COD. PAL. GERM. 56
COD. PAL. GERM. 56
Michael Breitschwert: Testament • Postille u. a.
Papier • 675 Bll. • 30x20,1 ■ Manubach/Nordeck (Hessen) (?) • 1548-1551
Lagen: (VII-2)10 (mit Bll. 1*, 1**) + 11 V116 (mit Bll. 76a*-76d*) + VI128 + VII140** (mit Bll. 129a*, 140a*) + 2
yl60 + 2 yI182a' (m;t B,[ 172a^ ,82a^ + 3 y212 + 2 jy228 + y237 ^ g, ^.^ + yj249 + vnj263 ^ gn 249a^
252 a*) + V273 + VII287 + VI298 (mit Bl. 287a*) + III304 + VI316 + V326 + VII337 (mit Bll. 336a*-336c*) + V347 + VII361
+ XII385 + VIII400 (mit Bl. 386a*) + X420 + III426 + IV432b* (mit Bll. 432a*-432b*) + (VI+1)444 (mit Bl. 438a*) +
VII458 + XI48C + III486 + V496 + IV504 + VII5'8 + IV526 + VI538 + IV546 + IX564 + IV572 + VI584 + IV592 + VI604 + IV612
+ IX628a* (mit Bll. 622a*, 628a*) + VI640 + II644 + (III-2)648 + (I-1)649". Foliierung des 17. Jhs.: 1-252,
252[=252a*]-2S;$, 287-649. Bll. 1*, 1**, 76a*-76d*, 129a*, 140a*, 172a*, 182a*, 232a*, 249a*, 252a*, 287a*,
336a*-336c*, 386a*, 432a*-432b*, 438a*, 621a*, 628a*, 649* und eingeheftete Zettel 345a* (11,8x13,9),
502a* (14,1 x 15,9), 643a* (10,1 x 11,8) mit moderner Zählung. Wz.: Krone mit zweikonturigem Bügel mit Per-
len mit Stern über Kreuz mit Beizeichen (Vorsatz; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 247, 353), nicht nachweis-
bar; Adler mit Buchstabe F auf der Brust (verschiedene Varianten): a.) ähnlich Briquet 140 (Speyer 1544), b.)
ähnlich Briquet 146 (Eltville 1553-1563); Buchstabe.Fin Kreis, Briquet 8153 (Brüssel 1543); Schlüssel in Wap-
penschild mit Buchstabe R, Briquet 1136 (Bödigheim 1552); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum:
23,8-24,5 x 12,2-14,5; 29-47 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Kurrentschrift des 16. Jhs. von einer Haupthand
(Michael Breitschwert) und mehreren Nebenhänden (vor allem im Predigtteil [129r-648r]). Überschriften in
Kanzleischrift, auch rot. Zahlreiche, überwiegend lateinische Randbemerkungen verschiedener Hände (Bear-
beitung?), teilweise in Rot, teilweise in anderer Schriftart. Initialen über vier bis sieben Zeilen, teilweise mit or-
namentalen Füllmotiven in den Gegenfarben Schwarz und Rot (unter anderem 361'). Rote und schwarze Lom-
barden, zum Teil mit Schaftaussparungen (unter anderem 2r, 129r) über eine bis drei Zeilen. Beginnender
Tintenfraß. Pergamenteinband, am Rücken Signaturen: 1548 (golden; 16.Jh.); 56 (17.Jh.). Gelb-rosa Kapital.
Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 56.
Herkunft: Datierungen lr, 92v (s.d.). Michael Breitschwert war mehrere Male in der Kurpfalz als Reformator
tätig (Oberamt Bacharach [1546-1548]; Eberbach am Neckar [1556-1558]). l*r Signatur: =56=.
Schreibsprache: südrheinfränkisch mit mittelfränkischen und wenigen bairischen Formen.
Literatur: Wille, S.12f.; Wilken, S.329; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, April 1938, 10 Bll.); Werner
Seeling, Bibliographie der Werke Michael Breitschwerts von Echternach, in: Monatshefte für evangelische Kir-
chengeschichte des Rheinlandes 16 (1967), S.209f.
(1 **r-75v) MICHAEL BREITSCHWERT, TESTAMENT. [Gesamttitel:] >Der erste vnd der an-
der korb darin die brosamenn des Ewigen lebens behalten vnd versammelet seint nach der gna-
den Jesu Christi<. V Testament vnd letzter wille mein Michaelis [verbessert aus Michaiis] Brit-
schwert [!], aufgericht vnd gemacht meinen pfarkindern zu gutt, Als das moerderisch Interim zu
Manubach publicert, mich meins Amptes machtigleichen vertrieben wart, den 5 Sep: Anno 1548.
Ich bin der erste broitkorb genant ... [Text:] 2r Gottes des hymelischen vatters Gnad, fride vnd
barmhertzigkeyt durch Jesum Christum vnsern hernn vnd heyland ... 6r Gebenn wie ob steht zu
Manubach den 5 Septembris imjar daussent funffhundert vierzig achte. E: W: Leiblicher, natur-
licher vnd Geistlicher vatter Michael Breittschwert von Echternach. Christus Jesus ist mein lebben
vnd sterben mein gewin philip: 1. [Phil 1,21]. 7r >Das der Turck, Babst vnd Widdertaeuffische hauff
der warhafftiger Endechrist vnd kindt der verderbung synt ...<. Wiewol diesse weit von anfangk,
da im Christus eynne kyrche vnd volck erwellet ... 22v Lob eher vnd dancksagenn durch alle
ewigkeit Amen. 23r >Des Testaments Andertheil ...<. 24r Ich befinden mich, vfl der natur vnd
ampts halben, schultig ... 36r Das ist der andertheil meines letzten willen/Gott woel ewer vnge-
dult dardurch stillen. Amen. 37r >Des Testaments drittertheil...<. 38r Ich hab in den zweien ersten
Theilungen des Testaments angezeigt, wie der Antichristus kommen sei ... 54v Im sei preis vnd
166
COD. PAL. GERM. 56
Michael Breitschwert: Testament • Postille u. a.
Papier • 675 Bll. • 30x20,1 ■ Manubach/Nordeck (Hessen) (?) • 1548-1551
Lagen: (VII-2)10 (mit Bll. 1*, 1**) + 11 V116 (mit Bll. 76a*-76d*) + VI128 + VII140** (mit Bll. 129a*, 140a*) + 2
yl60 + 2 yI182a' (m;t B,[ 172a^ ,82a^ + 3 y212 + 2 jy228 + y237 ^ g, ^.^ + yj249 + vnj263 ^ gn 249a^
252 a*) + V273 + VII287 + VI298 (mit Bl. 287a*) + III304 + VI316 + V326 + VII337 (mit Bll. 336a*-336c*) + V347 + VII361
+ XII385 + VIII400 (mit Bl. 386a*) + X420 + III426 + IV432b* (mit Bll. 432a*-432b*) + (VI+1)444 (mit Bl. 438a*) +
VII458 + XI48C + III486 + V496 + IV504 + VII5'8 + IV526 + VI538 + IV546 + IX564 + IV572 + VI584 + IV592 + VI604 + IV612
+ IX628a* (mit Bll. 622a*, 628a*) + VI640 + II644 + (III-2)648 + (I-1)649". Foliierung des 17. Jhs.: 1-252,
252[=252a*]-2S;$, 287-649. Bll. 1*, 1**, 76a*-76d*, 129a*, 140a*, 172a*, 182a*, 232a*, 249a*, 252a*, 287a*,
336a*-336c*, 386a*, 432a*-432b*, 438a*, 621a*, 628a*, 649* und eingeheftete Zettel 345a* (11,8x13,9),
502a* (14,1 x 15,9), 643a* (10,1 x 11,8) mit moderner Zählung. Wz.: Krone mit zweikonturigem Bügel mit Per-
len mit Stern über Kreuz mit Beizeichen (Vorsatz; vgl. Wz. Vorsatz Cod. Pal. germ. 247, 353), nicht nachweis-
bar; Adler mit Buchstabe F auf der Brust (verschiedene Varianten): a.) ähnlich Briquet 140 (Speyer 1544), b.)
ähnlich Briquet 146 (Eltville 1553-1563); Buchstabe.Fin Kreis, Briquet 8153 (Brüssel 1543); Schlüssel in Wap-
penschild mit Buchstabe R, Briquet 1136 (Bödigheim 1552); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum:
23,8-24,5 x 12,2-14,5; 29-47 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Kurrentschrift des 16. Jhs. von einer Haupthand
(Michael Breitschwert) und mehreren Nebenhänden (vor allem im Predigtteil [129r-648r]). Überschriften in
Kanzleischrift, auch rot. Zahlreiche, überwiegend lateinische Randbemerkungen verschiedener Hände (Bear-
beitung?), teilweise in Rot, teilweise in anderer Schriftart. Initialen über vier bis sieben Zeilen, teilweise mit or-
namentalen Füllmotiven in den Gegenfarben Schwarz und Rot (unter anderem 361'). Rote und schwarze Lom-
barden, zum Teil mit Schaftaussparungen (unter anderem 2r, 129r) über eine bis drei Zeilen. Beginnender
Tintenfraß. Pergamenteinband, am Rücken Signaturen: 1548 (golden; 16.Jh.); 56 (17.Jh.). Gelb-rosa Kapital.
Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 56.
Herkunft: Datierungen lr, 92v (s.d.). Michael Breitschwert war mehrere Male in der Kurpfalz als Reformator
tätig (Oberamt Bacharach [1546-1548]; Eberbach am Neckar [1556-1558]). l*r Signatur: =56=.
Schreibsprache: südrheinfränkisch mit mittelfränkischen und wenigen bairischen Formen.
Literatur: Wille, S.12f.; Wilken, S.329; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, April 1938, 10 Bll.); Werner
Seeling, Bibliographie der Werke Michael Breitschwerts von Echternach, in: Monatshefte für evangelische Kir-
chengeschichte des Rheinlandes 16 (1967), S.209f.
(1 **r-75v) MICHAEL BREITSCHWERT, TESTAMENT. [Gesamttitel:] >Der erste vnd der an-
der korb darin die brosamenn des Ewigen lebens behalten vnd versammelet seint nach der gna-
den Jesu Christi<. V Testament vnd letzter wille mein Michaelis [verbessert aus Michaiis] Brit-
schwert [!], aufgericht vnd gemacht meinen pfarkindern zu gutt, Als das moerderisch Interim zu
Manubach publicert, mich meins Amptes machtigleichen vertrieben wart, den 5 Sep: Anno 1548.
Ich bin der erste broitkorb genant ... [Text:] 2r Gottes des hymelischen vatters Gnad, fride vnd
barmhertzigkeyt durch Jesum Christum vnsern hernn vnd heyland ... 6r Gebenn wie ob steht zu
Manubach den 5 Septembris imjar daussent funffhundert vierzig achte. E: W: Leiblicher, natur-
licher vnd Geistlicher vatter Michael Breittschwert von Echternach. Christus Jesus ist mein lebben
vnd sterben mein gewin philip: 1. [Phil 1,21]. 7r >Das der Turck, Babst vnd Widdertaeuffische hauff
der warhafftiger Endechrist vnd kindt der verderbung synt ...<. Wiewol diesse weit von anfangk,
da im Christus eynne kyrche vnd volck erwellet ... 22v Lob eher vnd dancksagenn durch alle
ewigkeit Amen. 23r >Des Testaments Andertheil ...<. 24r Ich befinden mich, vfl der natur vnd
ampts halben, schultig ... 36r Das ist der andertheil meines letzten willen/Gott woel ewer vnge-
dult dardurch stillen. Amen. 37r >Des Testaments drittertheil...<. 38r Ich hab in den zweien ersten
Theilungen des Testaments angezeigt, wie der Antichristus kommen sei ... 54v Im sei preis vnd
166