Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 16
Bibel AT, dt.: Bücher Mose, Josua, Richter, Ruth — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, 1477

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2199#0468
Josua läßt die Leichname der Könige aufhängen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Josua läßt die Leichname der Könige aufhängen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 230v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Josua und die Israeliten schauen zu wie ein Henker den Leichnam des letzten Königs an einem Baum aufhängt. 71 E 52 95 22 die fünf Amoriterkönige werden auf Josuas Kommando oder von ihm selbst getötet; ihre Leichname werden aufgehängt zur Schau gestellt & 31 A 231 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+92 7) bestrafen (+93 3) etwas halten & 31 A 23 73 an anderen Teilen des Körpers hängen (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen & 42 E 19 2 Vollstreckung einer Bestrafung an einem Leichnam & 44 G 35 die Leiche eines Hingerichteten wird öffentlich zur Schau gestellt & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 44 G 32 Henker & 25 G 11 Baumgruppen & 44 G 31 29 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person & 31 A 25 17 1 hinter den Rücken gelegter Arm & 47 C 42 festbinden, binden (industrielle Verfahrensweisen) & 47 D 8 (ROPE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
15 x 17

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bibel. Altes Testament

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen