Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0149
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 28

141vb- 143ra SUCHE NACH GOTT AN DREI STÄTTEN. >Wie man solgot an dryen stellen fin-
den etc.<. Wer vnsern heren finden wil der solyne suchen an dryen 142ra stelten ... 143ra Vnd rugget
vff dem senfften vnd ewy gote in gantzer freude. Text auch Gotha Forschungsbibliothek Chart. B
237, 28r-30v; Hamburg SuUB Cod. theol. 1082,140a-143a (Kat. Hamburg, SuUB 2,4, S.21).

143ra-147ra GEISTLICHE BETRACHTUNGEN FÜR ALLE WOCHENTAGE. >Was man be-
trachten sol an eynem ieglichen tage in der wochen zu morgen essen vnd zu nacht essen etc. Du
solt an dem Montage zu ymbiß betrachten Wer der herre sy von dem du alle dinge habest,.. 147ra
Vnd wie er spricht zu synen erweiten kommet yre gesegeten myns vatters hesitzent das rieh das vch
hereyt ist von angende der werke. Text unter anderem auch Einsiedeln Stiftsbibliothek 710,
229va-232ra; Gotha Forschungsbibliothek Chart. B 237, 23v-28r; Hamburg SuUB Cod. theol.
1082, 135a-140a (Kat. Hamburg, SuUB 2,4, S.21); München ÜB 8° Cod. ms. 282, 192r-205v (Kat.
München, ÜB 1,S. 321).

147ra-153vb ÜBER JUNGFRÄULICHE REINHEIT. >Von Jungfrauwelicher Reynigkeyu. Eyn
meyster sprach were ein mensche als riche als der konig Allexander vnd were als geweitig als der
keyser Augustus... 150ra Unser herre Jhesus Cristus spricht also Selig sint die übe die nit gebern vnd
die brüste die nit geseugt hat... 153va Den selben Son empfing vnd gebare ein ku- 153v sehe gebe-
nedite Jungfrauwe ane menschliche natuer in ewiger kuscheyt ane vatter vff er triebe. Text unter
anderem auch Gotha Forschungsbibliothek Chart. B 237, 15v-22v; Jena ÜB Ms. sag. o. 10, Nr. 3,
42r-43v (Kat. Jena, ÜB, S. 573 f.).

153vb-154" MEISTER ECKHART, PREDIGT. >Lieben kinde yre sollent wyssen daz geystlich le-
ben lyt an rechter bloßheyt sin selbs vnd aller dinge<. Das der mensche ine selber nit ensuche nach
begere nach habe nach haben wolle ... 154ra Ich bin von mir selber nit dan alleyne von dem der
mich gesant hatt etc. Text: Jundt (s.o.), S.278,29-279,4; 279,15-17.

154ra- 157ra ABKEHR VOM ÄUSSEREN ZUM INNEREN. >Sant Berenhart spricht ich wil mich
von den vßern dingen kern zu den Innern das ich von den Innern komme zu den obern<. das ich
möge erkennen wannen ich komen bin vnd war ich gee ... 156v Vnd das noch tusent stünt mee ist
das sie 157ra von yme nit begriffen mag. Vnd yre der gebreste nit wedüt mit der wonderunnge wirt
der geyst erbeiligen in den Spiegel der gotheyt.

157ra-159rb VON SIEBENERLEI ORDNUNG. >Sant Bernhart schribet in sieben derley orde-
nungen enpfecht der mensche das ewig worU. In den ersten vieren enpfecht der mensche das ewige
wort zu wreckendem [!] leben ... 159r Diß findet man also in den sieben ordenungen der liebe in
dem der mensche das ewige wort enpfecht als der liebe sant Bernhart spricht etc. Amen. Deo gra-
cias. Text auch München BSB Cgm 627, Nr. 14, 266ra-268ra; Cgm 628, Nr. 25, 101rb-102va; Cgm
636, 252vb-256rb (= Postille Hartwigs von Erfurt; Kat. München, BSB 5,4, S.263, 269, 296f.);
Stuttgart WLB Cod. theol. et phil. 2° 283, 296ra-298vb. Vgl. Spamer (s.o.), S. 109f. Nr. 84.

159va- 169vb VON ALLERSEELEN. >Das hochzyt aller gleubigen seien ist dar vmb vff gesetzet in
der heiligen cristenheyu. Das durch das gemeyn gebodt die seien da durch getröstet werden ... 169va
also das sie dester ee zu rügen kommen durch vnser gutten werck 169v die wir nit sollen sparen.
Das helffvns vnser herre Jhesus Cristus vnser erloser Amen.

169v VERSE: Sint gern allein/So blibet uwer hertz reynISint wennig luten heymlich/So blibet
uwer hertz friedelich/ Wan yr aber von noitlby den luten müssent sin/So kerent alle uwerlsynne vff
der seien/gewin Amen. Text auch Braunau/Böhmen Privatbibliothek Langer 12, XF; Freiburg ÜB
Hs. 145, IXV (Kat. Freiburg, ÜB 1,1, S. 112).

85
 
Annotationen