Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
herab und gerade auf Wastls Schädel, wo sie zerschellt. — „Hab'
scho' g'wonna aa'!" ruft triumphierend der Wastl.

XVarum der Deiwel keeir' palzer
mehr holr.

^er Müllcrschorsch unn der Bröselhennrich waren zwää Ram-
merade. 's isch en net g'rad' schlecht 'gange, awer das
hatten se schun lang eing'sehe, daß se mit Schaffe alleen net reich
werre konnten. Unn reich werre wollten se doch meglichscht rasch,
damit se doch aach alsemol no' Landa oder in die Neischdadt oder
gar iwwer de' Rhein eniwer no' Ulannein mit seine viele ver-
gniegunge hätten schnorre kenne. Do isch der Schorsch uff e'
guter Gedanke kumme. Er hott sich for deires Geld das sechste
unn siebte Buch Moses aus ere Schdadt im wirteberjische kumme

L93

lasse unn hott dann mit dem kfennerich schdudiert, wie mer die
Geischter so beschweert, daß se mit 'me Schatz 'erausricken. In
ere dunkle Novembernacht henn se am e' Areizweg die Be-
schweerung vorgenumm'. Es war denne zwää net so ganz geheier
dabei; die Hoor awer sinn ene gege de Berg geschdiege, wie's
uff eenmol e' ferchderliche Arach gäwe hott unn der Deiwel vor
'ene geschdande isch unn se angebrillt hott mit ere Schdimm, die
dorch Ulark unn Been 'gange isch: „Mas wollen Ehr traurige
Erdeklöß, daß Ehr mich aus meiner warme Ljell do ruff uff die
dreckig Erd' zitieren? Soll ich Eich 's G'nick umdreh'?"

Das letschdere hott er wohlweislich bleiwe lasse misse, denn
der lfennerich unn der Schorsch hawen in ehrem Jauwerkreis
geschdannc unn do 'eninn hott sich der Deiwel net zu wage gedräut.
Awwer sie hawen doch geziddert wie Lschbelaab unn gedenkt:
„Wären mer deheem bei unsere Weiweri" Na, redde hawen se
doch gemißt, unn so hott dann der kfennerich 's Wort genumm'
unn hott gestawert: „lfochverehrter lferr Deiwel, Sie misse viel-
mals entschuldige, awer mer meechten Se bitte, uns e' Schatz an-
zuweise, weil 's uns gar so verhinnerlich geht. Mer wollen
Ihne jo aach gern e' Gefalle tun, wann Se 's erlaawen!"

Do isch der Deiwel schunn e' bißche freindlicher worr unn
hott gesaat: „Na, ich will's emol, weil Ihr 's sinn, mit Eich
versuche. Ehr sollen Geld se fresse Hann, wenn Ehr (Ihr) mer
verschbrechen, Eier ganzes Lewe lang net eenmol mehr se
fluche. Sobald Ehr 's doch dhun, hol ich Eich, unn dann sinn
Ehr mei' I"

Die zwää hawen das sofort zugesaat, unn do druff hi'
hott's widder e' gewaltiger Arach gedhan, no' Schwewel hott's
geschdunke, daß mer sich hott kotze misse, unn fort war der Deiwel.
An seiner Schdell hott e' großi Aischt geschdann', voll bis 'eruff
mit Goldsticker. Die hawen die zwää heemgeschleppt in de
Aeller, hawen das Geld verdäält unn vunn jetzt ab gelebt wie
Gott in Frankreich.

Awer so recht froh sinn se doch net mehr worr. Die Be-
dingung, die ene der Deiwel uffgeleht hatt', war zu hart. Wenn
e' Pälzer net fluche kann, isch er der aarmscht Mensch
uff der Welt, wer kann gege sein Naddur? L' Zeitlang halt'
mer 's jo aus, wann 's awer zu lang dauert, dann kummt's zur
Explosion, muß es zur Explosion kumme. So isch es aach dem
lfennerich unn dem Schorsch 'gang'. Uff 'em Derkemer Worschtmarkt
hawen se Schtreit krie't unn zu gleicher Zeit hawen se losge-
dunnert: ,,L' Gewidder-lferrgottdunnerkeil soll doch do 'erinn
schlage I"

Do hott's widder e' Arach gedhan, daß mer gemeent hott, die
Erdkugel wär ausenannergeplatzt, unn eh' sich die zwää recht be-
sunne hatten, waren se in der ksell. Der Deiwel hatt' se merklich
geholt.

In der lfell l So was hatten se doch ehr Lebdag noch net
gesehe. Iwerall Feier unn nix wie Feier, große Aessel mit sie-
dendem Bech, vunn dem 'e kleenes Deiwelche mit etne mächtige
Schwanz allsemol e' Schöppkiwwel voll so 're aarme Seel an de Aopp
geworfe hott, daß die zum Schteinerwääche gekrische hott. An Broot-
schbieße Hamen die verdammte geschdeckt unn sinn fermlich gereescht
worr, unn doderzu noch die viele Unnerdeiwelcher mit ehre scheiß-
liche Fratze, ehre Schwänz — geringelt unn g'rad', wie mer se hott
seh' wolle — ehre Bocksfieß — mer begreift, wie 's denne zwää
pälzer in der Atmoschfär war, besunners wenn mer bedenkt, daß
se g'rad' vumm Derkemer Worschtmarkt kumme sinn.

Es hott nix genutzt, sie waren do. wie ihr National uff-
genumme war, hott 'en der Deiwel gesagt, sie kämen jetzt in de
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gewonnen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stubenrauch, Hans
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 130.1909, Nr. 3325, S. 193

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen