Projektgeschichte

Gregorius – digital entsteht als Kooperation zwischen Germanist:innen aus Spanien, Frankreich und Deutschland in Zusammenarbeit mit der UB Heidelberg. Im Kontext der digitalen Edition der Werke Hartmanns von Aue haben sich Spezialist:innen der Universitäten Santiago de Compostela, Amiens, Clermont-Ferrand, Straßburg und Freiburg im Breisgau zu einer Edition des Gregorius zusammengeschlossen. Gleichzeitig entsteht an der Universität Straßburg eine Edition aller späteren europäischen Zeugnisse der Gregorius-Legende. Und in diesem Kontext entsteht auch, in Zusammenarbeit mit der UB Heidelberg, die digitale Edition der altfranzösischen Vie du pape saint Grégoire, sehr wahrscheinlich die Vorlage von Hartmanns Werk.