Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
König Monpolier wird umzingelt
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Lohengrin & Friedrich von Schwaben
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 323v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Friedrichs Männer haben König Monpolier zu Pferde umzingelt und nehmen den König, der zu fliehen versucht, gefangen. 83 (ANON., Friedrich von Schwaben) Szene aus: Anonymus, Friedrich von Schwaben & 45 H 33 Kampf: Mann gegen Mann (in einer Schlacht) & 45 H 51 eine überlegene Streitmacht setzt den Feind außer Gefecht & 45 H 4 den Feind in die Flucht schlagen & 82 A (FREDERIC OF SWABIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Friedrich von Schwaben & 82 A (MONPOLIER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), König Monpolier, Angelburgs Vater & 44 B 11 3 König & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 46 A 12 4 Ritter & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+24) mehr als vier Personen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 31 A 23 62 liegen; mit dem Gesicht nach unten (+3) Profil (+71) eine Person : 31 E 3 der Leichnam & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 46 C 14 62 Sporn & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 14 (LANCE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch & 41 D 22 1 (TURBAN) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Turban
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
10 x 12
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra