COD. PAL. GERM. 45
(197r-219r) MARTIN LUTHER, PREDIGT 20/Io. >Die Zwanzigste Predigt denn sechzehenden
marcij anno domini l-5-3-8<... \97v [Text:] Es sagett aber der textt fernner Dieweyll es ebenn die
Osternn wahren ... 219r wie denn das die erfahrunggiebtt. Predigt gehalten am 16. März 1538. Text
(abweichende Textfassung): WA 46, S. 763/Z. 7-789. - 219v-222*v leer.
Deutsche Bearbeitung der Predigtnachschriften Georg Rörers (1492-1557; ADB 53, S.480-485)
durch Johann Aurifaber (s. Herkunft). Rörer hatte als enger Vertrauter Luthers einen großen Teil
von dessen 1523-1546 gehaltenen Predigten und Tischreden mitgeschrieben und bei deren Edi-
tion mitgearbeitet.
KZ
COD. PAL. GERM. 45
Martin Luther: Predigten
Papier • 156 Bll. • 31,7x20,2 • Weimar • nach 1550
Lagen: (II-l)3* +15" + 6III36 + (III+l)42 (mit Bl. 36a*) + (III-l)47 + 12 III119 +1121 + 4 III145 +1147 + (II-l)150''. Aus
ursprünglich zwei Faszikeln zusammengebunden (I: Bll. 4;;'-36; IL Bll. 36a*-147). Nach Bl. 47 ein Bl. heraus-
geschnitten, kein Textverlust. Nach Bl. 138 ein Bl. eingelegt, jetzt auf Hinterspiegel angefalzt (21,1 x 16,7; Kur-
rentschrift des 16. Jhs.; Predigtentwurf zu Io2,16 und I Cor 3,16 f.). Foliierung des 17. Jhs.: 1-147; 134-147 aus
124-137 verbessert. Bll. 1*—5*, 36 a*, 148*-150* mit moderner Zählung. Wz.: Buchstabe K in Kreis (altes Vor-
satz; vgl. identisches Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 115, 211; identisches Wz. Text Cod. Pal. germ. 225, 256, 288),
ähnlich Briquet 8266 (Kemptener Papier; Regensburg 1576); Buchstabe W (verschiedene Varianten), darunter
Briquet 9149 (Dresden 1551); Krebs, ähnlich Briquet 5942 (Gotha 1562); Wappenschild, gespalten mit Rad mit
Querbalken mit Adler (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 954 (Jena 1558); ein weiteres Wz.,
nicht nachweisbar. Schriftraum: I. lr-407unten: 24,5-25x14-14,5; 35-41 Zeilen; IL 407unten-147r: 28x
14-15; 29 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von zwei Händen: I. lr-407unten; IL 407unten-147r. Überschrif-
ten in Majuskeln der Zeit (mit Elementen von Textura und Fraktur), hervorgehobene Wörter und Textteile in
Kanzleischrift. Am Predigtbeginn häufig Angaben der Predigtdaten, zum Teil marginal. Pergamenteinband des
17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 451M. LVTHERI/In Euangelü/S. IOANNIS/Pars II. (17. Jh.). Gelb-grünes Ka-
pital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 45.
Herkunft: Hs. der Fuggerbibliothek; vgl. Fuggersignaturen 4*r:/>. 70. EN° 56 und Rötelnummer: 56 und 36a*r
(Abb. 37): p. 69. b. F. No. 40 und Rötelnummer: 40 (Lehmann 2, S.457f). Zur Provenienz vgl. weiter Cod. Pal.
germ. 41, Herkunft. 4*r Capsanummer: C. 8. Signatur: 158 (17. Jh.; Rom) und 36a*r Capsanummer: C. 81. Sig-
natur: 157 (17. Jh.; Rom).
Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen ostmitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S.8f. Nr. II; Wilken, S.325; WA 47, S.VII; Schottenloher, S. 111 Nr. 13; WA Br 14, S.81,
Anm.2 (Hs. erwähnt).
4*r-147r MARTIN LUTHER, PREDIGTEN (Io 3 und 4).
(4*r) [Titel:] --Predigten DM ■ Lvthers vber das dritte Capitteljoannis. Anno ■ l-5-3-8<.-\''r-y'y,
4*v-5*vleer.
(lr-8r) MARTIN LUTHER, PREDIGT 22/Io. >Das dritte CapittelJoannis.<... [Text:] Wir haben
bisher zwej Capittel Joannis gehandelt ... 8r aber Nicodemus verstehen nichts darvonn. Predigt
gehalten am 30. März 1538. Text: WA 47, S. 1 - 15/Z. 9.
127
(197r-219r) MARTIN LUTHER, PREDIGT 20/Io. >Die Zwanzigste Predigt denn sechzehenden
marcij anno domini l-5-3-8<... \97v [Text:] Es sagett aber der textt fernner Dieweyll es ebenn die
Osternn wahren ... 219r wie denn das die erfahrunggiebtt. Predigt gehalten am 16. März 1538. Text
(abweichende Textfassung): WA 46, S. 763/Z. 7-789. - 219v-222*v leer.
Deutsche Bearbeitung der Predigtnachschriften Georg Rörers (1492-1557; ADB 53, S.480-485)
durch Johann Aurifaber (s. Herkunft). Rörer hatte als enger Vertrauter Luthers einen großen Teil
von dessen 1523-1546 gehaltenen Predigten und Tischreden mitgeschrieben und bei deren Edi-
tion mitgearbeitet.
KZ
COD. PAL. GERM. 45
Martin Luther: Predigten
Papier • 156 Bll. • 31,7x20,2 • Weimar • nach 1550
Lagen: (II-l)3* +15" + 6III36 + (III+l)42 (mit Bl. 36a*) + (III-l)47 + 12 III119 +1121 + 4 III145 +1147 + (II-l)150''. Aus
ursprünglich zwei Faszikeln zusammengebunden (I: Bll. 4;;'-36; IL Bll. 36a*-147). Nach Bl. 47 ein Bl. heraus-
geschnitten, kein Textverlust. Nach Bl. 138 ein Bl. eingelegt, jetzt auf Hinterspiegel angefalzt (21,1 x 16,7; Kur-
rentschrift des 16. Jhs.; Predigtentwurf zu Io2,16 und I Cor 3,16 f.). Foliierung des 17. Jhs.: 1-147; 134-147 aus
124-137 verbessert. Bll. 1*—5*, 36 a*, 148*-150* mit moderner Zählung. Wz.: Buchstabe K in Kreis (altes Vor-
satz; vgl. identisches Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 115, 211; identisches Wz. Text Cod. Pal. germ. 225, 256, 288),
ähnlich Briquet 8266 (Kemptener Papier; Regensburg 1576); Buchstabe W (verschiedene Varianten), darunter
Briquet 9149 (Dresden 1551); Krebs, ähnlich Briquet 5942 (Gotha 1562); Wappenschild, gespalten mit Rad mit
Querbalken mit Adler (verschiedene Varianten), darunter ähnlich Briquet 954 (Jena 1558); ein weiteres Wz.,
nicht nachweisbar. Schriftraum: I. lr-407unten: 24,5-25x14-14,5; 35-41 Zeilen; IL 407unten-147r: 28x
14-15; 29 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von zwei Händen: I. lr-407unten; IL 407unten-147r. Überschrif-
ten in Majuskeln der Zeit (mit Elementen von Textura und Fraktur), hervorgehobene Wörter und Textteile in
Kanzleischrift. Am Predigtbeginn häufig Angaben der Predigtdaten, zum Teil marginal. Pergamenteinband des
17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 451M. LVTHERI/In Euangelü/S. IOANNIS/Pars II. (17. Jh.). Gelb-grünes Ka-
pital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 45.
Herkunft: Hs. der Fuggerbibliothek; vgl. Fuggersignaturen 4*r:/>. 70. EN° 56 und Rötelnummer: 56 und 36a*r
(Abb. 37): p. 69. b. F. No. 40 und Rötelnummer: 40 (Lehmann 2, S.457f). Zur Provenienz vgl. weiter Cod. Pal.
germ. 41, Herkunft. 4*r Capsanummer: C. 8. Signatur: 158 (17. Jh.; Rom) und 36a*r Capsanummer: C. 81. Sig-
natur: 157 (17. Jh.; Rom).
Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen ostmitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S.8f. Nr. II; Wilken, S.325; WA 47, S.VII; Schottenloher, S. 111 Nr. 13; WA Br 14, S.81,
Anm.2 (Hs. erwähnt).
4*r-147r MARTIN LUTHER, PREDIGTEN (Io 3 und 4).
(4*r) [Titel:] --Predigten DM ■ Lvthers vber das dritte Capitteljoannis. Anno ■ l-5-3-8<.-\''r-y'y,
4*v-5*vleer.
(lr-8r) MARTIN LUTHER, PREDIGT 22/Io. >Das dritte CapittelJoannis.<... [Text:] Wir haben
bisher zwej Capittel Joannis gehandelt ... 8r aber Nicodemus verstehen nichts darvonn. Predigt
gehalten am 30. März 1538. Text: WA 47, S. 1 - 15/Z. 9.
127