Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Lohengrin gibt Elsa und seinen Sohn in die Hände von Bischof Wipprecht
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Lohengrin & Friedrich von Schwaben
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 093v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Der zum Kreuzzug aufbrechende Lohengrin gibt im Beisein mehrerer Höflinge Elsa, seinen Sohn Johann und sein Land in die Hände von Bischof Wipprecht. Während ein Höfling das Kind, das eine Hand auf die Schulter seines Vaters gelegt hat, auf seinem Arm herbeibringt, schütteln sich Lohengrin und Wipprecht die Hände. Ein Teil von Elsas Kleid wurde nicht koloriert. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 44 B 12 71 ein Herrscher gibt ein Zeichen seiner Wertschätzung & 44 B 12 22 ein Herrscher delegiert Machtbefugnisse & 44 B 12 72 ein Untergebener übernimmt zeitweise die Pflichten des Herrschers & 33 A 12 die Hände schütteln; dextrarum junctio & 82 AA (ELSA OF BRABANT) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Elsa von Brabant & 82 A (LOHENGRIN) Lohengrin, der Schwanenritter; der Sohn des Parzival & 82 A (JOHN OF BRABANT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Johann von Brabant, der Sohn Elsas und Lohengrins & 82 A (BISHOP WIPPRECHT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Bischof Wipprecht & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+77) sieben Personen (+91 11) danken, Dankbarkeit erweisen (+91 13) Abschied nehmen & 31 A 27 33 getragen werden & 31 D 11 21 1 männliches Kleinkind & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Chormantel, Pluviale & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 31 A 53 3 (HORNED HAIR) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Hörnerfrisur & 31 A 53 3 (ATOURS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Atours & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Mi-Parti, Tri-Parti & 41 A 21 1 Korridor, Gang & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 22 Gemeinschaftsräume (im Inneren des Hauses)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15,5 x 12
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra