Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Friedrichs Hinrichtung
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Lohengrin & Friedrich von Schwaben
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 054v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Friedrich, der im Gerichtskampf Lohengrin unterlegen ist, wird hingerichtet. Er kniet vor einer Art Fallbeil, unter dessen Klinge er bereits seinen Kopf gelegt hat. Der Henker ist gerade dabei mit einem riesigen Holzhammer die Klinge herunter zuschlagen. Lohengrin, der Kaiser und weitere Höflinge stehen dabei und schauen zu. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 44 G 17 Gottesurteil & 31 E 23 62 1 gewaltsamer Tod durch Enthauptung & 44 G 34 Todesstrafe, Hinrichtung & 82 A (LOHENGRIN) Lohengrin, der Schwanenritter; der Sohn des Parzival & 82 A (FREDERIC OF TELRAMUNT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Friedrich von Telramunt & 82 A (HENRY I) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaiser Heinrich I. & 44 G 32 Henker & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 G 32 1 (BEHEADING MACHINE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge (mit NAMEN), Enthauptungsmaschine & 47 D 8 (SLEDGEHAMMER) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie (mit NAMEN), Holzhammer, Vorschlaghammer & 44 G 34 2 auf dem Schafott oder am Ort der Hinrichtung & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+78 acht Personen) (+92 25) töten (+93 1) hinweisen, zeigen auf & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 24 mit den Fingern einzelne Punkte bzw. Argumente aufzählen, mit den Fingern rechnen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+2) Rückansicht (+71) eine Person & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
10 x 12
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra