Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0510
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 179

(377r-380v) VARIA: (377r-378v) Zitation, Inhibition und Compulsoriale: die Stadt Braunschweig
gegen Herzog Georg von Braunschweig[-Wolfenbüttel], Dompropst in Köln und Bremen und
Propst in St. Blasius zu Braunschweig, Speyer, 1541 August 31; (379r) Zitation: Urban Federlin von
Frankfurt gegen Walther Bußmann, Speyer, 1547 April 30; (379v-380v) Mandat und Inhibitio:
Hans Scheffer genannt Schminer gegen Karl von Trymbach und Hans Grouring, Speyer, 1550 Sep-
tember 23.

(381r) ULRICH RODT, BLÄTTERTAXE. >Bericht gewonlicher pletter Tax<. Es istye vndalwe-
gen meinsgedenckhens vff den Reichstagen ... Ain selten vff24. Zeilen geschriben, Lauth der ge-
wonlichen Tax vertzaichnus von ainem Platt funff Kreutzer Betzalt vnd ausgericht. Ulrich Rodt.
-381v-384*vleer.

MM

COD. PAL. GERM. 179
Urkundensammlung (Formelbuch)

Papier • 430 Bll. • 21,3 x 16,4 • Speyer • 1537/38 (Nachträge bis 1545)

Lagen: (II—l)3* + (I-l)4* + 2 VI24 + V34 + VI46 + VII58 (mit Bll. 52bis, 54bis) + 6 VI129 (mit Bl. 95b,s) + VIII143 (mit
Bll. 136a*, 137a*) + 5 VI203 + VII217 + 2 VI241 + (VI+l)254bis + VI265 + VII279bis (mit Bl. 266a*) + X2'7 (mit Bl. 279a*)
+ V307 + (V+l)317 (mit Bl. 312b,s) + 2 (VI+1)345 (mit Bll. 318a*-318b*) + (VI + 4)359 (mit Bll. 350bis, 355b,s) +
(VI + 1)372 + VI384 + (VI+1)397 + VI409 + (I-l)410 + (II-2)412* (mit Bll. 411*, 412*). Bll. 4* und 410 Pergament. Ku-
stoden (a-i, 1-5,A-E,A-F) \\ 13r, 25r, 35r, 47r, 59r, 71r, 83r, 95r, 106r, 118r, 130r, 144r, 156r, 205r (!), 218r, 230r,
242r, 254r, 279r, 298r, 308r, 318r, 333r, 347r (!). Foliierung des 16. Jhs.: 1-409. Bll. l*-4*, 136a*, 137a*, 266a*,
318a*-318b*, 410, 411*-412* mit moderner Zählung. Zahlreiche Schaltzettel in Foliierung einbezogen. Wz.:
Ochsenkopf mit einkonturiger Stange, Krone und Blume (Vorsatz), vergleichbar Piccard 2, Typ XV/161; Kreis
mit einkonturiger Stange und Stern, vergleichbar Briquet 3058; Krone mit zweikonturigem Bügel, Perlen,
Kreuz und Stern (zahlreiche Varianten), darunter ähnlich Piccard 1, Typ VII/27b (Süddeutschland 1526 -1535);
Krone mit zweikonturigem Bügel, Perlen und Kreuz, vergleichbar Piccard 1, Typ V/1; Krone mit zweikontu-
rigem Bügel und Kreuz, vergleichbar Piccard l,Typ IV/14b; Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange, Schlange
und Blume, ähnlich Piccard 2, Typ XVI/483 (Süddeutschland, u. a. Speyer 1540 -1544); Buchstabe P mit Blume,
Piccard 4, VI/566 (Brackenheim 1539/1540); Wappenschild mit gotischem Buchstaben r überhöht, vergleich-
bar Briquet 8228. Schriftraum und Zeilenzahl stark variierend. Kurrentschrift und Kanzleischrift des 16. Jhs.
von einer Hand (Johannes Adler?), zum Teil mit Übergang zur Konzeptschrift. Zahlreiche am Rand ausgewor-
fene Betreffe, Einschübe, Ergänzungen und Nachträge von gleicher Hand. Bll. 4*r und 410r gestempeltes Nota-
riatssignet Johannes Adlers auf Pergament (doppelköpfiger Adler mit Herzschild unter einer Säule, der eine
Flamme entspringt); In einem Schriftband handschriftlich S VE RITAS N. IOAN AQVILAE. In den Flügeln
handschriftlich Recto volatu Aethera peto. Darunter [S]pir[a]e inligatum Ao Dni M: Q." XLT Mense Augusto.
Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 179/Joannes Aqmla/Spirensis Jura/Tom ii (17. Jh.). Gelb-
grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 179.

Herkunft: Zur Provenienz vgl. das bei Cod. Pal. germ. 159 Gesagte; vgl. auch Cod. Pal. germ. 178. Späteste Da-
tierung 4*r: Bindedatum August 1541 (s.o.). Bl. l*r Capsanummer: C. 64.

Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen, undifferenziert oberdeutschen Schreibeigentümlichkeiten.

Literatur: Wille, S. 26f.; Wilken, S. 382.

l*r_3*r Register (nicht ausgeführt). - 3** leer.

446
 
Annotationen