Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0418
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 157

denvndzwanitzigesten jar an dem hailigen crist habent [24. Dezember 1429] von mir Hansen
Zückenraunst.<. Text (abweichende Textfassung): Schulz. Zum Text s. Anna-Dorothee von den
Brincken, in: VL2 6 (1987), Sp. 158-166, besonders Sp. 161-166. Die Aufzählung der deutsch-
sprachigen Überlieferung ist zu ergänzen durch Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Tho-
mas Lirers ,Schwäbische Chronik' und die ,Gmünder Kaiserchronik', München 1987, S. 193,
Anm.29. Text auch Cod. Pal. germ. 137, lra; 149, 110"; 154, 1". Nach dem Text der Chronik sind
zwei Stücke eingeschoben:

116rb-118ra EXEMPEL VOM STERBENDEN PAPST UND SEINEM KAPLAN. Man list von
ainem babst der behalten wart von dreu pater noster ... 118ra vnd erlost sie auz aller ir not durch
deinen willen vnd durch deinen hailigen tod amen. Text auch Sigmaringen Fürstlich Hohenzol-
lernsche HB Cod. 46,208r.

118ra-119ra GEBET. >wer daz gebet spricht der hat drw hundert tag antlaz vnder der wandelung
daz ist er gewiß<. Got wilkomen hailiger vater Got wilkomen hailiger sün Got wilkomen hailiger
gaist ... 119ra daz du gedenckest der min die dich in den todpracht vnd selbs kumest zu meinem
end vnd mein sei enpfahest in deinen arm. - l::'r-3*v leer.

119ra-120vb FRÄNKISCH-BAYERISCHE ANNALEN (1126-1339). >Her nach vindet man
geschschriben [!] von mangerlau Sachen die auz andern puchern genümen sind vnd auch gerecht
sint Zu ersten Also<. Nach gotes gepurt tausent hundert vndxxvjjar wart Ebrach daz closter gestift
... 120v wanne ez wider cristenlich geseczte waz da uon wolten si die pfäffen nicht gescaden. Text
(unvollständig): Schulz, Bd. 25, S. 309f. Text auch München BSB Cgm 316, Nr. 2, 93rb- 94vb (Kat.
München, BSB 5,2, S. 306). Zum Text s. Paul Joachimsohn, Die humanistische Geschichtschrei-
bung in Deutschland, Heft 1: Die Anfänge. Sigismund Meisterlin, Bonn 1895, S. 6-8.

121ra-121vb DIE SÄULEN DES HEILIGEN RÖMISCHEN REICHES. Dise nachgeschribine
dinge sind geschrihen vz des babstes reigistern. Primo das daz hailig Reich geseczt ist worden in
Tüczenlanden von babsten ...So ist auch zewissen daz daz hailig Reich geseczt ist worden in Tuc-
zenlanden Zürn ersten maulaufvierczig Süll die erst Saüll ist derpfalczgraff bey Rein ... 121v Auf
die vorgeschriben fürsten kern freyen Ritter Stete dorffer vnd gebwren ist gesetzt daz hailig Reich
von ersten in Tüczschenlanden. Aufgezählt werden zehn Vierergruppen: 1. Pfalzgraf und Herzöge,
2. Markgrafen, 3. Landgrafen, 4. Burggrafen, 5. Grafen, 6. reichsunmittelbar Freie (Semperfrien),
7. Ritter, 8. Städte, 9. Dörfer, 10. Bauern. Text (Teiledition einer längeren Fassung): Joseph Chmel,
Der österreichische Geschichtsforscher, Bd. 1, Wien 1838, S. lOOf. Zum Text und zur ,Quater-
nionentheorie' s. Paul Joachimsohn (s.o.), S.206. Text auch Cod. Pal. germ. 160, 186ra; 170, llv;
München BSB Cgm 253, Nr. 2, 116rava; Cgm 277, Nr. 2, 133va-134rb; Cgm 344, Nr. 2, 134ra~vb
(Kat. München, BSB 5,2, S.147, 227, 370); Cgm 735, Nr. 11, 110r-lllr (Kat. München, BSB 5,5,
S.190)u.ö.

121vb VON DEN KURFÜRSTEN. Item hie ist zu merken daz der kürfursten sind Sechs vnd sul-
len ainen Romischen kunig wellen ... Item drey weltlich kürfursten der erste Ain pfalczgraffe bey
Rein Der ander ain Margraffe zu Brandenburg Der dritte ain herczog zu Sachsen. 121v (unterhalb
des Schriftraums) Nota ain vber man ist ain kunig uon Bechim ... wann die kur gehöret an daz
Und zu Bechern. Text auch Cod. Pal. germ. 160, 186vb; 170, llv; München BSB Cgm 253, Nr. 3,
116vb-117ra; Cgm 277, Nr. 3,134va-vb; Cgm 344, Nr. 3,134vb-135ra (Kat. München, BSB 5,2, S. 148,
227, 370); Cgm 735, Nr. 12,111r/v (Kat. München, BSB 5,5, S. 190f.) u. ö.

121v unten VERSE ÜBER DIE KURFÜRSTEN UND IHRE ÄMTER, lateinisch. Unde versus.
Maguntinensis, Trenensis [!], Coloniensis Quilibet ... pincerna bohemus. Walther, Carmina

354
 
Annotationen