Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0483
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 176

Zeilen; II. 10ra-20rb: zwei Spalten, 39-41 Zeilen; III. 20va-lllvb: zwei Spalten, 24-36 Zeilen. Zeilengerüst mit
Tinte vorgezeichnet. Bastarda von drei Händen: I. lra-9rb (Register; Ulrich Leyber [?]); II. 10ra-20rb; III.
20va-lllv . Ergänzungen durch Ulrich Fugger (s.o. und Herkunft). Schreibereintrag (s. Herkunft) und Titel des
ersten Artikels im Register (lra) in Majuskeln (mit Elementen von Textura und Fraktur). 10ra-lllv Überschrif-
ten in Rot. Rote Lombarden über eine bis zwei Zeilen. Im Register (lra) Raum für eine Überschrift. Vor dem
Text des Schreibereintrags (s. Herkunft) Zeichnung einer Eichel. Falzstreifen aus Pergament (innere Falzver-
stärkung), unbeschrieben. Pergamentkopert mit Einschlagklappe, zur Verstärkung auf dem Rücken mittels Ket-
tenstichheftung befestigter Lederstreifen mit ursprünglich zwei Metallbeschlägen, der untere verloren (Abb. 41;
zur Kettenstichheftung s. Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, in: LGB2 4, S. 204). Vorderer Umschlag
Bibliothekstitel (?): Stat buch (15. Jh.). Rückentitel (Papierschilder): 175 (?); 1310/Jura/Germalnorum (17. Jh.).
Rundes Signaturschild, modern: Pal. Genn. 175.

o

Herkunft: Vorderer Umschlag, Innenseite, Schreibereintrag: [14]43 Quis hoc scribebat Ülricus Leyber antiqus no-
men habebat (Abb. 18). Hs. der Fuggerbibliothek (Lehmann 1, S. 151), vgl. vorderer Umschlag, Innenseite, Fug-
gersignatur: F. und die Textergänzungen durch die Hand Ulrich Fuggers (s. Lagen). Vermutlich aus dem Nachlaß
Raymund Fuggers des Jüngeren (f 1569), dessen Bücher ebenfalls nur mit F. gekennzeichnet waren (vgl. Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1743, Vorderspiegel [Kat. Heidelberg, ÜB 4, S.93]; Lehmann 1, S.182). Vorderer Umschlag,
Außenseite, Capsanummer: C. 166; hinterer Umschlag, Außenseite (versatim) Signatur: 403 (17. Jh.; Rom).

Schreibsprache: schwäbisch mit bairischen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 111; Wilken, S. 381; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Juni 1938, 7 Bll.); Opitz

2, S. 564 Nr. 703 a.

lra-lllvb AUGSBURGER STADTRECHT MIT RATS- UND GERICHTSORDNUNG (753
Artikel). [Artikelregister:] Was in ir herschafft kuenig vnd bischoff vnd vogt vnd burggraff behal-
ten sillen [!] ... 9r Dem sein furspreche saempt stet hie geschriben etc. 10ra [Stadtrecht:] Wann alle
ding vnd dye geschoepfte goteß die die luett dick [! vgl. Auslassung Cod. Pal. germ. 160] vnd auch
vergessent werdent vnd auch verderbent ... 107va [Rats- und Gerichtsordnung:] >Das zucht vnd
fride an dem gericht sein sol vnd an der Rat<. Das zucht vndfrid an dem Rat vnd an dem gericht
sey dar vmb habent die Rattgeben gesetzt... 111v vnd sol man jm ainen anderen fursprechen ge-
ben. Et sie estfinis eteetera. Ditz buch hat ain End dez lob ich got vnd Mariam vndjr kind vnd alle
gottes hailigen sein das sy koemen zu dem Ende mein Amen. Text: Meyer (s. Cod. Pal. germ. 160).
Einige der edierten Artikel fehlen in der Hs. beziehungsweise weichen in der Reihenfolge ab (un-
ter anderem am Anfang: Meyer, Art. I-VII, IX, XI-XIII usw.). Text des zweiten Teils der Rats-
und Gerichtsordnung auch bei Rolf Schmidt (s. Cod. Pal. germ. 160). Zum Text vgl. Peter Joha-
nek, in: VL2 11, 1. Lieferung (2000), Sp. 181-185. Text auch Cod. Pal. germ. 160, lra; 161, lra; 162,
lra; 166, lra; 180, lra. In Cod. Pal. germ. 160 ähnliche Textauslassung. - 9V, 9a*r/v (bis auf Schrift-
raumbegrenzung) leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 176
Augsburger Hochzeitsregister

Papier ■ 28 Bll. • 30,6x21,7 • Augsburg • 1556-1565

Lagen: (VI-l)5e (mit Bll. I» 5a-5e) + VIII21 + (I-1)21*. Foliierung des 16./17. Jhs.: 1-21. Bll. J» 5a-e, 21* mit
moderner Zählung. Sieben lose Zettel, jetzt als Bll. 22*-28* gezählt. Wz.: Buchstabe K in Kreis (zwei Varian-

419
 
Annotationen