Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Vor Michaeli.



1^——Q*. -


'aUJi

KW

IBS

„Was muaß i denn heut thuan, daß i mei Frau recht ärg're.
Loß i 's G'müß anbrenne, oder mach' i d' Knödl z' woach?"

Der gute Rath.

(Im R i e s e r Dialekt.)

„D Ma' stand auf, und schlag a Liacht,
„Mir isch gar fürchte weah.

„O könnt i doch nor oi'mal no'

„Dia liaba Sonna seah."

So jomert z' Nachts im Bett a Weib,

Und daß d'r Ma oh höart,

Stoaßt sia a meng an d' Bettschet na':

Es ischt d'r Müah scho' wearth.

Der Ma' verschrickt, stot woidle auf.

Und fangt zum schlaga a'.

Doch wear halt lang koi' Lischt nett kriagt.
Dös ischt me? liaber Ma'.

Der gute Rath.

Und 's Weib, dia jomert allweil surt.

Und lamatirt und schreit:

„O Ma' so schick de doch, i stirb
„Voar lauter Bangigkeit."

Der Ma' schlächt eifringer drauf zua.

Und seufzt: „o Zundel fang!"

Und weil 'r halt koi' Liacht net kriagt.

So wurd's 'm selber bang.

„O Ma' so schick de doch," sagt 's Weib
„O wia isch mir so weah!

„O Ma' i stirb, o mach a Liacht,

„I stirb no', du wursch seah."

„Ja," sagt d'r Ma' „i kriag halt koi's,

I schlag bald rechts, bald links.

^Drum wann d' iaz maischt, 's muaß gstorba sei',
„So stirb halt blindserlings."

Auflösung der zwei Räthsel in Jfro. 268
der fliegenden Blätter.

I. Er hat die Trauben geschickt.

II. Laß jedes Mägdelein einen Tropfen auf die Zunge
nehmen, so ist der Rhein nicht mehr da und sie können
hinüber, wie die Israeliten übers rothe Meer.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Vor Michaeli" "Der gute Rath"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Doepler, Carl Emil
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Geschirr <Hausrat>
Nachdenklichkeit
Bett <Motiv>
Herd
Ältere Frau <Motiv>
Küche <Motiv>
Köchin <Motiv>
Gespräch <Motiv>
Karikatur
Zimmer <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 12.1850, Nr. 269, S. 36

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen