Allerh. Feyerlichk. bey einer HochZcLc. Li-
Hüte mit vielen rochen und blauen, und Gold-
und Silberbändern besetzt, und um den Leib hat-
ten sie schöne Schärpen von breitem Gold oder
Silber, und seidne Bänder über die Schultern
und auf den Achseln. Alle hatten sechs dazu recht
viel kosten lassen, und neue blaue Röcke, mit
rothern Unterfutter, die aufgesieckt waren; gelbe
Beinkleider, neue Stiefel und Sporn, auch zum
Lheil neues Rcutzeug angeschaft, und vor ihnen
her ritten auch zwei) Musikanten mit Trompeten.
So kamen sie denn ins Dorf, und die jungen
Leute aus dem Dorfe, die eben so geputzt waren,
gesellten sich zu ihnen; so, daß ihrer zusammen
vier und zwanzig waren, und erstaunlich viel Leu-
te , besonders Kinder, liefen neben ihnen her.
Allein, da die jungen Leute, ehe sie ausritten,
schon im andern Dorfe waren gespeiset worden,
und wohl mancher ziemlich viel Branntwein getrun-
ken haben möchte: so war allen Leuten, die nur
zusahen, Mgst und bange, und man besorgte
nicht ohne Grund, daß es ohne Schaden nicht
abgehen würde. Der eine konnte sein Pferd, das
gar keiner Spornen gewohnt war, ( denn es war
ein Ackerpferd) gar nicht bändigen. Die übrigen
Pferde aber waren durch den ungewohnten Schall
der Trompeten, und weil sie so lange nicht gear-
beitet, sondern im Stalle gestanden hatten, ganz
scheu und wüthend geworden, daß sie ordentlich
schnaubten. Georg bat sie denn gar sehr, daß sie
sich doch in acht nehmen möchten; und da er
merkte, daß einige schon mehr getrunken haben
»noch-
Hüte mit vielen rochen und blauen, und Gold-
und Silberbändern besetzt, und um den Leib hat-
ten sie schöne Schärpen von breitem Gold oder
Silber, und seidne Bänder über die Schultern
und auf den Achseln. Alle hatten sechs dazu recht
viel kosten lassen, und neue blaue Röcke, mit
rothern Unterfutter, die aufgesieckt waren; gelbe
Beinkleider, neue Stiefel und Sporn, auch zum
Lheil neues Rcutzeug angeschaft, und vor ihnen
her ritten auch zwei) Musikanten mit Trompeten.
So kamen sie denn ins Dorf, und die jungen
Leute aus dem Dorfe, die eben so geputzt waren,
gesellten sich zu ihnen; so, daß ihrer zusammen
vier und zwanzig waren, und erstaunlich viel Leu-
te , besonders Kinder, liefen neben ihnen her.
Allein, da die jungen Leute, ehe sie ausritten,
schon im andern Dorfe waren gespeiset worden,
und wohl mancher ziemlich viel Branntwein getrun-
ken haben möchte: so war allen Leuten, die nur
zusahen, Mgst und bange, und man besorgte
nicht ohne Grund, daß es ohne Schaden nicht
abgehen würde. Der eine konnte sein Pferd, das
gar keiner Spornen gewohnt war, ( denn es war
ein Ackerpferd) gar nicht bändigen. Die übrigen
Pferde aber waren durch den ungewohnten Schall
der Trompeten, und weil sie so lange nicht gear-
beitet, sondern im Stalle gestanden hatten, ganz
scheu und wüthend geworden, daß sie ordentlich
schnaubten. Georg bat sie denn gar sehr, daß sie
sich doch in acht nehmen möchten; und da er
merkte, daß einige schon mehr getrunken haben
»noch-