152
Lex Heinze.
Vertheidiger: genügt in diesem Falle, die nackte That-
sache ganz so, wie sie ist, darzustellen!" — Präsident: „Ich ent-
ziehe dem Redner das Wort und übergebe ihn wegen Versuches
zum Vergehen des groben Unfugs zur weiteren Behandlung dem
Herrn Staatsanwalt!" _
Aieier (welcher seinem Freund Müller 50 Mark gepumpt hat):
„Aber, lieber Freund, was macht Dich plötzlich so weich?"
Müller: „Ach Gott, mir ist so, als ob ich Dich
nicht mehr sekpn sollte!"
M o t i v i r t e A b w e i s n n g.
Unfallversicherungs-Agent: „Wie hat sich der Unfall
denn ereignet?" — Verunglückter: „Ich bin mit drei Sonntags-
jägern auf die Jagd gegangen und war noch nicht eine Stunde
fort, da hatte ich schon drei Schrotladungen im Leib!" — Agent:
„Aber, lieber Herr, das ist doch kein Unfall — das ist doch
ganz natürlich! . . Da können wir Ihnen nichts zahlen!"
Idyllisch.
„Ei, lieber College, weßhalb zeigen Sie denn an, daß Sie
Ihre Vorlesungen einstellen? Milten im Semestör ..,?" — „Za
wissen Sie, mein Hörer und meine Hörerin haben sich miteinander
verlobt!" . __
/V s war einmal ein Geizhals,
•Wj Dgr glaubte, er sei krank,
Und lag die ganze Woche
Auf seiner Gfenbank.
Ihm schmeckte keine Speise,
Sr trank nur Medizin
Und wälzt' auf seinem Bette
Sich schlaflos her und hin.
Die Aerzte thaten Alles,
Wie es erheischt die Pflicht,
Doch was ihm wirklich fehlte,
Das mußt' er selber nicht. —
Einst kam ein Wunderdoktor
Aus einem fremden Land,
Der bald der Krankheit Wesen
Und auch das Mittel fand.
Er gab ihm einen Schlaftrunk
Gleich in der ersten Nacht
Und hat mit seinem Geldfack
Sich aus dem Staub gemacht
Lex Heinze.
Vertheidiger: genügt in diesem Falle, die nackte That-
sache ganz so, wie sie ist, darzustellen!" — Präsident: „Ich ent-
ziehe dem Redner das Wort und übergebe ihn wegen Versuches
zum Vergehen des groben Unfugs zur weiteren Behandlung dem
Herrn Staatsanwalt!" _
Aieier (welcher seinem Freund Müller 50 Mark gepumpt hat):
„Aber, lieber Freund, was macht Dich plötzlich so weich?"
Müller: „Ach Gott, mir ist so, als ob ich Dich
nicht mehr sekpn sollte!"
M o t i v i r t e A b w e i s n n g.
Unfallversicherungs-Agent: „Wie hat sich der Unfall
denn ereignet?" — Verunglückter: „Ich bin mit drei Sonntags-
jägern auf die Jagd gegangen und war noch nicht eine Stunde
fort, da hatte ich schon drei Schrotladungen im Leib!" — Agent:
„Aber, lieber Herr, das ist doch kein Unfall — das ist doch
ganz natürlich! . . Da können wir Ihnen nichts zahlen!"
Idyllisch.
„Ei, lieber College, weßhalb zeigen Sie denn an, daß Sie
Ihre Vorlesungen einstellen? Milten im Semestör ..,?" — „Za
wissen Sie, mein Hörer und meine Hörerin haben sich miteinander
verlobt!" . __
/V s war einmal ein Geizhals,
•Wj Dgr glaubte, er sei krank,
Und lag die ganze Woche
Auf seiner Gfenbank.
Ihm schmeckte keine Speise,
Sr trank nur Medizin
Und wälzt' auf seinem Bette
Sich schlaflos her und hin.
Die Aerzte thaten Alles,
Wie es erheischt die Pflicht,
Doch was ihm wirklich fehlte,
Das mußt' er selber nicht. —
Einst kam ein Wunderdoktor
Aus einem fremden Land,
Der bald der Krankheit Wesen
Und auch das Mittel fand.
Er gab ihm einen Schlaftrunk
Gleich in der ersten Nacht
Und hat mit seinem Geldfack
Sich aus dem Staub gemacht
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ein 'ahnungsvoller Engel'" "Der Wunderdoktor"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1900
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 112.1900, Nr. 2852, S. 152
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg