Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 9078314X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49044#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78 Nützl- Vorberemrngsm. bcy d. Blattern.
tcl eingeben könnte, um dadurch zum voraus
die Menge der Unreinigkeiten im Körper zu ver-
ringern , und die Blattermaterie unschädlicher zu
machen. Wenn die Kinder unter einem Jahre
und etwas drüber wären, könnte man ihnen da-
her ein halbes bis ein ganzes Quentchen von ge-
reinigtem Manna in dünner Habergrütze eingeben,
oder ein halbes bis ein ganzes Loth Mannasyrnp,
oder Rhabarber, oder Tinktur des Morgens nach
und nach eingeben. Wenn sie aber zwey, drei)
und mehr Jahr alt wären, könnte man ein
Quentchen Sennesblätter nehmen. Davon müßte
man denn die Stiele abpfiücken und auslesen, sie
in einen irdenen Topf werfen, und den achten
Theil von einem Maaß kochenden Wassers, oder
noch besser, kochende Pflaumenbrühe darauf gie-
ßen , den Topf zu decken, und es so lange fle-
hen lassen, bis es verschlagen wäre, dann alle
Stunden drey bis vier Eßlöffel voll davon ein-
nehmen lassen; auch wohl, damit die Kinder cs
gern nähmen, etwas Zucker drein thun. Allein,
der Pastor that auch dies nicht einmal)!, weil er
meinte: wenn die Kinder sonst nur gesund und
die Blattern an sich nicht bösartig waren: so
würden sie wohl durchkommen. Durch Laxirmit-
tel fürchtete er nur die Natur zu schwächen, er
harte auch dadurch, wie Georg, bey seinen Kin-
dern schon vorgebaut, daß sie wenig Fletsch be-
kamen. Aber da nun die Blattern wirklich im
Dorfe waren, so warnete er auch alle Leute,
daß sie ihre Kinder ja vor allem Fleisch wenigstens
so
 
Annotationen