Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0441
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 161
COD. PAL. GERM. 161
Augsburger Stadtrecht

Papier • 151 Bll. ■ 28,9x21,2 • Augsburg • 1460

Lagen: (II-l)3" + VI12 + (VI-1)23 + VI35 + 2 V55 + 2 VI79 + V89 + 2 VI113 + V123 + VI135 + (VI-2)145' + (II-l)148*.
Zwei Foliierungen: I. 15./Anfang 16. Jh.; nur Textteil: / [= 10] -136 [= 145*]; gleiche Hand gibt auch im Register
die Seiten an; IL 17. Jh.; durchgehend: 1-144; überschreibt teilweise Foliierung I. Bll. I*-3*, 145*-148* mit mo-
derner Zählung. Wz.: Dreiberg mit Lilie mit den Initialen MGS (Vorsatz), ähnlich Heawood 1460 (Rom 1654;
s. Einleitung, S. XVI); Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume (verschiedene Varianten), darunter ähn-
lich Piccard 2, Typ XII/712 (Frankfurt/M. 1471); Turm (verschiedene Varianten), darunter Piccard 3,11/451
(Kornneuburg 1462). Schriftraum: 22x14-15; zwei Spalten, 31 Zeilen. Bastarda von einer Hand (Gregorius
[Georius] Kneringer), 144v Nachtrag: Bastarda cursiva, 15./16. Jh. Korrekturen des ersten Schreibers; am Rand
ausgeworfene Betreffe und Korrekturen zweier wenig späterer Benutzer (unter anderem 18ra). Überschriften in
Rot. 10" Initiale mit ornamental geteiltem Buchstabenstamm (rot-tintenfarben) und laienhaftem Besatzfleu-
ronnee über sieben Zeilen mit Profilfratze. Rote und wenige tintenfarbene Lombarden über eine bis zwei Zei-
len. Notazeichen. Übliche Rubrizierung. Falzstreifen aus Pergament (s. Fragmente). Pergamenteinband des 17.
Jhs. (römisch), Rückentitel: 161/Germanoru[m]/Jura (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, mo-
dern: Pal. Germ. 161.

Herkunft: Datierung 144va (s.d.). 144va Schreibereintrag (Abb. 21): Georius Kneringer; Gregorius Kneringer auch
Schreiber von München ÜB 2° Cod. ms. 147 (Otto von Passau, Die 24 Alten). 10r mittig über dem Text ein Wap-
pen mit drei roten Rauten auf weißem Grund (Zimmermann, Nr. 1574), flankiert von M in humanistischer Früh-
capitalis (Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters,
Berlin 1979 [Grundlagen der Germanistik 24], S. 187f.) und dem Monogramm BMW [!]: Hs. aus dem Besitz
des Augsburger Domherrn und Generalvikars Johannes Gossolt (1421-1506); vergleichbarer Eintrag in Mün-
chen BSB Clm 28316, 2r (Kat. München, BSB 4,8, S. 97). Zu Gossolt vgl. Alfred Schröder, Petrus Kardinal
Schaumberg. Quellenbeiträge aus Handschriften, in: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6
(1929), S. 700-702, zu seiner Büchersammlung s. Eduard Gebele, Augsburger Bibliophile, in: Zeitschrift des
Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 52 (1936), S. 9-59, hier: S. 19; Helmut Gier, Kirchliche und
private Bibliotheken in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, in: Janota/Williams-Krapp, S. 82-99, hier:
S.86, 88f. Lehmann (1, S. 151, 175; Bd.2, S.142) vermutet Provenienz aus der Fuggerbibliothek. lr Capsanum-
mer: C. 84; Signatur: 367 (17. Jh.; Rom).

Schreibsprache: ostschwäbisch mit bairischen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 99; Wilken, S.370; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Juni 1938, 9 Bll.); Oppitz
2, S. 560 Nr. 695 b.

lra-144va AUGSBURGER STADTRECHT MIT RATS- UND GERICHTSORDNUNG. [Sei-
tenregister:] Hje hebt sich an die Ehafftin vnd alle recht die dise stat von von jr herschafft her hand
pracht. 1. Wasjnn ir herschafft Bischoff vögt vnd Burggraufen behalten stillen ... 9ra 135. wenn sein
fürsprech säumet etc. [Rot umrahmt:] Explicit register. 10ra [Stadtrecht:] >HJe hebent sich an die
ehafftin vnd alle recht die dise stat von jr herschafft her her [!] handpracht<. Frid gnad vnd mynne
des allmechtigen gottes sey mit mir vnd mitt vnns allen Amen. ... 138va [Rats- und Gerichtsord-
nung:] >das zucht vnd frid an dem raut vnd an dem gericht sey<. Was zucht vnd frid an dem raut
vnd an dem gericht sey darumb habent die raut geben geseczt... 144ra > Wen sein fürsprech saumet<.
Wenn ain mann clagt vor gericht ... 144va vnd sol man jm ainen andern fürsprechen geben der jm
das wort bas tue denn yener getan habe. >Georius Kneringer scripsit \p mit schwarzer Tinte aus b
verbessert] Jllum [verbessert &usjllud] librum Anno domini M° cccc° Ixjare. Amen. Text: Meyer
(s. Cod. Pal. germ. 160). Einige der edierten Artikel fehlen in der Hs. beziehungsweise weichen in
der Reihenfolge ab (unter anderem am Anfang: Meyer, Art. I—VII, XI-XIII usw.). Text des zwei-

377
 
Annotationen