§. 1. Charakter und Bezeichnungen.
11
selbst wenn sie nur Gewohnheitsrecht enthielt 5): Barbari hiessen aber
bei den Römern alle fremden Nationen, ohne dass mit diesem Worte
ein schimpflicher Nebenbegriff verbunden gewesen wäre, daher sich
mitunter die Germanen selbst so genannt zu haben schienen 6), und
umgekehrt der Ausdruck „komtinf' zur Bezeichnung der gesammten
älteren, nicht-germanischen Bevölkerung im ehemals römischen West-
reiche gebraucht wurde 7). Gleichbedeutend mit „Leges Barbarorum“
sind die Wörter: Bellagines8), Ewa9), Pactum QPactus) 10),
5) Hierdurch erklärt und rechtfertigt sich auch der Ausdruck: „Le® con-
sue t u d i ni s“ in der Rubrik v. II. F. 38. — Vergl. Laspeyres, über die Ent-
stehung der Libri Feudorum. Berlin, 1830, p. 208 u. flg. — Uebrigens bedeutet Lex
auch oft so viel wie unaufgeschriebenes Jus consueludinarium; so z. B. in Charta
divis. L u d o v. Pii, a. 817. c. 16: „anni legitimi iuxta Ribuariam legem“; in II.
Feud. 29: „matrimonium ad legem Salicam“ — etc. — Mit Unrecht denkt hier
G u i z o t, cours d’histoire mod. T. I. Lect. IX., an verloren gegangene Stellen
der Legg. Barbarorum.
c) Z. B. Prolog. Legis Burgund: „tarn Barbaras, quam Romanus.“— Vergl.
ibid. Tit. 44. §. 1. —
7) E. Th. Gaupp, die germ. Ansiedelungen und Landtheilungen in den Pro-
vinzen des röm. Westreiches. Breslau, 1844. p. 216 flg. —
s) Jo man des, e. 11 (s. not. 3). — Beilago, (wel-lag, nord, lagh, engl.
law) erklärt sich als bene placitum, Willkühre, d. h. autonomisches Statut;
ganz ähnlich beginnt auch der Prolog zur Lex Salica emendata mit den Worten:
„Placuit atque convenit inter Francos, eorumque principes.“ —
9) Ewa, Erna, Eva, Eoa, Ea u. s. w., jetzt „Ehe“, bezeichnet ursprünglich
soviel wie Bündniss, Vertrag, foedus, pactum (erst spät ausschliessend ma-
trimonium, als den wichtigsten aller Verträge); metaphorisch soviel wie Gericht,
judicium, forum, und Recht, ius, lex, in welcher letzteren Bedeutung aber bald
die Formen Echt und Acht gebräuchlicher wurden. — Vergl. Ansegisi Capp.
Lib. III. c. 65 bei Pertz, Tom. Legg. I. p. 307. — Ejus dem, Appendix II.
c.35; ebendas, p. 324. — „Ewa B ajuvari orumu in Benedicti, Capp. Lib.II.
c. 250, bei Pertz, Tom. Legg. II. Pars altera p. 85. — Cap. Bajuvar. a. 803
(al. 806) c. 5, bei Pertz, Tom. Legg. I. p. 127. Vergl. die Rubrik der L. Ala-
mannor. Tit. VI. — Caroli M. Legg. Langob. c. 30. bei Canciani I. p. 153. —
In diesen Stellen werden Lex et ewa und Lex vel ewa als durchaus gleichbedeutend
gebraucht; die Gleichheit beider Ausdrücke bezeugt auch die alte Glosse bei Pertz,
Tom. Legg. I. p. 324 not. r. Vergl. auch oben not. 5. — Ein Gegensatz lässt daher
durchaus nicht weiter annehmen, als dass Ewa mitunter mehr auf die consuetudo
selbst, Lex mehr auf die Aufzeichnung derselben geht. —
10) Z. B. Pactus legis Salicae, in der Rubrik der L. Sal. Heroldina. — Eben
so heisst die L. Bajuvariorum, Pactus in dem Decretüm T h a s s i 1 o n i s, Dingolfing,
a. 772. Art. IX. bei Canciani, T. II. p. 393. — Pactum oder Pactus erscheinet
als latein. Uebersetzung von Ewa — s. not. 9. — und von Thing oder Ding,
— s. not. 11, — Schon im XII. Jahrhundert war das Wort Pactus in der Form
11
selbst wenn sie nur Gewohnheitsrecht enthielt 5): Barbari hiessen aber
bei den Römern alle fremden Nationen, ohne dass mit diesem Worte
ein schimpflicher Nebenbegriff verbunden gewesen wäre, daher sich
mitunter die Germanen selbst so genannt zu haben schienen 6), und
umgekehrt der Ausdruck „komtinf' zur Bezeichnung der gesammten
älteren, nicht-germanischen Bevölkerung im ehemals römischen West-
reiche gebraucht wurde 7). Gleichbedeutend mit „Leges Barbarorum“
sind die Wörter: Bellagines8), Ewa9), Pactum QPactus) 10),
5) Hierdurch erklärt und rechtfertigt sich auch der Ausdruck: „Le® con-
sue t u d i ni s“ in der Rubrik v. II. F. 38. — Vergl. Laspeyres, über die Ent-
stehung der Libri Feudorum. Berlin, 1830, p. 208 u. flg. — Uebrigens bedeutet Lex
auch oft so viel wie unaufgeschriebenes Jus consueludinarium; so z. B. in Charta
divis. L u d o v. Pii, a. 817. c. 16: „anni legitimi iuxta Ribuariam legem“; in II.
Feud. 29: „matrimonium ad legem Salicam“ — etc. — Mit Unrecht denkt hier
G u i z o t, cours d’histoire mod. T. I. Lect. IX., an verloren gegangene Stellen
der Legg. Barbarorum.
c) Z. B. Prolog. Legis Burgund: „tarn Barbaras, quam Romanus.“— Vergl.
ibid. Tit. 44. §. 1. —
7) E. Th. Gaupp, die germ. Ansiedelungen und Landtheilungen in den Pro-
vinzen des röm. Westreiches. Breslau, 1844. p. 216 flg. —
s) Jo man des, e. 11 (s. not. 3). — Beilago, (wel-lag, nord, lagh, engl.
law) erklärt sich als bene placitum, Willkühre, d. h. autonomisches Statut;
ganz ähnlich beginnt auch der Prolog zur Lex Salica emendata mit den Worten:
„Placuit atque convenit inter Francos, eorumque principes.“ —
9) Ewa, Erna, Eva, Eoa, Ea u. s. w., jetzt „Ehe“, bezeichnet ursprünglich
soviel wie Bündniss, Vertrag, foedus, pactum (erst spät ausschliessend ma-
trimonium, als den wichtigsten aller Verträge); metaphorisch soviel wie Gericht,
judicium, forum, und Recht, ius, lex, in welcher letzteren Bedeutung aber bald
die Formen Echt und Acht gebräuchlicher wurden. — Vergl. Ansegisi Capp.
Lib. III. c. 65 bei Pertz, Tom. Legg. I. p. 307. — Ejus dem, Appendix II.
c.35; ebendas, p. 324. — „Ewa B ajuvari orumu in Benedicti, Capp. Lib.II.
c. 250, bei Pertz, Tom. Legg. II. Pars altera p. 85. — Cap. Bajuvar. a. 803
(al. 806) c. 5, bei Pertz, Tom. Legg. I. p. 127. Vergl. die Rubrik der L. Ala-
mannor. Tit. VI. — Caroli M. Legg. Langob. c. 30. bei Canciani I. p. 153. —
In diesen Stellen werden Lex et ewa und Lex vel ewa als durchaus gleichbedeutend
gebraucht; die Gleichheit beider Ausdrücke bezeugt auch die alte Glosse bei Pertz,
Tom. Legg. I. p. 324 not. r. Vergl. auch oben not. 5. — Ein Gegensatz lässt daher
durchaus nicht weiter annehmen, als dass Ewa mitunter mehr auf die consuetudo
selbst, Lex mehr auf die Aufzeichnung derselben geht. —
10) Z. B. Pactus legis Salicae, in der Rubrik der L. Sal. Heroldina. — Eben
so heisst die L. Bajuvariorum, Pactus in dem Decretüm T h a s s i 1 o n i s, Dingolfing,
a. 772. Art. IX. bei Canciani, T. II. p. 393. — Pactum oder Pactus erscheinet
als latein. Uebersetzung von Ewa — s. not. 9. — und von Thing oder Ding,
— s. not. 11, — Schon im XII. Jahrhundert war das Wort Pactus in der Form