L l<§ Die wichtigsten Wclrbsgebenheiten
^Sekulum heißt eine Zeit von hundert Jahren.)
Anno (d. h. im Jahre nach Christi Geburt 9 be-
hauptete der tapfere deutsche Chcruskerfürst, Her-
mann oder Arminius, die -Freyheit der Deutschen
gegen die Römer, welche sie zu unterjochen trach-
teten. — A. 14 stirbt Octavius Augustus. — A.
zo tritt Jesus sein öffentliches Lehramt an — A.
z; wird Jesus, nachdem er viertehalb Jahr ge-
lehrt hatte, unter dem Pontius Pilatus , Landpfie-
ger des römischen Kaisers Tiberius, zu Jerusa-
lem gekreuziget. —-A. wurden die Bekenner
Des Namens und der Lehre Jesu zu Antiochia zu-
erst Christen genannt. — Im Jahre 53 führte»
die Hermunderer und Katten, zwei) deutsche Völ-
kerschaften , einen blutigen Krieg wegen der Salz-
quellen bei) der jezigen Stadt Halle. — A 72
zerstörte Titus, Sohn des Kaisers Vespasiauus,
die Stadt Jerusalem.— Im Jahr lc>2 starb Johan-
nes , der Apostel und Liebling Jesu, als Bi-
schof zu Ephesus.— g-n ward Constantin der
Große ein Christ, und dieser ist also der erste
christliche Kaiser. — Im Jahr 612 trat Muha-
med auf, und stiftete seine Religion, welche ei»
Mischmasch aus der christlichen, jüdischen und heyd-
nischen Religion ist. — Im Jahr 722 predigt
Bonifacius, ein englandischer Mönch, zuerst das
Ehristenthum in Deutschland. —' A. 78s nimmt
Wittekind, Heerführer der Sachsen, nebst seinen
Unterthanen das Ehristenthum an. — A. 8ocr
wird Karl der Große, der fränkische König, nach-
dem er eisten großen Theil von Dentschiand er-
obert
^Sekulum heißt eine Zeit von hundert Jahren.)
Anno (d. h. im Jahre nach Christi Geburt 9 be-
hauptete der tapfere deutsche Chcruskerfürst, Her-
mann oder Arminius, die -Freyheit der Deutschen
gegen die Römer, welche sie zu unterjochen trach-
teten. — A. 14 stirbt Octavius Augustus. — A.
zo tritt Jesus sein öffentliches Lehramt an — A.
z; wird Jesus, nachdem er viertehalb Jahr ge-
lehrt hatte, unter dem Pontius Pilatus , Landpfie-
ger des römischen Kaisers Tiberius, zu Jerusa-
lem gekreuziget. —-A. wurden die Bekenner
Des Namens und der Lehre Jesu zu Antiochia zu-
erst Christen genannt. — Im Jahre 53 führte»
die Hermunderer und Katten, zwei) deutsche Völ-
kerschaften , einen blutigen Krieg wegen der Salz-
quellen bei) der jezigen Stadt Halle. — A 72
zerstörte Titus, Sohn des Kaisers Vespasiauus,
die Stadt Jerusalem.— Im Jahr lc>2 starb Johan-
nes , der Apostel und Liebling Jesu, als Bi-
schof zu Ephesus.— g-n ward Constantin der
Große ein Christ, und dieser ist also der erste
christliche Kaiser. — Im Jahr 612 trat Muha-
med auf, und stiftete seine Religion, welche ei»
Mischmasch aus der christlichen, jüdischen und heyd-
nischen Religion ist. — Im Jahr 722 predigt
Bonifacius, ein englandischer Mönch, zuerst das
Ehristenthum in Deutschland. —' A. 78s nimmt
Wittekind, Heerführer der Sachsen, nebst seinen
Unterthanen das Ehristenthum an. — A. 8ocr
wird Karl der Große, der fränkische König, nach-
dem er eisten großen Theil von Dentschiand er-
obert