1406.
169
200.
Folkeld, die Mutter Keno's tom Brok, bekundet und beschwört, dass ihre Schwiegertochter Adda von
Norden Icein Eecht habe, gegen Adda von Hinte Ansprüche auf Ersatz von Schaden zu verfolgen,
den Adda von Hinte's Vater ihr zugefügt habe.
Nach dem Orig. im Besitze der Gesellschaft für bild. Kunst u. s. w. zu Emden.
17. Juni £406.
Ik vrowe Folkeld,') Kenen moder, hovetlinghen to Broko etc. bekenne openbare in dessen
breve unde betflghe vor allen gviden luden, dat mi dat in der wärheyt witlik unde kilndich is,
dat Adde van Hynte unde ere kyndere Imelo, Haro unde Sybbe van der ansprake unde anclaghe,
de Adde Dyurledes dochter van Norde, mynes sones wirf, doyt unde ansprekt2) uppe Adden van
Hynte unde ere kyndere vorbenomd van schaden weghene eres vaders, den (Jot gnedich sy, dat
Adde van Hynte vorbenomd unde ere kyndere erers vaders mer to schaden ghenomen hebbet
unde in gnde meer to achteren unde to hone3) synt, dan ze synes ghenoten hebbet unde to voren
wesen scliolden; unde Adde mynes sones wyff, de eu mach ze dar mit rechte nicht umme an-
spreken unde ze zint eer mit rechte nicht plichtich van der ansprake weghene, dat neme ik uppe
Got van hemelrike, wan ik des best behove unde uppe rnyne hedevart, 4) de ik nu varen unde
losten Mille to Lutteren 5) by Brunswik, dat mi dyt also witlik is unde in rechter warheit war is,
unde betughe dat mit inghesegel Kenen mynes sones, hern Emmekens, commenduren to Abbing-
were unde hern Almers to Butae in Broke kercheren, umme myner bede willen to ener waren
betuchnisse vor my to dessen breve ghehangen, der ik bruke in desser zake. Datum anno Domini
M° CCCC0 sexto, in oetava corporis Christi.
Das Siegel ist verloren.
300. ') Die in der Ostfriesisclien Geschichte und Sage unter dem Namen der „quade Folke" bekannte Witwe
Ocko's tom Brok. Ihr Grabstein liegt auf dem Friedhofe zu Aurich.
2) Vgl. Nr. 234 und 289.
3) beschädigen.
4) Bittfahrt, Pilgerfahrt. Die quade Folke auf einer Pilgerfahrt! und bald darauf verübte sie jene von
Wiarda I, S. 377 ff. geschilderten Greuelthaten.
5) Entweder Lutter am Barenberge, oder, und das ist wahrscheinlicher, Königslutter, jenes berühmte
Kloster.
22
169
200.
Folkeld, die Mutter Keno's tom Brok, bekundet und beschwört, dass ihre Schwiegertochter Adda von
Norden Icein Eecht habe, gegen Adda von Hinte Ansprüche auf Ersatz von Schaden zu verfolgen,
den Adda von Hinte's Vater ihr zugefügt habe.
Nach dem Orig. im Besitze der Gesellschaft für bild. Kunst u. s. w. zu Emden.
17. Juni £406.
Ik vrowe Folkeld,') Kenen moder, hovetlinghen to Broko etc. bekenne openbare in dessen
breve unde betflghe vor allen gviden luden, dat mi dat in der wärheyt witlik unde kilndich is,
dat Adde van Hynte unde ere kyndere Imelo, Haro unde Sybbe van der ansprake unde anclaghe,
de Adde Dyurledes dochter van Norde, mynes sones wirf, doyt unde ansprekt2) uppe Adden van
Hynte unde ere kyndere vorbenomd van schaden weghene eres vaders, den (Jot gnedich sy, dat
Adde van Hynte vorbenomd unde ere kyndere erers vaders mer to schaden ghenomen hebbet
unde in gnde meer to achteren unde to hone3) synt, dan ze synes ghenoten hebbet unde to voren
wesen scliolden; unde Adde mynes sones wyff, de eu mach ze dar mit rechte nicht umme an-
spreken unde ze zint eer mit rechte nicht plichtich van der ansprake weghene, dat neme ik uppe
Got van hemelrike, wan ik des best behove unde uppe rnyne hedevart, 4) de ik nu varen unde
losten Mille to Lutteren 5) by Brunswik, dat mi dyt also witlik is unde in rechter warheit war is,
unde betughe dat mit inghesegel Kenen mynes sones, hern Emmekens, commenduren to Abbing-
were unde hern Almers to Butae in Broke kercheren, umme myner bede willen to ener waren
betuchnisse vor my to dessen breve ghehangen, der ik bruke in desser zake. Datum anno Domini
M° CCCC0 sexto, in oetava corporis Christi.
Das Siegel ist verloren.
300. ') Die in der Ostfriesisclien Geschichte und Sage unter dem Namen der „quade Folke" bekannte Witwe
Ocko's tom Brok. Ihr Grabstein liegt auf dem Friedhofe zu Aurich.
2) Vgl. Nr. 234 und 289.
3) beschädigen.
4) Bittfahrt, Pilgerfahrt. Die quade Folke auf einer Pilgerfahrt! und bald darauf verübte sie jene von
Wiarda I, S. 377 ff. geschilderten Greuelthaten.
5) Entweder Lutter am Barenberge, oder, und das ist wahrscheinlicher, Königslutter, jenes berühmte
Kloster.
22