Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (2. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783166]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49046#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Böhmen.

57

der Harfe , Leier oder Violine, Herumgehen. Die
Böhmen sind größtentheils eifrig katholisch, (denn
1784 waren in diesem großen Königreiche nur r
Superintendenten, zi Pastoren, rsiio Seelen
von der reformirten und 9 Prediger mit 8070
Pfarrkindern von der evangelisch-lutherischen Kon--
feßion vorhanden ) insonderheit die im Innern des
Landes, welche Slaven oder Czechen heissen, und
sich seltsam kleiden, auch dem Aberglauben stark
ergeben sind , allenthalben auf die Hausthüren,
Betten , Vichsialle, ja sogar auf die Misthaufen
Kreuze von Hohlunder hinsiecken, um die Hexen
zu verscheuchen. Viele Weibspersonen wollen in
einigen Gegenden am Donnerstage nicht spinnen,
weil sie glauben, daß sonst die Spinnräder spuke»
würden und ausserdem viel Unglück erfolgen möch-
te. Der Gebrauch des Kaffees ist nicht sehr ge-
wöhnlich bey ihnen, auch sieht man selten einen
Bauer Toback rauchen; des Schnupftobaks aber
bedienen sie sich desto stärker. Die Hauptstadt von
Böhmen ist Prag , eine wichtige Vestung, und
der Sitz eines Erzbischofs ; hat 92 Kirchen und
Kapellen , zZsio Häuser und ungefähr 70 bis
8cooo Einwohner, worunter etwa 8;c>o Juden
sind , eine Universität und eine 742 Schritte lan-
ge und 74 Schritt breite Brücke über die Mol-
dau. Die Uhren schlagen daselbst immer bis auf
24 Stunden. Nach Sonnenuntergänge ist mllemal
1 Uhr daher ist auch in den Kalendern bemerkt
und angezciget, in welcher Stunde jedesmal Mit-
tag
 
Annotationen