Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Weimarer Malerschule und der französische Impressionismus

235

schaften im Goppelner Grund, auf den ihn Wilhelm Claudius aufmerksam ge-
macht hatte. Solche Bilder wie Wiesenhangim Vorfrühling(Abb. 50) von 1893 oder
Im Gehergrund von 1894, die sich im Wesentlichen auf die Darstellung einer bis
unter den oberen Bildrand reichenden, vom Sonnenlicht beschienenen Wiesen-
fläche beschränken, sind in der Reduktion der motivischen Komplexität, in der
Vorliebe fiir die gesteigerte Nahsicht und in der Konzentration auf die Erfassung
von Lichtphänomen zahlreichen Weimarer Arbeiten vergleichbar. 267 Vor allem
Wilhelm Ritter hat ganz in derselben Art gearbeitet. 268

In Dresden setzte Mitte der 1890er Jahre eine Reform des Akademiebetriebs
und eine Internationalisierung des Ausstellungswesens ein. Daran hatte der 1895
aus München nach Dresden berufene Gotthardt Kuehl maßgeblichen Anteil, der
ein ganzes Jahrzehnt, von 1878 bis 1889, in Paris gelebt und gearbeitet hatte und
dort mit dem mondänen Pariser Impressionismus in Berührung gekommen
war. 269 In seinen Dresdner Jahren wurden durchlichtete Innenraumdarstellungen
und Großstadtbilder gemäßigten impressionistischen Stils zum bedeutendsten
Bestandteil seines Repertoirs. 270 Kuehl setzte 1895 die Berufung Carl Bantzers als
Leiter einer Malklasse an der Akademie durch. Ein Jahr darauf wurde Bantzer
der Professorentitel verliehen. 271 Damit war die impressionistische Land-
schaftsauffassung nicht nur in Weimar, sondern auch in Dresden akademisch
sanktioniert.

267 Wiesenhangim Vorfrühling, 1893, Öl/Lwd., 62 x 84, bez. u. r.: Mai 1893 C. Bantzer, ehemals Staat-
liche Kunstsammlungen Kassel, Neue Galerie, jetzt wieder Privatbesitz; Kat. Ausst. Marburg
1977, Nr. 25; Küster 1993, S. 64 u. Abb. S. 91 - Im Gebergrund, 1894, Staatliche Kunstsammlun-
gen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister; Kat. Mus. Dresden 1987, Nr. 40; Küster 1993,
S. 65 u. Abb. S. 85; Ziegler 1999, Abb. 8, S. 24

268 Vorfrühling. Motiv aus dem Gebergrund bei Goppeln von 1893 oder Teich bei Großsedlitz u. Vor-
frühlingslandschaft, alle Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Neue Meister;
Kat. Mus. Dresden 1987, Nr. 1405, 1403 u. 1404

269 Manfred Altner u. Kurt Proksch, Die Königliche Kunstakademie zwischen Reichsgründung und er-
stem Weltkrieg (1871-1918), in: Dresden. Von derKöniglichen Kunstakademie zurHochschuleftirBil-
dende Künste (1764-1989), Dresden 1990, S. 171-240, hier S. 184-190

270 Uta Neidhardt, Gotthardt Kuehl und die Dresdner Malerei von 1895 bis 1915, 2 Bde., Phil. Diss.
Leipzig 1989, S. 128 - Kat. zur Ausst.: Gotthardt Kuehl 1850-1915, hg. v. Gerhard Gerkens u.
Horst Zimmermann, Staatliche Kunstsammlungen zu Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister,
Dresden, 28.3. - 9.6.1993, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Behnhaus, Lübeck, 20.6. -
22.8.1993, Leipzig 1993

271 Altner/Proksch 1990, S. 190
 
Annotationen