Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170

Kapitel IV

München erstmals in breiterem Umfang öffentlich ausgestellten Werke franzö-
sischer Impressionisten haben eine dermaßen intensive Auseinandersetzung
seitens deutscher Landschafter bewirkt wie dies bei den Weimarer Malern zu be-
obachten ist. In der Impressionismusforschung wird zu Recht hervorgehoben,
daß das narrative Figurenbild das Hauptbetätigungsfeld der deutschen Impres-
sionisten gewesen sei. 3 Allerdings darf man darüber die impressionistische Land-
schaftsmalerei in Deutschland, wie sie bereits um 1890 Weimar vertrat, nicht
übersehen. 4

EMIL HEILBUTS VORTRÄGE VON 1889

Anfang des Jahres 1889 hielt der aus Hamburg stammende Kunstkritiker Emil
Heilbut, auch bekannt unter seinem Pseudonym Herman(n) Helferich, an der
Weimarer Kunstschule eine Reihe von gut besuchten Vorträgen zur französi-
schen Kunst des 19. Jahrhunderts. 5 Er zeigte dabei, was bisher nicht beachtet
wurde, drei Bilder Claude Monets aus seiner Privatsammlung: Le chemin de la ca-

3 Andreas Blühm, »Im Lichte der Freiheit«: Der Impressionismus in Deutschland, in: Malerei des Im-
pressionismus, hg. v. Ingo F. Walther, 2 Bde., Köln 1992, Bd. II, S. 433-465, S. 439

4 Ein wichtiger erster Schritt zur stärkeren Berücksichtigung der impressionistischen Land-
schaftsmalerei in Deutschland wurde durch die Kölner Ausst.: Landschaßim Licht. Impressioni-
stischeMalereiinEuropa undNordamerika 1860-1910, hg. v. Götz Czymmek, Wallraf-Richartz-Mu-
seum Köln, 6.4. - 1.7.1990, Kunsthaus Zürich, 3.8. - 21.10.1990, Köln 1990, S. 317-335, geleistet.

5 ThHStAW, HMA 3695, fol. 63f.: Unterthänigster Bericht des Dirktoriums der Großherzoglich
Sächsischen Kunstschule fur die Zeit vom 1. Januar bis 28. April 1889, abgefaßt von dem Direk-
tor Graf Görtz und seinem Sekretär Prof. Hermann Arnold: »Dem Professor Emil Heilbut wur-
de fur einen Cyclus von Vorträgen >iiber französische Kunst im 19. Jahrhundert< der Hörsaal zur
Verfugung gestellt. Er begann seine Vorlesungen am 28. Januar, dieselben waren gut besucht; als
Hospitant wohnte ihnen auch Herr von Kaufmann bei.« - Erwähnung der Vortragsreihe in:
Scheidig 1950, S. 77£; Scheidig 1960/1, S. 36
 
Annotationen