17. Vom cimbrisclien Kriege bis zu Arminius.
55
Hieran reihen sich die sogen. Script, historiae Augustae, d. h. die Biographen
römischer Kaiser von Hadrian bis auf Carus und dessen Söhne, wie Aelius
Spartianus, Lampridius, Fl. Vopiscus, Julius Capitolinus etc.,
sämmtlich aus der Zeit von D i o c 1 e t i a n oder Constantin d. G. (2te Hälfte und
Ende des 3ten Jahrhunderts).
A m mianus Marcel! in n s, (um die Mitte des 4ten Jahrh., historiarum
Libri 31.
Eutropius, (aus der 2ten Hälfte des 4ten Jahrhunderts) breviarum
hist. Rom.
Zosimus, (aus der ersten Hälfte des 5ten Jahrh.) historiarum lib. 6-
Claudius C1 a u d i a n u s (Apfang des 5ten Jahrh.) Panegyr. de laudibus
Stiliconis; de bello Getico s. Pollentino, etc.
G. A. Sy mm ach us, (aus der 2ten Hälfte des 4ten Jahrh. und im
Anfang des 5ten, vielleicht bis 419) orationum 8. frag, heraus-
gegeben zuerst von Ang. Mai. Mailand 1815. 8.
Orosius, (im 5ten Jahrh.) hist. lib. VII. ■—
Prosper, (AquitanusJ (f 463) Chronicon bis (f 455).
Flavius Merobaudes, (aus der Mitte des 5ten Jahrh.) seine Frag-
mente zuerst herausgegeben von Niebuhr, Sangalli 1823.
C. S. Apollinaris Sidonius, (f 488) epistolae et carmina.
M. Aurelius Cassiodorus, (f 575) Clpronicon usque 519.
Procopius, (aus der zweiten Hälfte des 6ten Jahrh.), de bello Van-
dalico et de bello Gothico.
Diesen zunächst stehen:
Jornandes, (Jordanes) (circa 560) de rebus Geticis.
Gregorius Turonensis, (f 595) historiae ecclesiasticae Fran-
corum libri X. Ueber diesen vergl. J. W. Löb eil, Gregor v. Tours
und seine Zeit. Leipzig 1839. —
Beda (geb. 672; gest. 735), hist, ecclesiast. gentis Anglorum libri V.—
Paulus Winfrid s. Warnefridi (filius), Diaconus zu Aquileja
(4 799), historia s. de gestis Langobardorum libri VI.
Ueber diese Schriftsteller s. besonders die Gesell, d. röm. Lit. v. J. Ch. F. Bähr
und deren Suppl. I — II. 1836. 1840.
§. 17.
Aelteste Geschichte Deutschlands bis zur V ölker Wanderung.
a) Vom cimbrisclien Kriege bis zur Befreiung Deutschlands durch Arminius.
(114 v. Chr. — 9 n. Chr.)
Die ersten bestimmten Nachrichten über das Auftreten germanischer
Völker beginnen mit dem Jahre 114 v. Chr., in welchem Cimbein und
55
Hieran reihen sich die sogen. Script, historiae Augustae, d. h. die Biographen
römischer Kaiser von Hadrian bis auf Carus und dessen Söhne, wie Aelius
Spartianus, Lampridius, Fl. Vopiscus, Julius Capitolinus etc.,
sämmtlich aus der Zeit von D i o c 1 e t i a n oder Constantin d. G. (2te Hälfte und
Ende des 3ten Jahrhunderts).
A m mianus Marcel! in n s, (um die Mitte des 4ten Jahrh., historiarum
Libri 31.
Eutropius, (aus der 2ten Hälfte des 4ten Jahrhunderts) breviarum
hist. Rom.
Zosimus, (aus der ersten Hälfte des 5ten Jahrh.) historiarum lib. 6-
Claudius C1 a u d i a n u s (Apfang des 5ten Jahrh.) Panegyr. de laudibus
Stiliconis; de bello Getico s. Pollentino, etc.
G. A. Sy mm ach us, (aus der 2ten Hälfte des 4ten Jahrh. und im
Anfang des 5ten, vielleicht bis 419) orationum 8. frag, heraus-
gegeben zuerst von Ang. Mai. Mailand 1815. 8.
Orosius, (im 5ten Jahrh.) hist. lib. VII. ■—
Prosper, (AquitanusJ (f 463) Chronicon bis (f 455).
Flavius Merobaudes, (aus der Mitte des 5ten Jahrh.) seine Frag-
mente zuerst herausgegeben von Niebuhr, Sangalli 1823.
C. S. Apollinaris Sidonius, (f 488) epistolae et carmina.
M. Aurelius Cassiodorus, (f 575) Clpronicon usque 519.
Procopius, (aus der zweiten Hälfte des 6ten Jahrh.), de bello Van-
dalico et de bello Gothico.
Diesen zunächst stehen:
Jornandes, (Jordanes) (circa 560) de rebus Geticis.
Gregorius Turonensis, (f 595) historiae ecclesiasticae Fran-
corum libri X. Ueber diesen vergl. J. W. Löb eil, Gregor v. Tours
und seine Zeit. Leipzig 1839. —
Beda (geb. 672; gest. 735), hist, ecclesiast. gentis Anglorum libri V.—
Paulus Winfrid s. Warnefridi (filius), Diaconus zu Aquileja
(4 799), historia s. de gestis Langobardorum libri VI.
Ueber diese Schriftsteller s. besonders die Gesell, d. röm. Lit. v. J. Ch. F. Bähr
und deren Suppl. I — II. 1836. 1840.
§. 17.
Aelteste Geschichte Deutschlands bis zur V ölker Wanderung.
a) Vom cimbrisclien Kriege bis zur Befreiung Deutschlands durch Arminius.
(114 v. Chr. — 9 n. Chr.)
Die ersten bestimmten Nachrichten über das Auftreten germanischer
Völker beginnen mit dem Jahre 114 v. Chr., in welchem Cimbein und