Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
'Lohengrin' ; 'Friedrich von Schwaben'
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 017
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Abt Gundemar erkennt im Schwan einen Engel
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Lohengrin & Friedrich von Schwaben
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 017v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Der vom König von England geschickte Abt erkennt im Schwan, der Lohengrin nach Brabant geführt hat, einen Engel und fällt betend vor ihm auf die Knie. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 31 B 2 Vision & 51 K 1 Wandel, Verwandlung & 52 E 21 gutes Omen; Ripa: Augurio buono & 82 A (GUNDEMAR) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der vom König von England geschickte Abt Gundemar & 11 Q 21 eine Person betet & 11 P 31 53 11 Abt & 11 G 19 2 Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) : 11 G 4 besondere Darstellungsformen der Engel, z.B. ihr Eingreifen in menschliche Angelegenheiten & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 25 23 1 die Hände berühren sich an den Fingerspitzen & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 31 A 53 33 Tonsur & 11 Q 71 46 7 (DALMATIC) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Dalmatika & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14 x 11,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra