Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 345
'Lohengrin' ; 'Friedrich von Schwaben' — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1470

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2031#0087
Messe zum Abschied der ausgesandten Fürsten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Messe zum Abschied der ausgesandten Fürsten
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Lohengrin & Friedrich von Schwaben
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 036r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Am Morgen der Abreise der Fürsten besucht Elsa die von drei Priestern an drei Altären gehaltene Messe. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 11 Q 73 11 2 zweiter Teil der Heiligen Messe & 82 A (LOHENGRIN) Lohengrin, der Schwanenritter; der Sohn des Parzival & 82 AA (ELSA OF BRABANT) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Elsa von Brabant & 82 A (BISHOP WIPPRECHT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Bischof Wipprecht & 82 A (GUNDEMAR) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der vom König von England geschickte Abt Gundemar & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 11 71 Vasall & 11 P 31 21 Priester (römisch-katholisch) & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+3) Profil (+79) mehr als acht Personen & 11 Q 75 1 (öffentliches) Gebet & 11 P 31 53 11 Abt & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Chormantel, Pluviale & 11 Q 71 31 (CHOIR) Teile des Kircheninneren (mit NAMEN), Chor & 11 Q 71 31 (CHAPEL) Teile des Kircheninneren (mit NAMEN), Kapelle & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 11 Q 71 41 13 Altar mit Aufsatz (Retabel) & 11 Q 71 42 2 Antependium, Altardecke (Frontale) & 11 Q 71 42 4 Kerzenhalter und Kerzen, z.B. Osterkerze & 11 Q 71 47 kirchliche Bücher, Schriftrollen, etc. & 11 Q 71 45 5 Lesepult & 48 C 51 42 Bild im Bild : 11 F 41 35 Marianum: Madonna in einer Aureole oder Mandorla (von einem Rosenkranz umgeben), Maria in einer Glorie & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 31 A 53 3 (HORNED HAIR) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Hörnerfrisur & 31 A 53 3 (ATOURS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Atours & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur) & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) (+62 2) Marmor (Kunst) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
14,5 x 11,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen