen scheint. Die Kunst gliedert sich von sich aus ein in die ästhe-
…
Überlegungen an, wobei sie das Ästhetische nur in Richtung auf die Kunst unter-
…
untersucht worden. Die Betrachtung der Kunst als einer sozialen „Institution",
69
Bewußtsein zu schließen. Für uns gewinnt diese Entscheidung einen sehr wesent-
…
in engste Verbindung zu setzen geneigt sind. Diese objektive Betrachtung, die für
…
auch die Kunst gehört) und in die Sozialpsychologie. Damit wäre auch die Gegen-
…
Rahmen eines „Lehrbuchs", aus was für Gründen immer dieser Titel gewählt
…
vorauszusehen und durchaus konsequent durchgeführt. Da „die Kunst nicht als
70
den folgenden drei Paragraphen werden die sozialen Voraussetzungen der Kunst,
…
abzusinken. Wir heben diesen Mißstand mit Absicht hervor, da er uns für die
…
den bereits von Gottl für die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft hervor-
…
auch für die Soziologie der Kunst zu gelten, wenn wir Untersuchungen wie die
71
ihre Eigengeltung als Kunst spezifisch musikalischer Formgesetze anerkannt"
…
Geltung der Musik als Kunst anerkannt ist — und hiermit hat S. recht! — so
72
ausschließlich, für die Ästhetik von „Kunstwerk der Zukunft" und „Oper und
…
liche nicht ganz beseitigt sei") vielleicht für Schopenhauer zutrifft, nicht aber für
…
geradezu autonome Kunst anerkannt.
73
Ein guter Anfang für die geplante Reihe des Musikwissenschaftlichen Insti-
…
ist ihm nie Beruf gewesen, sie blieb Liebhaberei, geschaffen für Stunden geselligen
74
nur die Übersichtlichkeit: Kein einzelnes Aufzählen der Werke — das bleibt für
…
ganz besonderer Art: Jedes Gedicht ist entstanden als Einzelwesen für sich, emp-
…
zelballaden vorhanden waren, so bedeuten sie doch nur Ansatzpunkte für den gro-
75
bindungen von Gedicht zu Gedicht betrifft, so fallen sie an sich für den Gesamt-
…
von Gedicht zu Gedicht zu verzichten, die doch nur ermüdet und für die Gesamt-
77
Für ihn bedeutet das lyrische Gedicht in erster Linie „Kundgabe" (S. 13 f.), es
…
bleibt für unser Gefühl, trotz dem Mangel aller Selbstaussprache (auch solcher in
…
men, indem wir das Bild nochmals Steinchen für Steinchen zusammensetzen und auf-
78
bar sein kann auch für das Verständnis einer einzelnen Hymne, versteht sich ohne
…
rien und Kategorien für das lyrische Gedicht als ästhetisches Gebilde abzuleiten
79
er es denn auch für überflüssig gehalten hat, auch nur eine einzige Abhandlung als
…
nicht mehr frei folgen konnte. Thrums anfängliche und Hauptabsicht ist, den für
81
Probleme, deren Lösung auch für die allgemeine Geschichte der deutschen Baukunst
…
das bayerische Landesamt für Denkmalpflege, das bayerische Staatsministerium und
…
kirche benutzt. Einen weiteren Anhalt für die Lage des alten Domes gibt die Ur-
82
tores keine Anhaltspunkte für die Bestimmung von Lage, Gestalt und Bauzeit des
…
für S. Emmeram von ihm rekonstruierte Anordnung, die keineswegs einwandfrei
83
lichen und ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte.
…
legungen haben gewiß viel für sich, unbedingt beweiskräftig sind sie jedoch nicht.
…
Er rekonstruiert daher in Anlehnung an die Westpartie dieser Klosterkirche für
…
alte Kapelle die Frage eines westlichen Querschiffes auch für S. Peter in Erwägung
84
Hasak noch Schwäbl ihn für ihre Rekonstruktionsversuche zur Lösung herangezo-
…
plan und aus den Grabungsfunden für das Ineinandergreifen des allmählichen Ab-
…
Anhalt für die Datierung geben könnte. Nur die Schrägen der ausgegrabenen Pfei-
…
nannten Kirchen brachten außer den für die Festlegung des romanischen Domes
86
nauere Anhaltspunkte für die Lage der alten Taufkirche unter dem westlichen Joche
…
burg nur für das frühe 11. Jahrhundert nachweisbar ist. Eine Rekonstruktion der
…
für verschiedene Entwickelungsetappen aufs glücklichste im Bilde zu gestalten
…
Im November 1930 wurde in Brüssel der 3. Internationale Kongreß für Neues
…
Richtlinien für die Weiterarbeit aufgestellt worden: Aufgabe der Kongresse sei die
…
nung für das Existenz-Minimum. In Brüssel verhandelte man über Flach-, Mittel-
87
Kongreß-Teilnehmer behandeln die Vorzüge von Flach-, Mittel- und Hochbau für
…
Wirtschaftlichkeit aus. Mit sorgfältigen Berechnungen wird bewiesen, daß für das
…
Referat, „für die Frage, ob wir in Zukunft in größerem Umfange zum viergeschos-
88
plus de trois etages", — etwas unscharfe Angaben für einen Kongreß, dem es um
…
dichten Wänden und Dachgärten? Oder an was für eine Art Mieter denkt er für
…
nur für wohlhabendere Mieter. Zur Zeit seien bereits ca. 35% der neuerrichteten
…
der Wohnung für das Existenz-Minimum. Teige faßt die Berichte dahingehend zu-
…
wie das besprochene für den speziellen Interessenkreis der Leser dieser Zeitschrift
89
der Zukunft in Gegensatz zur Kakophonie der Gegenwart, und gerade für ihn
…
jene, so etwa bei der Ablehnung der Gartenstadt. Für Gropius geben da im Grunde
…
den, das nach der Überzeugung des Rezensenten allerdings für die aktuelle Kunst-
…
indem sie den Kollektivismus propagieren, gelangen sie zu Kunst formen, die,
90
Gegenbegriffe der Klarheit und Unklarheit seien auf die antike Kunst nicht an-
…
sollen diese Bestimmungen sogar für den ersten Stil gelten, da er sich nur durch
…
Nebeneinander (Koordination) der Einzelheiten bestimmt, allerdings nur für seine
91
diesen und jenen für die drei Stile festgestellt. Da sie frei ausgewählt sind — die
…
ebenso schlecht auf das Bildgefüge, wie der des Atektonischen für den Aufbau mit
92
Werkstatt ausgeführt wurden. Für die römischen Fresken des Farnesina- und des
…
Vorbilder bedingt sein müsse, wie er das vor allem für das umstrittene Opfer der
93
Kunst erblicken, vielleicht auch die klassische Formengebung der vorbesprochenen
…
Architekturstils bereits nebeneinander für verschiedene Bildarten eine noch ziem-
…
Leonardo [Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben]. Des Meisters Gemälde und
94
gäbe für den durch den knapp zubemessenen Textumfang beschränkten Herausgeber
…
Auswahl der wichtigsten Werke der Schule, die, etwa 50 an der Zahl, die Kunst des
Heft 2 / Das Spiel
97
T iefenwirkungen in der Kunst"1) setzt Moritz Geiger
…
heit eines so stark simplifizierenden Prinzips wie: »Kunst ist Spiel« gerade
…
personalen Sphäre mitumfaßt, dann besteht der Satz: »Kunst ist Spiel«
98
solcher Umdeutung fern, so geht man mit dem Prinzip: »Kunst ist
…
vom fröhlichen Balgen junger Hunde unterscheidet: daß in echter Kunst
99
tiven Vorbedingungen für das künstlerische Spiel geschaffen. Ja, zu
…
an sich selbst für eine höhere Natur beweist, und so gerne sich gerade
101
der Kunst unter den Begriff des Spieles bei K. Lange3) und K.
…
für die „Entwicklung" des ästhetischen Verhaltens und künstlerischen
…
und Kunst zu, aber nur, um sofort zu betonen, die Unterschiede seien
…
Die Erörterungen über den Unterschied von Spiel und Kunst sind
102
mente führt man also für die Differenz von Kunst und Spiel ins Feld?
…
Illusion" verbunden bleibt. Und zwar geht die Kunst über das einfache
…
den Zerstreuung, für den Künstler dagegen wird sein Schaffen zu einer
103
Spiel und Kunst gedacht werden, die geeignet ist, wenigstens an
…
der Kunst aus dem Spiel auseinander; auch er hält ihr entgegen, daß
104
weiter getrieben werden, denn es gilt sowohl für den Spieler wie für den
…
Grenzlinie ziehen soll zwischen wahrer Kunst und bloßem Spiele, —
105
Auffassung zitieren, welche in der Kunst die Vollendung des Spieles
…
P 1 a t o die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Spiel belastet ist.
106
fahren, die Plato von der Kunst befürchtet und um derentwillen er sie
…
Motiven, welche der Kunst ihren gesteigerten Ernst verleihen,
…
keiten nötig haben; denn während sie sich einer widmen, werden die für
107
Nachahmung „eine große Bedeutung für viele Spiele besitzt", aber
…
von „S c h e i n z w e c k e n" für ein unerläßliches begriffliches Merkmal
108
weisen nicht entbehrlich gemachte Erwerbung der für das Leben nötigen
…
Spieles etwas engere Grenzen erhalten"17). Maßgebend für ihn sind die
…
aber doch immerhin für wahrscheinlich halten, daß bei den Fischen Bewegungs-
109
der Kinder möchte Groos diese Erscheinungen auch bei Tieren für mög-
…
möge hier nur an Beispiele erinnert werden für die Ausdehnung des
…
«) Konrad Lange, „Das Wesen der Kunst"2. Berlin 1908.
110
Worte sind paradigmatisch für viele Versuche, das frei in seinen „Mög-
…
eine Subjektivität, für welche es allein bestehen kann — so daß
112
so treten z. B. die Wiederholungen im Spiel als „Symbole" für die Auto-
…
für psycho-analyt. und psycho-pathol. Forschungen. 1909. I, S. 63 ff.
114
sionsspiele", da die sie nährenden Triebe für das normale Leben erfor-
…
Phantasie des Kindes." Zeitschr. für pädagogische Psychologie. Jahrg. XXX, 1929,
118
dessen kennt das Spiel die für die Arbeit bedeutsame Vollendung des
…
res; nachahmen kann man nur für andere, spielen auch für sich allein.
121
vermögen für die Ausgestaltung der Spieltätigkeit bedeutet und wel-
…
meisten Definitionen „nur für den Bereich der unentwickelten Spiele ...38)
126
der Gabe zum geselligen Verkehr für die „Rolle", die man in der
…
„dem Wesen nach ein Spiel, der Form nach eine Kunst und der Dar-
127
Wirklichkeit bedarf, um für den Spielenden von „Bedeutung" zu sein.
…
vorübergehen, weil sie ein deutliches Beispiel für die Übertragbarkeit
128
soll, macht Pläne für beide Lager, ist mit sich selbst und gegen sich
…
„Abenteurer"58) treten uns als nächstverwandte Typen entgegen. „Wie für
Heft 2 / Der Aphorismus als literarische Gattung
132
und nicht einmal für alle ihre Beispiele gültig und darum als Definition
…
Sie ist insoweit richtig, als sie weitgehend von jenem Instinkt für
133
für die Auswahl der historisch aneinandergereihten Aphoristiker.
…
bezeichnend für den Stand einer Wissenschaft; und so handelt es sich
…
ausgehen müssen von jenem Goetheschen „Gefühl der inneren Form", dem auch für
…
jahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte IX [1931], 425ff.).
136
bild ab für eine Zusammenfassung der maßgebenden medizinischen Leh-
…
aporisme, für das Englische haben wir Belege aus dem 16. Jahrhundert
…
und dienen zugleich selbst als Belege für den Sprachgebrauch. Wir
137
Drei für jene ersten „Aphorismi" charakteristische auf einan-
…
Theophrast; sie werden das Hauptthema der für den deutschen literari-
139
2. (A. Umri ß.) Als wesentlich für die äußere Form von Aphoris-
…
für die Verwendung des Wortes „Aphorismus" gölte — oft genügt
143
praktischen Anwendung des Wortes ist die eigentliche Wurzel für die
…
für die Verwandtschaft des Apophthegma mit dem Aphorismus.
144
erleichtert durch die überragende Wichtigkeit Larochefoucaulds für die
…
schen Bedeutung eine Entscheidung zu treffen — sie scheint für die ältere
146
den Gebieten der Kunst und des Denkens ist. Nicht aus den noch vor-
…
blick auf den Instinkt für die Gattung allein mißtraut, am ehesten durch
147
ist der innere Wandel der Wissenschaften. Für die Naturwissenschaf-
…
diese Gebiete, auf denen aphoristische Kunst — durch die französischen
…
gegangen waren. Dokumentarisch für dieses in die „allgemeine Bil-
…
Gerade zu jener Zeit, da für die Wissenschaften und die Philosophie der
148
von Kunst, Wissenschaft und Philosophie gefordert wird, im Zeitalter
…
ladung auf bildende Kunst nehm ich mit Freuden an ... Schlegels Frag-
…
sie, als Fragmente, anerkennt32). Wenn bildende Kunst auch Poesie
…
stellers, der die Schriftstellerei als Kunst und als Wissenschaft
149
zäh diente: bei J. Chr. Lichtenberg. „Witz", für Friedrich Schlegel „Be-
…
Wert35). Seine Aufzeichnungen, Einfälle und Materialien für größere
…
35) Vgl. das halbe Hundert Belegstellen für die Verwendung dieses Wortes bei
151
Kunst 1798" in August Wilhelms Kritischen Schriften auf. — Einen stillen
…
bedeutet es wohl auch, daß Goethe schließlich den gleichen Titel für das
…
iucendi" wie in der Theorie. Für ihn besteht überhaupt kein Zweifel
152
barkeit solcher Kunst ein, sie fortzuüben auch auf niedrigerem Niveau,
…
Das untrüglichste Merkmal für deren Existenz ist das Bewußtsein von
…
s») Für die wachsende Popularität der Bezeichnung ist vielleicht die eben-
…
schen" Werbeschrift für die Kunstformen des Aphorismus, besonders für die vom
154
47) Bei E. Rosenstock, Aphorismus und Kurztitel. In: Eckart, Blätter für evan-
…
Aphoristikern. Ebenda. Sein Aufsatz ist zugleich ein Beleg für die früher erwähnte
156
die Sätze: „In Zeiten, die Zeit hatten, hatte man an der Kunst etwas aufzulösen.
…
Beweis für den kurz darauf folgenden: „Wenn ein Gedanke in zwei Formen leben
…
nen oder als Keim für ein künftiges Werk zu hüten strebte. Aus dem bunten
159
Werth für sich haben zu wollen, und müssen Anspruch darauf machen,
…
künstliche Verstellung wie Texte für das Studium oder die Symphi-
…
die der Form nach vortrefflich sind, für schiefe und platte Sätze. Leibniz
…
(Nietzsche, [1897] II. Abt., XI, 62.) Ja, jene Dunkelheit ist für den Ver-
160
Es erschlägt die witzige Pointe, das hervorragende, für Friedrich Schle-
…
sie ist nicht nur für die ersten Vorbilder, sondern auch schon für die
162
Fortwirkung der französischen Maxime als Gestaltnorm für den deut-
…
nicht nur gestrafft, rhetorisch überhöht, sondern in den für die Gattungs-
…
gilt ebenso für die von ihnen unablösbaren stilistischen: „In dem künst-
163
schönen Worte Th. Mündts, der jene Humboldts zitiert in seiner „Kunst
…
klar, er wird es erst durch den gestalteten Satz .. ., der vorwaltend für
165
die Verführung, die sie für ihn werden kann. „Der Aphorismus deckt
…
8:1) Aus: Über Kunst und Altertum V/1, 1824.
Heft 2 / Ästhetik und Literarkritik der Gegenwart in Italien
176
hatte. Es ist wahr, daß in den letzten 20 Jahren das Interesse für ästhe-
…
leicht leichtfertig zu sagen, daß die Einordnung der Kunst als Erkennt-
…
sehen, letzten Endes nur eine Kunst sind, so darf man alles, was von der Dicht-
177
Identität von Kunst und Sprache schon als feste, außer Diskussion
…
Der Grundsatz der Kunst als cognitio confusa, als indistinkte Er-
…
in „Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte,
178
Kunst und erweckte Zweifel und Widerlegungen5). Die atomisierende
…
lehnen. Weil für Aliotta das Erkenntnisvermögen (Verstand) keine schöp-
…
sei8). Denn für ihn gibt es eine unüberschreitbare Scheidungslinie zwi-
179
Zeit wird das Differenzierungsprinzip für die Geisteskategorien nur im
…
zweiten Schöpfung zu kommen18). Die Natur wird zur Kunst durch das
…
Charakter trägt. Für Aliotta ist die Expression das unmittelbare Sein
180
nend, betont er wieder den Charakter der Kunst als „Schöpfung"21). Er
…
den Gesetzen der allgemeinen Intelligibilität unterstehen25). Für Gatti
…
der Kunst mit der Sprache rührt nach Gatti von dem Irrtum her, Poesie
…
selbst von seinem realistischen Standpunkt aus kein Verständnis für
181
für die Unabhängigkeit der Kunst als Schöpfung"30). Um der Kunst
…
die praktische (Ethik, Politik), die ästhetische (Kunst). Die zwei ersten
…
über hinausgeht. Die Kunst ist im Gegenteil Schöpfung, keine Synthesis
…
len33). Die Kunst dagegen ist frei und autonom, da alles, was frei ist, in
182
Synthesis des Denkens40). Die Aufteilung der Kunst in mehrere Gat-
…
was Kunst im Unterschied zu Geschichte oder zu Philosophie ist45). Eine
…
zwar der Kunst das Vermögen, die in ihrem flüchtigen Werden und Sich-
183
Wirklichkeit sei nicht die Kunst selbst, sondern werde vor dieser und
…
anders als die Kunst ist. Kunst entsteht erst dann, wenn „ein Lebens-
…
Man kann also die Kunst als „amor vitae" definieren. Die äußerliche
…
Lebens, die Kunst ist eine andere"50). Deshalb ist die Kunst weder
184
listischen Sprachlehre, welche die Sprache als identisch mit der Kunst
…
das literar-kritische Forschungsgebiet über, und tritt für eine nach dem
185
ahmt die Kunst die Wirklichkeit nach, noch setzt sie sie, sondern sie ist
…
hältnis zwischen Natur und Kunst durch ein anderes Prinzip, als es
…
seins, kommen in der Weltidee zusammen"6). Die Kunst ist die Harmonie
186
Kunst nicht auf die Wirklichkeit zurückgeführt werden67). Sie bildet die
…
Gegenstand ist an und für sich unaussprechlich, und wenn er in das
…
notwendiges Moment bildet. Die Betonung der „Originalität" der Kunst,
187
Kunst in ihrer Beschaffenheit zwar nicht gerade für eine Wiedergabe
…
wie auch die Gegenüberstellung von Sein und Denken. Die Kunst ist
…
Welt dar, in der alle Gegensätze ausgeglichen sind. Weil die Kunst als
…
Ding entspricht, so ist auch die Kunst nichts anderes als Abbild der
…
'-') Storia della critica romantica in Italia, Vorwort, S. XXI: „die Kunst ist
188
die Kunst schaut in der Glaubenseinstellung, und deshalb ist sie An-
…
auch der Transzendentalismus die Identität der Kunst mit der Erkennt-
…
Stützpunkt in der Geistessystematik findet. Man will der Kunst einen
…
welchem Maße der Crocesche Grundsatz der „Liricitä" der Kunst auf
189
auf das Problem der Einheit der Kunst erweiterte80). Die Frage über
…
rys, die den logischen Charakter der Kunst vertritt. Eine Reform im
191
stesaktivitäten, und damit auch die Kunst, in der einzigen und allumfas-
…
sich dazu verleiten, Kunst und Philosophie zu identifizieren97). Gentile
192
drücklich um das Problem der Kunst handelt, den Ansatzpunkt zu einer
…
der Kunst widersprechen, und der zweite ist der Philosophie Gentiles
193
lich der Charakter der Notwendigkeit zuerkannt werden, damit die Kunst
…
dividualisieren und dadurch auch die Autonomie der Kunst im univer-
194
Kunst zu gefährden111), und andererseits strebt er danach, ihm die volle
…
Kunst ist gerade dieses Gefühl selbst, sie ist also keine Intuition und
195
ist etwas anderes als die Kunst (= Subjektivität); er tritt erst dann ein,
…
bedingung der Kunst. Wie die Sprache (= Wissen), so gehören auch
…
stande zu bringen. Die Kunst als Gefühl ist im Grunde genommen ein-
…
Synthesis von Objekt und Subjekt126). Weil die Kunst „Selbstbewußt-
196
staltung, und Gestaltung ist Kunst. Wie könnten Fragen nach dem
…
lich für sich betrachtet werden, aber dann fällt er der Kompetenz anderer
…
gische oder biologische Gesichtspunkte in die Betrachtung der Kunst
Heft 2 / Besprechungen
202
sische und theologische Fragen und wählt für ihren Ausdruck eine scholastische
…
listik und Wunderglauben hinzu, so scheint die Cambridger Schule für die Ge-
Heft 2 / Einladung zum V. Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
207
Einladung zum V. Kongreß für Ästhetik und allgemeine
…
Berichten in das endgültige Programm aufgenommen werden soll. Für jeden dieser
…
(10 RM.); für Mitglieder der Gesellschaft für Ästhetik usw. 10 S. (7 RM.); für
208
208 V. KONGRESS FÜR ÄSTHETIK U. ALLG. KUNSTWISSENSCHAFT.
…
Hans Eibl (Wien): Kunst und Kulturentwicklung.
…
Hermann Glockner (Heidelberg): Die Entwicklung der Kunst vom idealisti-
…
lungen (kunsthistorisches Museum, Barockmuseum, Galerie des XIX. Jahrhunderts.
…
Für eine verbilligte Gesellschaftsreise von Berlin bis zur österreichischen Grenze
Heft 3 / Zur Psychologie und Ästhetik der Kunstfälschung
210
Anbeginn an ein in der Gesamterscheinung der Kunst nicht entbehr-
…
schein erwecken könnte. Selbst für den Juristen läßt sich die Kunstfäl-
211
heit trifft die Fälschung für jeden an einem Kunstwerk Interessierten
…
offenbar die wesentlichste Voraussetzung für das Gedeihen des Fälscher-
212
bei der Kunst so auffällig ist — daß ein Werk, wenn es als falsch er-
…
Verteidigungsschrift für das Christentum, die Reste der Arche wurden
…
gewesen sein, aber lächerlich ist es nicht ..."lü). Auch in der Kunst
…
Wahrheit, das ihre ethische Grundlage bildet, beansprucht die Kunst
213
haft macht, bildet für den aufmerksamen Leser einen sehr deutlich ver-
…
sondere Kennerschaft für sich beansprucht, zu ausgesprochener Scha-
214
ein noch gefügigerer Stoff ist als das Material jeder bildenden Kunst,
…
Hanns Pöschel, Kunst und Künstler im antiken Urteil, München 1925.
215
die Fiktion zu einem organischen Ganzen zu machen; für den Rück-
…
die bildende Kunst der gleichen Zeit in gefälschten heimischen oder
…
Orientalisten Hammer-Purgstall einer eigenen Abhandlung für würdig
…
für sie echten und lebendigen Geistes der Vergangenheit erblicken, ohne
…
12) Jul. v. Schlosser, Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Leip-
216
tungen überhaupt wichtig ist; denn für diese ist das rein ästhetische
…
tums heraufzubeschwören. Für die Stilfrage des Budapester Parlaments
…
Wirkung erstickt; und für den empfindlicheren Beschauer mag diese von
217
Gebiet der bildenden Kunst wird sich ein vollkommenes Gegenstück
…
Es liegt in der Natur der Sache, daß in der bildenden Kunst der-
218
Museum moderner Kunst anläßlich einer Ausstellung dem berühmter Ge-
…
daß ein für die Beurteilung entscheidender Umstand weggelassen, ver-
…
14) E. Waldmann, Eine Leibifälschung, Kunst u. Künstler, XXVII. Jahrg.
221
meintlich verborgene um so größere Bedeutung. Die Kunst, solche Kryp-
…
ten im Sammelwesen entspricht eine sehr ausgeprägte Vorliebe für
224
Daß die Obsorge für die Form sohin zu völliger Preisgabe der Ma-
…
Kunstwerks zu retten, die auf jener Dualität beruht. Für die moderne
225
produktiven Perioden im Verhältnis zu den Überresten älterer Kunst die
…
pellini und Vignaroli zum Teil für den Marmorpreis erhielt, die Achsel gezuckt und
226
im ganzen die Richtschnur der Praxis geblieben, die nur für jeden Ein-
…
zerstört erscheint. Für ein spezifisch modernes Empfinden, das sehr
…
30) Hans Tietze, Alte und Neue Kunst, in Lebendige Kunstwissenschaft, Wien
227
Fogg Art Museum in Cambridge (Mass.) zeigen alle Voraussetzungen
…
32) Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte VII, S. 238.
228
rung verdeckt, endlich — für den Fall der Ermittlung des Originals —
…
bildern aus der „großen Kunst" gelebt, was grundsätzlich von E. Tietze-Conrat in
232
fluß seiner grenzenlosen Bewunderung für diesen Stil waren, deren
…
machen — dieser Verwechslung selbst nachgeholfen hat, mag für uns
…
erscheinen werden. Darüber hinaus wird er einige für Bastianinis per-
…
reihen sich zu einer Kette, die für das wechselnde Wollen der Ent-
233
Die Nutzanwendung für die Fälschung ergibt sich von selbst. Sie
…
gegenkommen. Das Ergebnis ist ein Ganzes, in dem die für das Vorbild
…
sondere Popularität, deren es sich erfreut, als Argument für seine Un-
…
wird zur grinsenden Maske, die es verrät. Die Zeit wirkt also nicht für
…
Kunst des XVII. und XVIII. Jahrhunderts, in Zeitschr. f. Bildende Kunst 1930/31,
234
wenn sie für eine Generation wirksam war, so ist sie es für die nächste
…
von altdeutscher Kunst entsprochen hätten, so könnten sie unmöglich
…
machen wird. Der für beide herangezogenen Gruppen gültige Umstand,
235
kunst, als auf typische Erzeugnisse nicht individuell eingestellter Rich-
…
bietet52), ergänzt hierin das von Otto von Falke für den Fälscher Marcy
236
sie für echt gehalten wurden, sich materiell und ideell so hoher Schät-
…
für Arbeiten — und sogar für bedeutende Werke — Giovanni Pisanos,
…
positive Qualitäten, die aber auf der Stufenleiter der für die ästhetische
237
einflußt; das Werk gefiel uns tatsächlich besser, solange wir es für das
…
ist; wir hielten sie für gleich, aber, wie wir gesehen haben, irrtümlich.
…
an unser eigenes Bedürfnis, das die Fälschung charakterisiert, für ein
…
S. Petronio den von Niccolo dell'Arca gearbeiteten Engel für den Michelangelos
…
liegende Reproduktion ist für uns so wenig täuschend wie eine so alte Fälschung.
Heft 3 / Ästhetische und kunstwissenschaftliche Arbeit in Rumänien
242
turkritiker der Rumänen, ein Beispiel für eine Beeinflussung durch die
…
ßend antwortete. Für den rumänischen Forscher besteht das Hauptinter-
243
treter jener ästhetischen Richtung, für welche die Romantik die Formel
…
mel „l'art pour l'art" bekennen, sondern nur zu einer Kunst, die sich an
…
bert und eines Baudelaire geführt hatten. Eine gute Gelegenheit für den ru-
…
Sichtbarmachung die Kunst unternimmt. Da nun Maiorescu andererseits
…
die Kunst und die Gemütsbewegung zugleich unpersönlich und in-
244
wissenschaftliche Kritik" („Studii critice", 3 Bde. 1890ff.). Für Gherea
…
suchte, die er der naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise der Kunst
…
(„Die Unpersönlichkeit und die Moral in der Kunst") und „Socialismul
…
in der Kunst analysiert und dem Oberbegriff der Suggestibilität unter-
…
nischen Lyrikers, der „Dezeptionismus" Eminescus, war für den sozia-
245
und spricht sich für eine reine, von jeder relativistischen Einmischung
…
stehens der Kunst, deren neuzeitliche Wurzeln in Kants Ästhetik liegen,
…
artiges Leben lebt, unternimmt es Dragomirescu, für jedes Dichtwerk
…
auf dem Gebiete der Kunst überhaupt zu erstrecken vermögen. So ver-
…
weise der Kunst und insbesondere der Literatur findet in H. Saniele-
246
die Kunst nicht „eine kollektive, eklektische und kosmopolitische Fähig-
…
wirksam gearbeitet hat wie N. Grigorescu (1838—1907) und für
248
den. Deshalb erklären sich für Delavrancea die charakteristischen Züge
…
sing von der Dichtkunst als einer Kunst des Nacheinander fordert.
249
rita", 1916 ff., dann die Studien über die plastische Kunst des Volkes
…
— Archiv für soziale Wissenschaft und Reform — X, 1932, 1—4.)
…
zum Organ modernistischer Bestrebungen in Literatur und Kunst zu
…
Bd. „Conferintele Vieth Noua", Seria I, Buc. 1920.) Für die Verbreitung
…
Stadt bei Nacht; anschließend macht er greifbare Vorschläge für die
252
lismul artei" („Der Dualismus der Kunst", 1926) bei Nietzsche, Wor-
…
aus besteht. In meiner neuen Arbeit „Arta si frumosul" („Die Kunst
…
Autonomie oder der Heteronomie der Kunst auf eigene Faust wieder auf-
…
täten Rumäniens besitzt jede ein Katheder für Ästhetik allein oder in
…
Verantwortung für die ästhetische Disziplin zu übernehmen, wird ein
…
sten Beziehungen mit dem Lande ihres Ursprunges unterhalten. Für
Heft 3 / Zur kulturellen Bedingtheit kunstgeschichtlicher Tatsachen
253
Der starke Sinn für die geschichtliche Kollektiverscheinung, der in
…
B o e h m unter polemischer Wendung gegen die für ihn in Burckhardt und Wölfflin
254
soll für diese Aufteilung des Tatsachenbereiches zwischen den beiden
…
-) Die Geschichte der bildenden Kunst zählt übrigens V o s s 1 e r (in den „Auf-
…
2a) „Die Bedeutung der ästhetischen Grenze für die Methode der Kunst-
255
tisch unmittelbar verarbeitenden Bau kunst sieht der Verfasser in diesem
…
Dieses grundsätzliche Verhalten zwischen Kunst- und Beschauerraum ist
256
terium dafür, ob für das Verständnis des jeweils in Frage stehenden
…
tionalen Beziehung" handle es sich für ihn. Aber, wie seine ganze Argu-
…
lich aufgezeigt zu haben: erklärt er doch nicht nur die für die kunst-
…
tisch" für minder relevant geltenden) Art operieren, ja, daß er selbst auf
257
gar nicht so seltenen Fällen (z. B. für die Einordnung des Rubens) sich
…
kaum je für sich allein zureichen dürfte) „verstehen" könne, ohne sich
258
schritte gemacht, daß sie für ihre ästhetischen Werk- und Kompositions-
…
ketzerischerweise bekennen muß, für mein Gefühl innerhalb der Wissen-
…
aufs nachdrücklichste zu revoltieren. Für das ästhetisch-deskrip-
…
niemals fortgeschritten ist, wie sie hier Michalski für bestimmte, be-
259
nicht meines Amtes, mich hier einzumischen; den Versuch, für das ge-
…
ren zu wollen, halte ich dagegen zunächst einmal für praktisch aus-
…
stellungen geht; ob für das forum internum die Antwort positiv
…
für nationale Begabung, technischen Entwicklungsstand, Zeitaktualität,
261
über, ob nun eigentlich die Kunst ein dem weiteren Kulturgeschehen
…
einlegten, wollten damit stets behaupten, die Kunst „dien e" den außerkünstleri-
…
Verbindungsmöglichkeit angesehen werden: erstens ist ja die Kunst einer be-
…
Relation zwischen Kunst und Kultur ebensowenig notwendig verknüpft, wie
…
gewesen seien, um die Autonomiezone der damaligen — grenzeinhaltenden — Kunst
…
überstehenden Beschauers schon als solche die reine Autonomiehaltung der Kunst
262
liegt, daß Michalski für weite Bereiche seiner Wissenschaft sozusagen
…
gleichbleibenden, Tatsachenkomplexen für geistige Grundstellungnah-
…
es verändert kaum seinen Sinn, wenn man es dahin formuliert, daß für
263
nur für dessen Dauer sozusagen immunisiert werde.
…
daraus ermessen, daß er für das 1 8. Jahrhundert seine hier zur Dis-
…
er nicht auch zuzugeben bereit sein, daß dieselbe Bindung der künst-
…
Welt in sich aufzufangen, jedenfalls für den Historiker wesentlicher
264
nem eigenen Urheber für unverbindlich erklärtes, auch sonst nicht voll
…
In einem kunst- und kulturhistorischen Problemfall, über den ich
…
gen Kultur und — vorwiegend grenzwahrenden — Kunst möge sehr wohl
…
Tat kann ich meinesteils nicht leugnen, daß für mich die religiöse Er-
…
bewegung in der Kunst ihrer Zeitgenossen. Suchen wir dann weiter
…
15) Eine Arbeit über das Thema wird im „Archiv für Kultur-
265
Kriterium dafür, daß eine Kunst kunstgeschichtlich maßgebliche Kul-
…
Soziologie (denn, wie der Artikel „Kunst" von W. Z i e g e n f u ß im
…
Prüfstein für den Bestand dieser — die ästhetische Verwirklichung
…
phänomenologischen Schlüsselkriteriums einräumt)16) labyrinthisch für
…
dung" für den Bestand einer zur Gestalt gewordenen ästhetischen Ver-
…
allein die Affinitäten zwischen ,Wirtschaftsstil' und oildender Kunst eindringlich
266
wo eine offenkundige „dienende" Bindung der Kunst an außer-
…
dafür, daß die Kultur einer Zeit in der gleichzeitigen Kunst überhaupt
…
Möglichkeit von deren ästhetischer Gestaltwerdung!) zwischen Kunst
…
Kunst ist) unweigerlich sein muß17), Wert und Bedeutsamkeit weite-
267
Basis darbietend (dies gilt insbesondere für das sogenannte „dritte"
…
schon angedeutet, durchaus nicht um ein für sich allein schon die künst-
268
um Anmeldung zweier für die Beurteilung der kulturgeschichtlich-
…
Hauptthese darauf abzielt, für bestimmte Schaffenstypen der bildenden
…
gleichzeitigen bildenden Kunst zwar eine engere Kongruenz von vorn-
…
loge vermöchte an sich allerdings für seine konservative Gesinnung noch nicht die
269
verkörpert habe), während ein Vergleich dieser Kunst mit der allgemeinen
…
Faktor der allgemeinen Kultur, der auf die bildende Kunst überhaupt
…
Michalski für die Epochen ästhetischer Grenz wahr ung die Notwen-
…
Kunst überhaupt zu ermöglichen, diese bestimmten außerkünstlerischen
…
bildenden Kunst durchaus nicht erschöpft und dabei die Gefahr einer
…
ein Forscher, der den für die künstlerische Schaffensweise relevanten
…
hat, so wenig dürfen wir ihn doch für konservativer halten, als den Durchschnitt
270
bildenden Kunst, auf den engen, noch dazu mit einem gewissermaßen
…
die Kunst von Haus aus viel zu niedrig einschätzen muß. Und in
…
verengung für sich allein schon alle von Michalski errichteten
…
werdung" ja wirklich der Fall ist!); für bestimmte Einzelfälle glau-
…
sen Momentes überhaupt für diese Zeit gering einzuschätzen?
271
den Giotto als den Leonardo für künstlerisch völlig autonom zu erklären,
…
wohl zu weit, wenn Michalski der kirchlichen Kunst des 13. Jahrhun-
…
größerem Nachdruck für die Welt jener Frührenaissance behaup-
…
keine bestimmende Wirkung auf den Geist der damaligen Kunst geübt
…
ischen Literatenkreise auf die Kunst etwa des jungen Botticelli ja nicht aus-
Heft 3 / Der Stilwandel um 1600
277
Kunst miteinander in Übereinstimmung bringen wollen.
…
Kunst immer Caravaggio nennen müssen. So tief und so nachhaltig aber auch sein
…
Kunst im Malen" empfunden wurde. Wenn wir etwas über die damalige Weltanschau-
…
Mag es als Beispiel für die Darstellung einer Zeitenwende belanglos sein, daß
278
zieht zwischen Gemälde, Literatur und täglichem Leben, will in der Welt der Kunst
…
gezogen hinter den Figuren vorbei. Erinnern wir uns, daß für den Expressionisten
…
der Möglichkeiten war für ihn nicht von Wichtigkeit. Er sah die Schrägen, die
281
lich den Wald. Immer noch gibt es die barocke Vorliebe für alles Große und Ober-
…
Silen als Koloß zeichnet. Und so ergibt sich die Vorliebe für Wald, Berg und Fels
…
Auch für ihn hat das Alltägliche noch keinen Reiz. Heroisch ist aber keineswegs
Heft 3 / Besprechungen
288
Helmut Kuhn: Die Kulturfunktion der Kunst. Band 1: Die Voll-
…
die Kunst in den funktionalen Zusammenhang des geschichtlichen Daseins stellt,
…
1. „Die Erfassung der Kunst als sinnliche Darstellung der Idee verstehen wir
289
2. Die höchste theoretische Würdigung, die der Kunst als Darstellung der Idee
…
der Lehre vom Schönen und der Kunst im System der Philosophie einen Platz zu
…
(Schelling). So wird die Kunst zum „Organon" der Identitäts-Philosophie, sie erhält
290
Hegel gibt sie ihr wieder zurück, aber nicht, ohne der Kunst in der Dialektik des
…
gangenheitscharakter der Kunst als einer ersten Stufe des absoluten Geistes. In
…
Wissenschaft der Kunst kommt, daß er über die Kunst hinaus ist" (nämlich in der
…
fern er die Geschichte der Kunst in ein Moment der allgemeinen Geistesgeschichte
…
dadurch, „daß wir das Hinausgegangensein des Geistes über die Kunst als einen
…
wärtigkeit der Kunst" erfolgt die Auseinandersetzung mit der begrifflichen Form
291
der Gliederung ist für uns unwiederholbar, aber es „bezeichnet nur die eine Seite
…
gesagt wird, für die entscheidenden Grundbestimmungen im Aufbau der Ästhetik.
292
„Absicht" „übersprungenen" Erscheinung wird das Verständnis für deren Selbst-
…
ästhetischen Form ist konstitutiv für diese" (50). Die „eigentliche Erscheinungs-
…
meldet sich der Anspruch „außerästhetischer" „Inhalte" in der Kunst, als „Aus-
293
sein, —• will man nicht die Kunst „in einen Gespensterzug leerer Formen oder einen-
…
Wichtigkeit für jede ästhetische Theorie und läßt die heute seit Fiedler und Spitzer
…
halte" ist die Kunst mit der geschichtlichen Welt der Erkenntnis, der Gesellschaft,
294
zu oder eine Eignung für die ästhetische Form aufzuweisen" (166). Das Verhältnis
…
schen Wahrheit, die zweite auf den der Freiheit der Kunst. In Beantwortung der
…
haltenen Ausführungen über die Beziehung der Kunst zu den Formen der Kultur
…
Kunst" durch einen so betitelten Aufsatz (Z. f. Ä. XXV, 209—225) schon bekannt.
…
daß „für die ästhetische Erfassung die Unterscheidungen der Wirklichkeitsart be-
295
geistigen Söhne bezeichnet hat, was doch auch für Goethes philosophische Bedeu-
…
um seinen Sinn gebracht. Ich meine den bekannten Ausspruch: „Für Philosophie
297
dieses Verhältnis ein für den ganzen Fortgang meines Berichtes nicht unwesent-
…
Kants nicht zur Geltung. Wie wenig darum auch für Kant „lediglich ein Plural von
299
Für Goethes ureigene Anschauungs-Weise — dieses Wort ist dabei in wört-
…
Erscheinungen die diese beherrschenden Grundverhältnisse gerade für das An-
…
den verschiedenen Ideenbegriff beider festgelegt. Gerade weil für Goethe die Idee
…
beitet hatte. Für die Goethesche Metaphysik des Symbols werden im Fortgange der
300
Symbol der Bildung vor Augen stellt", und zwar nicht allein für das Leben des
…
Untersuchung mit besonders glücklicher Hand. Und für die Art, wie Weinhandl sie
…
für Weinhandl „nicht um an ein Ende kommen zu wollen, wo es kein Ende gibt,
…
Meine Besprechung hat den für Besprechungen im allgemeinen üblichen Um-
…
mit dem Werke wahrhaft lohnt, für das die Goethe-Forschung überhaupt, ganz
302
keit ist notwendig für die Selbstbesinnung derer, die sich im tiefsten von Warburgs
…
und Bild verhält, muß erhellend für ihre ästhetische Denk- und Formungsweise
303
lyse zu unternehmen — setzt er sich für die pure Untersuchung dessen ein, was
…
ihrer Natur gehören könne, da Musik ja schließlich etwas vom Menschen für sich
…
musikalisch. Für seine Position beruft er sich auf Hanslick als Kronzeugen. Sehr
304
Gebildes besagt aber nichts für die Emotionslosigkeit der Musik. Die Musikpsycho-
…
System einen gewissen Weltcharakter für sich hat, ist durch diesen Ausgang von
…
über ästhetische Kriterien von Kunst überhaupt, über Vierteltonmusik und über Test-
…
allgemeinen Psychologie entnehmen zu können: was für diese gelte, gelte eo ipso
…
Kunst keine Imitation sei; die Schwäche seiner Theorie stehe heutzutage außer Zwei-
…
V. Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft.
Heft 4 / Das Erlebnis der Näherung
305
in die Kunst des fernen Ostens einzufühlen, die (zugegebenermaßen
…
doch überhaupt nur für uns sinnvollen „Zauber des Exotischen",
…
für den europäischen Betrachter sich anläßlich der Bewertung des ein-
306
das Mißverständnis genährt hätte, als sei die ostasiatische Kunst ihrem
…
Einfühlung in diese Kunst, die ohne diesen Schlüssel uns doch
…
Ich möchte aber für unsere Erwägungen nicht von der japanischen,
…
1) Vgl. insbes. Otto Fischer, „Die Kunst Indiens, Chinas und Japans"
…
gegeben." Otto Kümmel, „Die Kunst Chinas, Japans und Koreas", Potsdam
307
Pinselstrichs hervorheben, dann bleiben uns für unsere Betrachtungen
…
der Basis der für ihn geltenden Aprioritäten erworbenen Denken sein
…
Stellung auffassen, die das Individuum für sich selbst im Ganzen des
308
Stilwillen nicht nur in der Kunst, sondern in allen Kulturfunktionen,
…
Betracht ziehen, dann sind Symptome des Eintrittes in diesen, für uns
…
zumal dieses Erlebnis für uns als faustische Menschen fast unnachfühl-
309
ten bleibt. Auch unsere Malerei kennt Motive, welche sie zu dieser für
…
daß für den heutigen Beschauer, welcher die Entwicklung der europä-
311
Auge nach vorne zu stürzen6) und müssen für den Chinesen die außer-
…
der klassischen Kunst ganz ähnlich ein, wie uns noch vor etwa einem
…
6) Ts u dz um i (a.a.O., S. 21) empfindet in seinem auch für die asiatische
…
geschlossen sehen will ...". Für den Japaner ist also der Rahmen ein Schutz
312
Als Gegenstück hiezu mag es gelten, daß die chinesische Kunst der
…
europäischen Kunst der „Akt" des nackten, aus der Kleiderhülle ge-
313
ung im Widerspruche zu vielen Kennern ostasiatischer Kunst befinde,
…
die chinesische Kunst betrifft, muß ich darin ein Mißverständnis
314
in der faustischen Kultur (aber erst in ihr!) als den Sinn für die gro-
…
arbeit, die für unseren Blick etwas Beengendes, Unübersichtliches, so-
…
10) Für Tsudzumi (a.a.O., S. 145) ist das Dach eine Baumkrone mit
316
um- und ausbildete. Wenn wir den Boden, auf dem diese Kunst er-
…
fenzuge zeigen, doch gelangt die japanische Kunst sehr wohl bis zu
317
Freilich — Reste einer Tiefenablehnung ist die japanische Kunst
…
herrschte, was noch für die Zeit der Ashikaga-Shogune (1337—1573)
…
bereits entschieden; die japanische Kunst bedient sich der schrägen
…
bestätigt, daß Mu-hsi, welchen Kümmel für „den größten Maler der Dhyana-
…
um eine Zeit für ihre Lehrmeister, wo sie sich in faustischer Richtung schon weit
Heft 4 / Probleme vergleichender Stilgeschichte
320
Skepsis entgegenzubringen. Dazu gesellte sich das wachsende Gefühl für die Selb-
…
kultur und ozeanische Kultur definiert werden können. Es läßt sich zeigen, wie für
321
möglich sei, auf einem Teilgebiete untersucht werden, das für Fragen der Kultur-
…
der griechischen Kunst, vor allem der griechischen Plastik, in ihrem altbekannten
…
nun — vorderhand allein für Hellas — folgendes etwa feststellen:
…
bringt. Der Frühdorik parallel finden wir in der bildenden Kunst die Archaik, die
322
noch gesteigert wird), daneben die Vorliebe für eine etwas triviale Anmut und
…
Kunst besitzt. Die früheste Gotik nun erscheint im Vergleich mit den reifen roma-
…
faßt, den die Hochgotik im Rahmen der gotischen Stilgeschichte für sich genommen
…
Kunst abgeschnitten wurde, treibt die Spätgotik die herbstlichen Blüten eines rein
…
nicht für ausreichend, da auch Bamberg und Straßburg in ihren Skulpturen gleiche
323
nur eine gänzlich ungerechtfertigte Verniedlichung dieser Kunst, sondern übersieht
…
was uns in den früheren Beispielen für die dritte Stilphase begegnete.
325
So kennt die ägyptische Kunst weder eine eigentliche Klassik noch auch vor allem
…
sein, die Kunst des mittleren Reiches geradezu als klassisch zu bezeichnen — wie-
…
Bewertung ägyptischer Kunst recht haben, als in Ägypten relativ früher als in
326
einandergesetzt hat. Danach ist die ägyptische Kunst taktisch bzw. auf Nahansicht
…
Die griechische Kunst bezeichnet Riegl als taktisch-optisch; die für sie charakte-
…
Erst in der spätrömischen Kunst tritt das optische Element gegenüber dem
…
Die abendländische Kunst schließlich wird rein optisch, bis zum impressio-
…
Kunst, also von größter Statik zu größter Dynamik. Ebenso der von starker
…
führungen H. Schäfers über den Unterschied zwischen der „vorstelligen" Kunst
327
Sinne) über dieses Stadium der wahrnehmigen Kunst noch hinausgeht, indem er
…
wiederzugeben. Dies ist besonders für jene Phasen der kindlichen Entwicklung
…
und jeder von ihnen sozusagen für sich betrachtet (während früher sogar ihre Teile,
328
Interesse des Gegenstanderkennens gebieterisch verlangen); die Kunst, die darauf
…
stellige — wahrnehmige — impressionistische Kunst läßt sich ebensowohl in der
…
Volkserziehung"), G. Britsch („Theorie der bildenden Kunst"). Raummangel ver-
…
und sozusagen phylogenetischer Entwicklung in der Kunst.
…
keitsnaher darstellender Kunst — all dies läßt sich unter gewissen Einschränkungen
329
namik und den Zug zum Grenzenlosen, der für die malerische Phase so kenn-
…
abendländischen Kunstgeschichte zur Sprache bringen. Ägyptische Kunst hat ihr
…
Der Höhepunkt griechischer Kunst liegt, trotz aller gegenteiligen Behauptungen,
…
heiten, die etwa in der Bewertung ägyptischer Kunst heute mehr denn je klaffen.
…
ägyptischen Kunst mit ehrfürchtiger Bewunderung um so mehr, als sie sich mit
…
der allen Ernstes unter Beweis stellen wollte, daß die ägyptische Kunst nicht die
330
adäquaten Niederschlag in der Kunst gefunden habe. Die Ruhe und Sicherheit, die
…
ist für Worringer nichts als eine ganz äußerliche und nachträgliche Überarbeitung
…
Werten der ägyptischen Kunst vorbeisehen mußte, wenn er sie mit den Maßstäben
…
ägyptischer Kunst den Stab zu brechen? Die Einseitigkeit und Ungerechtigkeit der
…
der Kunst. Dazu kommt die starke Verbundenheit mit der Natur, die ebenfalls
331
gegen reinen Zivilisationsgeist spricht: was für eine Bauform könnte am Rande
…
bildende Kunst wird vielfach glatt, ihre höchsten Leistungen liegen auf dem Ge-
…
neues Reich die Blüte und Bedeutung der Kunst des alten Reiches wieder erreichten.
…
Größe der ägyptischen Kunst ausmacht, nämlich aus der unerschütterlichen Ruh2
…
endend. Gegenüber der ägyptischen Kunst Sensualisierung und Befreiung zu-
…
Die Barockisierung der griechischen Kunst bringt jedoch, wie wohl un-
Heft 4 / Geist und Seele im Rhythmus?
333
gelungen war, das Wesen des Rhythmus nach einer Seite hin aufzuhellen, die für
…
beben, diese Definition genüge doch nur für den fertigen Rhythmus, den als
337
ich schon meinem verstorbenen Freunde Hans Prinzhorn für sein letztes
…
bin, und zu Nutz und Frommen der deutschen Persönlichkeitslehre für geboten
…
Sklaven wie seine Freigelassenen und seine Klienten. Er ist für sich Einer,
…
wie für alle solche Abstracta; aber eben sie bleibt der Kern; der lebendig gegen-
Heft 4 / Besprechungen
340
für deutsche Leser neu sein dürfte. Bosanquet, bei uns nur als Historiker der Ästhe-
…
Werk des Amerikaners G. L. Raymond: zwei Bände beschäftigen sich mit Kunst
…
Er weist darauf hin, daß für Lipps Einfühlung die einzige Quelle des ästhetischen
…
der die Ästhetik in dasselbe Verhältnis zur Kunst bringt, wie die Mechanik zu den
…
Kunst. Im Anschluß an Volkelt und Scheler wird nochmals die Einfühlung als ein
341
ständig erscheint, da so wichtige Gebiete wie die Kunst des Kindes und des Primi-
…
höchst feinsinniger Untersuchungen, die in ihrer Gesamtheit für diese noch so
…
einer Philosophie der Kunst" vorlegen, wie er sie in jenem früheren Werk aus-
342
Schritt für Schritt geht er den Gedankengängen Kants nach und bringt zu einer
…
von Darlegungen, „Die Gestaltung des Gefühls und das Wesen der Kunst" eine
343
Kunst. Berlin, Junker u. Dünnhaupt 1932. VII, 91 S. RM. 3.80.
…
schieden. Es ist bedauerlich, daß auf diese Weise so viel ernsthafte Arbeit für die
…
Der Herausgeber Emil Ermatinger war bestrebt, für jede Einzelfrage einen
344
lichen Erwägungen verbunden ist eine eingehende Kennzeichnung der für die
…
(Haym, Hettner) für die literarhistorische Methodik von besonderer Bedeutung.
…
raturwissenschaft vor als Ersatz für die gründliche Geschichte der Literaturwissen-
…
stetiger Auseinandersetzung mit namhaften Wortführern kurz erörtert. Für das
345
in die Geschichte überhaupt, in die Kunst- und Literaturgeschichte im besonderen
…
Eriedrich Kummer, wird besonders hingewiesen. Die Hauptschwierigkeit für die
…
stände und Wirkungen sind sehr viele. Ist für eine Generationsgemeinschaft im
…
aber Erlebnis stets für mehrere gleichzeitig lebende, sich zeitlich überschneidende
…
dung ist neben den verschiedenen zeitlichen für die Generationsbildung nicht zu
346
zuarbeiten, vor allem aber seine Bedeutung für die Literaturwissenschaft, die er
…
— nach Konrad Fiedler etwa gibt es „nicht eine Kunst im allgemeinen, sondern
…
begründet, daß „alle redende Kunst . . . aus dem Kampf um den Sinn der Wirk-
…
auch für ihre tiefsten Wesenszüge zu ziehen, etwa zu zeigen, daß „in den Werken
…
sondern auch jede für sich zu verschiedenen Zeiten wiederum verschieden teil-
…
verschiedenen Ansichten und Wertungsweisen, die zwar jede für sich möglich und
347
schauungsart zu gewinnen. Die größte Gefahr wohl für dessen reinliche Heraus-
…
für die Literaturgeschichte. Erschwerend für diesen Fragenkreis sei vor allem
349
willen für psychologische Fragen weniger ertragreich sein als ein sich ganz und
…
für jene führt er u. a. Faust 1, für diese Faust II an. Visionärer Dichtung im
…
verfehlt gelten müssen, so ist nichtsdestoweniger auch für sie der Gesetzesbegrirf
350
Dadurch etwa, daß der Forscher für die Umwelt eines Dichters angewiesen bleibt
…
etwa auf die hieraus sich ergebenden Schwierigkeiten hin für Versuche, auf stil-
352
leuchtet dann an dem so umgrenzten Begriff Weltliteratur die für das Geistesleben
…
ist für die Weltliteraturgeschichte zu beobachten, wann und wie und auf Grund
…
eine Nation aus sich allein heraus für gewöhnlich zu erlangen vermag. St. weiß in
353
kann, vergessend auch, daß er ja nicht nur für sich, sondern für ein Publikum
…
Arbeiten gemeinsam ist, ist die Erkenntnis, daß Dichten für das 17. Jahrhundert
354
noch große Lücken im Sachwissen — so war z. B. nie von der deutschen Kunst
…
München 1920. — G. Dehio, Gesch. d. dt. Kunst. 3. Bd., 2. Abt. Berlin u. Leipzig
355
reichtum für die Barockforschung von größter Bedeutung geworden8). Nach dem
…
Weise ein Typ von Arbeiten heraus, der — an sich kommt er überall vor — für
…
Handb. d. Kunstwiss. — Eine gute Stoffzusammenstellung für das Spätbarock ist:
356
zugewandt, und bei ihm die Bildlichkeit untersucht, ein „für den Aufbau der
…
Für uns ergibt sich daraus eine scheinbare Auflösung der inneren Einheit der
…
Trennung von res und verbum, und die Freude, für die Sache ein schönes, leicht
358
Summe von Sinn-Bildern für die Vergänglichkeit bleibt ein völlig inadäquater
…
vermissen (Wölfflin hatte für die bildende Kunst der Zeit das Gegenteil dargelegt
…
gehoben werden. G.s Leichenreden „sind für die Erkenntnis seiner Weltanschauung
360
Form (dichterische Sprache als richtige Bezeichnung für sachlichen Verhalt) —
…
Nun ist aber — in so großen Umrissen gesehen — Dichtung für uns noch
…
diese Weise einerseits die Fremdheit des Barock für die Goethezeit und uns, so
…
Hubert Schrade: Ikonographie der christlichen Kunst. Die
…
lassen, wobei klar hervortritt, daß der Sinngehalt der christlichen Kunst ein außer-
…
allem! — das noch so gut wie unerkannte Verhältnis von Kunst und Kultus be-
361
das Mittelalter beschränkt, sondern die christliche Kunst von den frühchristlichen
…
Punkten unterscheiden. Schrade schreibt nicht eine Geschichte der deutschen Kunst,
…
allem ein Band „Kunst und Kultus", sollen folgen; eine „Ikonographie der Himmel-
…
neue Beurteilungsmöglichkeiten für die Bildungs- und Bewahrungskräfte von
…
lich befremdend oft übersehene Tatsache in der Geschichte der christlichen Kunst"
…
Werten gehört aber, obgleich Zeiten erscheinen, die es vergessen machen, die Kunst
…
wir davon aus, daß die wesentlichste Rechtfertigung christlicher Kunst in dem
362
ziel einer Ikonographie der christlichen Kunst in einer zusammenfassenden Dar-
…
stellung der Auferstehung Christi. „Die bildende Kunst muß in der Geschichte der
…
in der Ebstorfer Mappa Mundi „ein sehr eindrückliches Zeugnis für die Sinn-
…
das für sich allein vorkommt, aber auch von anbetend-grüßenden Aposteln oder
364
war, sondern auf die Welt, für die er aufersteht" (S. 95). Gleichzeitig ist die Auf-
…
hat die Kunst ihn sinngerecht auszudrücken?"
365
des 13. und 14. Jahrhunderts werden betrachtet (S. 126: „die französische Kunst
…
stellungen der nordischen Kunst („Armenbibel") und die böhmischen Darstellungen;
366
Berliner Kaiser-Friedrich-Museum. Dirk Bouts hat sich eng an diese Komposition
…
für ,Übergänge' und für jenen Dualismus, von dem die Wesenshaltung des Auf-
…
Hofer Altar des Michael Wolgemut in Betracht, für den Dirk Bouts vorbildlich
…
stens als Strukturprinzip erkennbar. Und was für das Haupt gilt, gilt auch für
367
profanisiert und sakralisiert in Einem (S. 237). Für Piero della Francesca ist die
…
Kunst. „Ghiberti erweist sich durch sein künstlerisches Interesse an der Szene als
…
hüllte grundsätzliche Problematik der christlichen Kunst bei Michelangelo in einer
…
die Michelangelo selbst zur vollkommenen Verneinung der Kunst bringen konnten,
…
Erschütterungen für den Schaffenden darf schon deshalb nicht überschätzt werden,
368
Zweiheiten anzeigt, an denen Michelangelo trug. Schönheit ist ja für ihn nicht nur
…
der Kunst wie kein zweiter erfahren." „Die Kunst ist selber ewig. Die christliche
…
zu Urbino. „Es ist für die phantasie- und gestaltungsgeschichtliche Situation be-
369
Was in der Geschichte der Auferstehungsdarstellungen Tintoretto für die
…
aber ist das ,letzte Wort' der nordischen Kunst gewesen?" (S. 363). Schrade meint,
…
höchstem Gegenstände christlicher Kunst" (Neue Heidelberger Jahrbücher, 1931)
370
Seiten für die Zwecke eines Handbuchs darzustellen, ist keine leichte Aufgabe. Sie
…
sei. Die „Frühgotik" entfaltet sich für ihn bis 1300. Was im 14. und 15. Jahr-
…
Für C. gliedert sich der Gang der Entwicklung auf Grund von Gesichtspunk-
…
müßte die Fruchtbarkeit dieser Begriffe erweisen. Wenn für die deutsche Gotik
…
— auf die Gefahr hin, dem Verf. kleinschulmeisterlich entgegenzutreten — für eine
371
Parallelbeispiel für die Zauberkunst des Photographen). An der romanischen West-
…
rung des Außenbaus sich vollzieht, so sei für die christliche Basilika in ihrer
372
der Kunst zu dieser Frage über die Baukunst hinaus geäußert haben.
…
für viele die Vorstellung von der mittelalterlichen Baugesinnung und zugleich von
…
die nordamerikanische gestreift wird. Charakteristisch für die deutschen Koloni-
…
Vorläufer, vorab in Frankreich, sind aber typisch erst für jene rationale Kultur,
373
Der Einfluß der Theoretiker, die Radial- und Rechteck-Pläne für Idealstädte auf-
…
ein paar Wünsche für eine Neuauflage, die man Zuckers Buche gönnen darf. In
…
materialistischen Weltanschauung. Die Kunst ist für ihn, wie schon die einleitende
374
des Schönen." So wird der Kunst ihre Stelle in der Gesamtkultur angewiesen.
…
Idee ihn fordert. Im Städtebau (3. Abhandlung) spiegelt sich für Schubert mit Recht
…
ist, und die Bedeutung seiner Zerstörung. Woraus für Schubert die Notwendigkeit
…
ist, wird von wenigen, aber schlagenden Bildbelegen für den Einklang von Architek-
375
teilung: Bildende Kunst, herausgegeben von Wilhelm Waetzoldt.) Breslau,
…
geschichtlicher Hinsicht bietet. H. tritt nachdrücklich für die m. E. unbedingt
…
dem Werte der kleinen Schrift, für die nur zu hoffen bleibt, daß sie bald ihre
…
schrieben werden könne. Das zweite Problem ist natürlich für den Ästhetiker das
376
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
verwandt, als den Erfahrungen des Lebens. Vernon Lee drückt das so aus: für die
…
Schriftenverzeichnis für 1932.
…
Ewald, August, Idee und Liebe. Studien in Dichtg. u. Kunst. Potsdam: Mül-
…
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
verwandt, als den Erfahrungen des Lebens. Vernon Lee drückt das so aus: für die
…
Schriftenverzeichnis für 1932.
…
Ewald, August, Idee und Liebe. Studien in Dichtg. u. Kunst. Potsdam: Mül-
Heft 4 / Schriftenverzeichnis für 1932
377
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
teljahrsschr. für Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. 10. Jg. S. 113—120.
…
Mennicken, Peter, Die Kunst im Ordo. Aus: Der Gral. 26. Jg. S. 653—661,
…
M i c h a 1 s k i, E., Die Bedeutung der ästhetischen Grenze für die Methode der
…
und der Kunstwissenschaften. Aus: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur-
378
378 SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Kuznitzky, Gertrud, Die Seinssymbolik des Schönen und die Kunst. Ber-
…
drucks. Aus: Zeitschrift für Psychologie. 124. Bd., S. 5—26.
…
L o t h e r, H., . Realismus und Symbolismus in der altchristlichen Kunst. Tübin-
…
der nordischen Kunst. Aus: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissen-
379
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Kobitzsch. Aus: Zeitschrift für Laryngologie. Bd. 22, H. 2—3, S. 244—264.
…
Archiv für die gesamte Psychologie 86. S. 115—132.
…
Werken der bildenden Kunst. Aus: Logos. Bd. XXI. S. 103—119.
…
5. Natur und Kunst.
380
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Friedländer, Max )., Von der Arbeitsweise der Alten Meister. Aus: Kunst
…
Liepe, Wolfgang, Natur und Kunst im bildnerischen Erlebnis Goethes. Rede.
381
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Liebermann, Max, Goethes Verhältnis zur bildenden Kunst. Aus: Kunst und
382
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Kunst. Aus: Zeitschr. f. Ästhetik. XXVI. Bd. S. 268—298.
…
2. Entstehung und Gliederung der Kunst,
…
Sydow, Eckart v., Kunst der Naturvölker. Afrika, Ozeanien, Indonesien. Ber-
384
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Grundlage der ontologischen Musikerziehung. Aus: Archiv für Geschichte der
385
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Kunst- und Kulturfragen der Gegenwart. Ein Beitr. zur Integrationstypologie.
…
Aus: Deutsche Kunst und Dekoration. XXXV. Jg. Bd. 69, S. 359—362.
…
Sengpiel, Oskar, Die Bedeutung der Prozessionen für das geistliche Spiel des
386
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
teljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 10. Jg-
387
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
M o o g, Willy, Probleme einer Psychologie der Literatur. Aus: Zeitschrift für
…
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 10. Jg.
…
in Italien. Aus: Deutsche Viertel jahrsschrift für Literaturwissenschaft und
390
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
abb. u. 64 Taf.) gr. 8° = Ainalov: Geschichte der russischen Kunst. Bd. 1 -
…
Alpatov, Michael-Nikolaus Bruno v, Geschichte der altrussischen Kunst.
391
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
D e r i, Max, Die Stilarten der bildenden Kunst im Wandel von zwei Jahrtausen-
…
Filov, Bogdan, Geschichte der altbulgarischen Kunst bis zur Eroberung des
…
Kunst. 5., neubearb. Aufl. Münster: Aschendorff. (VI, 473 S., zahlr. Taf.) gr. 8°.
…
Passarge, Walter, Zum Stilproblem in der bildenden Kunst. Aus: Zeitschrift
…
Wulff, Oskar, Die neurussische Kunst im Rahmen der Kulturentwicklung Ruß-
392
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
manns Bücherei. Abt.: Bildende Kunst. Hlw. 2.85 M.
…
Löwy, Emanuel, Zur Chronologie der frühgriechischen Kunst. Die Artemis-
…
f. christl. Kunst. (60 S.) 4° = Die Kunst d. Volke. Nr. 77/78. 1.65 M.
393
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
(99 S.) 2° = Die hellenistische Kunst in Pompeji. Bd. 5. Lw. 99.— M.
…
mit 48 Taf. u. 1 Heliogr.) 8» = Junge Kunst. Bd. 61/62. Hlw. 3.75 M.
394
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Witte, Fritz, Tausend Jahre deutscher Kunst am Rhein. Die Denkmäler d.
395
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
Thomae, Walter, Dürers Proportionstheorien. Aus: Zeitschr. für Bildende
396
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
7. Die geistige und soziale Funktion der Kunst,
…
Religiöse Kunst der Gegenwart. (Geleitw.: Pfr. Joseph Geller.) Essen: Frede-
397
SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1932.
…
mus. Aus: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes-
…
'Schrade, Hubert, Ikonographie der christlichen Kunst. Die Sinngehalte und
…
Tagen. Aus: Kunst und Künstler. XXXI. Jg. S. 88—94.
…
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte.
Goethes Nachtgesang
Maßstab/Farbkeil
BESPRECHUNGEN. 61
Versanden des Gedankenflusses beim späteren Schleiermacher zu erklären und zu
begreifen ist. Odebrecht ist auch im Recht, wenn er Schleiermacher gegenüber
Hegel in Schutz nimmt und für ihn beansprucht, daß aus der romantischen Schale
der systematisch gültige Kern herausgelöst werde. Trotzdem ist eine solche
Scheidung von Kern und Schale immer etwas gefährlich. Die Interpretation wendet,
um ein vielzitiertes Wort Heideggers zu gebrauchen, stets Gewalt an, um zum
Wesentlichen zu kommen. Interpretation ist mithin zum großen Teil Selbstaus-
legung des Interpretierenden. Das ist noch kein Vorwurf, aber es wird dazu,
wenn die Deutung nicht das Ganze ihres Gegenstandes begreift, und unter die-
sem Gesichtspunkte wird die Scheidung von Hauptsache und Nebensächlichem
bedenklich. Vielleicht sollte man Schleiermacher nicht so ganz der Romantik ent-
kleiden, vielleicht ist auch systematisch der Kampf Schleiermacher gegen Hegel
noch nicht ausgekämpft, vielleicht ist auch heute nicht nur die Aesthetik, wie bei
Schleiermacher, sondern die Kunst selbst, wie bei Hegel, in Frage gestellt. —
Aber diese Bedenken können dem großen Verdienst Odebrechts, Schleiermacher
wieder in die lebendige Diskussion gestellt zu haben, nichts nehmen. Man wird
in den Wertungen wohl sich später anders entscheiden, man wird die Trennuugs-
und Verbindungslinien anders ziehen — wie sie jetzt laufen, gehen sie oft zu sehr
zwischen Satz und Satz, statt zwischen Ganzem und Ganzem —, aber auch eine
solche neue Deutung wird Odebrechts Auffassung überall verpflichtet bleiben. Es
ist ein völlig neuer Anblick des Philosophen und des Menschen Schleiermacher
freigelegt; wer an die Herausarbeitung der vollen Figur geht, wird sich dieser
Vermessungen bedienen können und müssen.
Berlin. Erich Weil.
Rupprecht Matthaei: Das Gestaltproblem. München 1929. Sonder-
ausgabe aus: Ergebnisse der Physiologie, hrsg. von L. Asher u. K. Spiro,
Bd. 29.
Martin Scheerer: Die Lehre von der Gestalt (ihre Methode und ihr
psychologischer Gegenstand). Bln. u. Lpz. 1931, W. de Gruyter. 405 S.
Wie sich die Elektrizitätslehre im Laufe von knapp 150 Jahren aus beinahe
zufälligen und spielerischen Anfängen zur grundlegenden physikalischen Disziplin,
zum „elektro-magnetischen Weltbild" entwickelt hat, so scheint auch die Gestalt-
theorie, obwohl noch kein halbes Jahrhundert alt, in ganz verschiedenen For-
schungsbereichen immer stärkeren Einfluß zu gewinnen; vor allem Psychologie und
Biologie will sie grundanschaulich umgestalten", und selbst in die Physik mit
Rand- und Anwendungsgebieten (rhythmische Phänomene der Erdoberfläche u. dgl.)
hat sie schon hinübergegriffen. Auch die G.Th. fand experimentelle Unterlagen
in scheinbar belanglosen Seltsamkeiten, etwa in den bekannten optischen Täuschun-
gen. Allerdings war der neuen Lehre von vornherein eine größere Aufgabe gestellt:
Es galt, die alte Assoziationspsychologie zu überwinden, die sich nur durch zahl-
reiche gekünstelte Zusatzhypothesen aufrechterhalten ließ. Hier brachte die G.Th.
für viele Erscheinungen wieder „ganzheitliche" Zusammenschau, ja führte, von
der Theorie her, zu einer Fülle überraschender Neuentdeckungen auf psycho-
logischem Gebiet.
An dieser Stelle fragt es sich, wie weit die Ästhetik von diesen Dingen berührt
wird. Grundsätzlich ist es wohl angebracht, sie möglichst frei zu halten von fremd-
wissenschaftlichem Ballast. So hat sie m. E. nichts zu tun mit „hirnphysiologischen
Hypothesen" (Sch.), die ihrerseits vielleicht auf physikalische Gesetze zurückgeführt
Versanden des Gedankenflusses beim späteren Schleiermacher zu erklären und zu
begreifen ist. Odebrecht ist auch im Recht, wenn er Schleiermacher gegenüber
Hegel in Schutz nimmt und für ihn beansprucht, daß aus der romantischen Schale
der systematisch gültige Kern herausgelöst werde. Trotzdem ist eine solche
Scheidung von Kern und Schale immer etwas gefährlich. Die Interpretation wendet,
um ein vielzitiertes Wort Heideggers zu gebrauchen, stets Gewalt an, um zum
Wesentlichen zu kommen. Interpretation ist mithin zum großen Teil Selbstaus-
legung des Interpretierenden. Das ist noch kein Vorwurf, aber es wird dazu,
wenn die Deutung nicht das Ganze ihres Gegenstandes begreift, und unter die-
sem Gesichtspunkte wird die Scheidung von Hauptsache und Nebensächlichem
bedenklich. Vielleicht sollte man Schleiermacher nicht so ganz der Romantik ent-
kleiden, vielleicht ist auch systematisch der Kampf Schleiermacher gegen Hegel
noch nicht ausgekämpft, vielleicht ist auch heute nicht nur die Aesthetik, wie bei
Schleiermacher, sondern die Kunst selbst, wie bei Hegel, in Frage gestellt. —
Aber diese Bedenken können dem großen Verdienst Odebrechts, Schleiermacher
wieder in die lebendige Diskussion gestellt zu haben, nichts nehmen. Man wird
in den Wertungen wohl sich später anders entscheiden, man wird die Trennuugs-
und Verbindungslinien anders ziehen — wie sie jetzt laufen, gehen sie oft zu sehr
zwischen Satz und Satz, statt zwischen Ganzem und Ganzem —, aber auch eine
solche neue Deutung wird Odebrechts Auffassung überall verpflichtet bleiben. Es
ist ein völlig neuer Anblick des Philosophen und des Menschen Schleiermacher
freigelegt; wer an die Herausarbeitung der vollen Figur geht, wird sich dieser
Vermessungen bedienen können und müssen.
Berlin. Erich Weil.
Rupprecht Matthaei: Das Gestaltproblem. München 1929. Sonder-
ausgabe aus: Ergebnisse der Physiologie, hrsg. von L. Asher u. K. Spiro,
Bd. 29.
Martin Scheerer: Die Lehre von der Gestalt (ihre Methode und ihr
psychologischer Gegenstand). Bln. u. Lpz. 1931, W. de Gruyter. 405 S.
Wie sich die Elektrizitätslehre im Laufe von knapp 150 Jahren aus beinahe
zufälligen und spielerischen Anfängen zur grundlegenden physikalischen Disziplin,
zum „elektro-magnetischen Weltbild" entwickelt hat, so scheint auch die Gestalt-
theorie, obwohl noch kein halbes Jahrhundert alt, in ganz verschiedenen For-
schungsbereichen immer stärkeren Einfluß zu gewinnen; vor allem Psychologie und
Biologie will sie grundanschaulich umgestalten", und selbst in die Physik mit
Rand- und Anwendungsgebieten (rhythmische Phänomene der Erdoberfläche u. dgl.)
hat sie schon hinübergegriffen. Auch die G.Th. fand experimentelle Unterlagen
in scheinbar belanglosen Seltsamkeiten, etwa in den bekannten optischen Täuschun-
gen. Allerdings war der neuen Lehre von vornherein eine größere Aufgabe gestellt:
Es galt, die alte Assoziationspsychologie zu überwinden, die sich nur durch zahl-
reiche gekünstelte Zusatzhypothesen aufrechterhalten ließ. Hier brachte die G.Th.
für viele Erscheinungen wieder „ganzheitliche" Zusammenschau, ja führte, von
der Theorie her, zu einer Fülle überraschender Neuentdeckungen auf psycho-
logischem Gebiet.
An dieser Stelle fragt es sich, wie weit die Ästhetik von diesen Dingen berührt
wird. Grundsätzlich ist es wohl angebracht, sie möglichst frei zu halten von fremd-
wissenschaftlichem Ballast. So hat sie m. E. nichts zu tun mit „hirnphysiologischen
Hypothesen" (Sch.), die ihrerseits vielleicht auf physikalische Gesetze zurückgeführt