Sie Polizei hat neuerdings streng
Gasthäuser mitgenommen werden.
verboten, daß kfunde in
Aber die schlauen Stamm-
gäste vom „goldenen Löwen" fangen es pfiffig an. Sie bringen
ihre unzertrennlichen treuen Begleiter unter den Uberröcken herein
Die Schmuggler.
194
erfchte Besserungskurs; do dirft's 'en uff e' bißche mehr oder weniger Zwicke
net ankunnne — im zwätte wär's fchunn ninnni so schlimm. Das Fluche hätt
se da her gebrung, unn einschdweile mißten se jede Dag finfmol e' Bech- unn
Schwewelbad nemme, damit se innerlich gereinigt werre däten.
Gleich sinn aach e' paar Deiwelcher kummme; die hawe de Schorsch
unn de lfennrich in e' Kessel mit kochendem Bech unn Schwewel gesetzt.
So e' Gefiehl laßt sich net beschreiwe. So 'me Gefiehl muß awer Luft
gemacht werre, unn do isch es dann uff eenmol losgang: „lhimmel Millione-
Dunnerkeil! E' Gewidder-Dunnerkeill Die Kränk soll der Deiwel unn de
ganz Hell krie' . . . ." unn so weiter.
So hawen se geschriee in eem fort, daß die ganz Hell uffrierisch ge-
worr isch, unn so isch es Dag für Dag gang. Der Deiwel hott sei schwerschde
Newestrofe iwwer se verhängt, um en das Fluche absegeweene; er hott 'en
gute Worte, er hott 'en beese gäbb — ’s hott nix genutzt. Die zwää Kur-
sischte hawen geflucht, wenn se noor de Kessel gesehe hawe. Wider sein'
Naddur kammer nät, Hann se immer widder gesaat, unn der Deiwel war
schließlich ratlos.
Er hott eingesehe, daß er denne zwää gegeniwwer keen Macht hatt;
er hott's vunn sich aus gewitzt, daß niemand seiner Naddur Gewalt andhun
kann; er hott awer aach gemerkt, daß, wenn das so fortging mit dem
Fluche, die ganz Disziplin in der Hell »nn sei' eigene Audoridät in die
Brich ging. Mann die annere wege so 'me bißche Bech aach so geflucht
hätten, wo hätt' das solle hinkomme? wie wär's do mit der Besserung
worr? Unn wann 's Iohr 'erum gewese mär, hätt' er unserm Herrgott keen
een gereinigt! Seel abliwere kenne; die zwää hätten se a l l 's Fluche gelernt.
Do hott der Deiwel nach eingehender Beratung mit seiner Großmutter
beschlösse, de Schorsch unn de Hennrich als „läschdige Elemente" aus der Hell
auszuweise. Er hott se am Schlaffiddche krie't unn hott se 'enausgeworf.
„Eemol Pälzer geholt unn nimm!!" hott er gesaat — unn seit der
Zeit holt er aach keen Pälzer mehr. Franz Mohr.
GiSv Der große Hnt. y£ö
„Du Bummel, Du hattest doch zwei große
Floretts — wo sind denn die hingekommen?" -
„Die Hab' ich meiner Braut als Hutnadeln verehrt!"
Gasthäuser mitgenommen werden.
verboten, daß kfunde in
Aber die schlauen Stamm-
gäste vom „goldenen Löwen" fangen es pfiffig an. Sie bringen
ihre unzertrennlichen treuen Begleiter unter den Uberröcken herein
Die Schmuggler.
194
erfchte Besserungskurs; do dirft's 'en uff e' bißche mehr oder weniger Zwicke
net ankunnne — im zwätte wär's fchunn ninnni so schlimm. Das Fluche hätt
se da her gebrung, unn einschdweile mißten se jede Dag finfmol e' Bech- unn
Schwewelbad nemme, damit se innerlich gereinigt werre däten.
Gleich sinn aach e' paar Deiwelcher kummme; die hawe de Schorsch
unn de lfennrich in e' Kessel mit kochendem Bech unn Schwewel gesetzt.
So e' Gefiehl laßt sich net beschreiwe. So 'me Gefiehl muß awer Luft
gemacht werre, unn do isch es dann uff eenmol losgang: „lhimmel Millione-
Dunnerkeil! E' Gewidder-Dunnerkeill Die Kränk soll der Deiwel unn de
ganz Hell krie' . . . ." unn so weiter.
So hawen se geschriee in eem fort, daß die ganz Hell uffrierisch ge-
worr isch, unn so isch es Dag für Dag gang. Der Deiwel hott sei schwerschde
Newestrofe iwwer se verhängt, um en das Fluche absegeweene; er hott 'en
gute Worte, er hott 'en beese gäbb — ’s hott nix genutzt. Die zwää Kur-
sischte hawen geflucht, wenn se noor de Kessel gesehe hawe. Wider sein'
Naddur kammer nät, Hann se immer widder gesaat, unn der Deiwel war
schließlich ratlos.
Er hott eingesehe, daß er denne zwää gegeniwwer keen Macht hatt;
er hott's vunn sich aus gewitzt, daß niemand seiner Naddur Gewalt andhun
kann; er hott awer aach gemerkt, daß, wenn das so fortging mit dem
Fluche, die ganz Disziplin in der Hell »nn sei' eigene Audoridät in die
Brich ging. Mann die annere wege so 'me bißche Bech aach so geflucht
hätten, wo hätt' das solle hinkomme? wie wär's do mit der Besserung
worr? Unn wann 's Iohr 'erum gewese mär, hätt' er unserm Herrgott keen
een gereinigt! Seel abliwere kenne; die zwää hätten se a l l 's Fluche gelernt.
Do hott der Deiwel nach eingehender Beratung mit seiner Großmutter
beschlösse, de Schorsch unn de Hennrich als „läschdige Elemente" aus der Hell
auszuweise. Er hott se am Schlaffiddche krie't unn hott se 'enausgeworf.
„Eemol Pälzer geholt unn nimm!!" hott er gesaat — unn seit der
Zeit holt er aach keen Pälzer mehr. Franz Mohr.
GiSv Der große Hnt. y£ö
„Du Bummel, Du hattest doch zwei große
Floretts — wo sind denn die hingekommen?" -
„Die Hab' ich meiner Braut als Hutnadeln verehrt!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der große Hut" "Die Schmuggler"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 130.1909, Nr. 3325, S. 194
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg