15
rofeffor Sattelfest fährt mit der Droschke zur Bahn. Er ist zu
einer Treibjagd eingeladen. Gerade, als er au feines Kollegen
Tiftlein Wohnung vorüber kommt, tritt dieser aus deui Hause.
Sie begrüßen sich.
„Kollege", sagt Tiftlein in ernsten Gedanken, „was ineinen
Sie zu dem Komma vor „un d" ?"
„hm!" entgegnet Sattelfest. „Das ist ja eine sehr schwierige
Frage. Das läßt sich nicht so aus deui Aeruiel schütteln .. Aber
wissen Sie was, fahren Sie mit mir zum Bahnhof — wir können
ja unterwegs darüber sprechen!"
Gesagt — gethan. Die Gelehrten verwickeln sich rasch in
einen eifrigen Disput. Als sic an der Bahnstation Vorfahren,
wird eben das letzte Zeichen gegeben. Sattelfest stürzt voraus,
Tiftlein seine Meinung verfechtend - hinterdrein. Ganz in
Gedanken nimmt auch er ein Billct, lauft auch er auf den Perron,
steigt auch er in beit Zug. Erst als sich dieser in Bewegung
setzt, merkt Tiftlein das Geschehene. „Um Gotteswillen, was wird
Ulrike sagen!" ruft er entsetzt.
„Ach, lassen Sie nur!" entgegnet Sattelfest, den die Frage jetzt
3an^ gefangen genommen. „Es trifft sich ja famos! Draußen auf dem Stand ist's ohnedies so langweilig — da können wir
Frage ruhig austragen — und Abends sind Sie wieder zu Hause!"
0- An der Endstation der Fahrt wartet schon ein Gehilfe, um den verspäteten Iagdgast auf seinen Platz zu führen,
^bputircnd stolpern die Professoren hinter dem Gehilfen her und tapfer disxutiren sie dann auf dem Stand weiter. Plötzlich
" tauschen im Laub, ein Krachen im Geäst und über sie weg geht's, daß Tiftlein's Lylinder bei Seite fliegt.
«SP"
Gleich darauf kommt der Dberförster mit anderen Iagdgästen herbei geeilt. „Was?" schreit er wütheud. „Sie haben den
kolossalen Hirsch durchgelassen? . . Sie sind aber doch ein
Dberstopsler und" — sich an Tiftlein wendend — „Sie da-
mit!" — „Hören Sie", sagt Sattelfest nach der ersten Verblüff-
ung zu seinem Kollegen, „der scheint kein Komma vor „und"
zu machen!" Wilhelm Lerbert.
rofeffor Sattelfest fährt mit der Droschke zur Bahn. Er ist zu
einer Treibjagd eingeladen. Gerade, als er au feines Kollegen
Tiftlein Wohnung vorüber kommt, tritt dieser aus deui Hause.
Sie begrüßen sich.
„Kollege", sagt Tiftlein in ernsten Gedanken, „was ineinen
Sie zu dem Komma vor „un d" ?"
„hm!" entgegnet Sattelfest. „Das ist ja eine sehr schwierige
Frage. Das läßt sich nicht so aus deui Aeruiel schütteln .. Aber
wissen Sie was, fahren Sie mit mir zum Bahnhof — wir können
ja unterwegs darüber sprechen!"
Gesagt — gethan. Die Gelehrten verwickeln sich rasch in
einen eifrigen Disput. Als sic an der Bahnstation Vorfahren,
wird eben das letzte Zeichen gegeben. Sattelfest stürzt voraus,
Tiftlein seine Meinung verfechtend - hinterdrein. Ganz in
Gedanken nimmt auch er ein Billct, lauft auch er auf den Perron,
steigt auch er in beit Zug. Erst als sich dieser in Bewegung
setzt, merkt Tiftlein das Geschehene. „Um Gotteswillen, was wird
Ulrike sagen!" ruft er entsetzt.
„Ach, lassen Sie nur!" entgegnet Sattelfest, den die Frage jetzt
3an^ gefangen genommen. „Es trifft sich ja famos! Draußen auf dem Stand ist's ohnedies so langweilig — da können wir
Frage ruhig austragen — und Abends sind Sie wieder zu Hause!"
0- An der Endstation der Fahrt wartet schon ein Gehilfe, um den verspäteten Iagdgast auf seinen Platz zu führen,
^bputircnd stolpern die Professoren hinter dem Gehilfen her und tapfer disxutiren sie dann auf dem Stand weiter. Plötzlich
" tauschen im Laub, ein Krachen im Geäst und über sie weg geht's, daß Tiftlein's Lylinder bei Seite fliegt.
«SP"
Gleich darauf kommt der Dberförster mit anderen Iagdgästen herbei geeilt. „Was?" schreit er wütheud. „Sie haben den
kolossalen Hirsch durchgelassen? . . Sie sind aber doch ein
Dberstopsler und" — sich an Tiftlein wendend — „Sie da-
mit!" — „Hören Sie", sagt Sattelfest nach der ersten Verblüff-
ung zu seinem Kollegen, „der scheint kein Komma vor „und"
zu machen!" Wilhelm Lerbert.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Komma"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 112.1900, Nr. 2841, S. 15
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg