Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 345
'Lohengrin' ; 'Friedrich von Schwaben' — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1470

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2031#0173
Gastmahl des Kaisers mit seinen Fürsten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Watermark
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Gastmahl des Kaisers mit seinen Fürsten
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Lohengrin & Friedrich von Schwaben
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 079r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Der Kaiser hat fünf seiner Fürsten zu einem Gastmahl um einen reich gedeckten Tisch versammelt, an dessen Kopfende er selbst Platz genommen hat. Die Fürsten und zwei hinter bzw. am anderen Ende des Tischs stehende Diener hören seiner Erzählung von der Schlacht gegen die Ungarn zu. Die Fürsten haben auf Faltstühlen Platz genommen. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 41 C 5 kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl (+3) Bedienung, Diener (bei Tisch) & 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 33 A 34 eine Person wendet sich an eine Gruppe, Redner & 82 A (HENRY I) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaiser Heinrich I. & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 11 71 Vasall & 44 B 11 4 (PRINCE ELECTOR) anderer Landesherr (mit TITEL), Kurfürsten & 31 A 23 5 sitzende Figur (+2) Rückansicht (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+93 1) zeigen, hinweisen auf & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 C 3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc. (+51) rechteckiger Tisch & 41 C 32 2 Krug, Becher, Pokal & 41 C 37 Tischtuch & 41 C 34 1 Teller, Platte & 41 C 31 1 Tafelmesser & 41 C 62 Brot, Kuchen, Backwerk, etc. & 41 C 65 3 (APPLE) Obst (mit NAMEN), Apfel & 41 D 26 2 Fächer (+0) verschieden & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 A 72 11 Hocker & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 A 72 21 (Sitz-)Kissen, Polster & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 22 Gemeinschaftsräume (im Inneren des Hauses)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
16,5 x 12

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen